News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 228864 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich kann keine großartigen Erfahrungen beisteuern.
Meinem Experiment geht es anscheinend ganz gut, sie gehen jetzt in den 2. Winter ohne Schutz draußen, Pleione formosana:
Meinem Experiment geht es anscheinend ganz gut, sie gehen jetzt in den 2. Winter ohne Schutz draußen, Pleione formosana:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Erdkröte, hast du einen hellen, ungeheizten Platz? Solange sie noch Laub hat, würde ich sie hell stellen. Und Frost wird ja eher von einigen Arten ausgehalten als benötigt. Ich würde sie also an ein Treppenhaus Fenster stellen und langsam weniger gießen. Solange das Laub dran ist, sind zweistellige Temperaturen ok. Später dann in den kühlen Keller oder so. Bei mir überwintern die Pleionen im ungeheizten Keller. Der ist im Schnitt 7 Grad kühl und bei starkem Frost draußen geht es auch unter 5.
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich würde denken, im Gemüsefach vom Kühlschrank ist vielleicht eher die stehende Luft das Problem als fehlende Kälte. Also 7 Grad Durchschnitt war hier bei den vier oder fünf Arten ok, bevor sie von irgendetwas dahingerafft wurden. Bis dahin hatten sich auch alle gut vermehrt .
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Meine verbliebenen sind übrigens auch noch grün und ich halte sie noch feucht.
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich bin ja ganz begeistert, dass sich hier imThread überhaupt mal wieder was tut!
Ebbie, welche Arten haben denn bei Dir durchgehalten?
Ebbie, welche Arten haben denn bei Dir durchgehalten?
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Eckhard hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 17:51
Erdkröte, hast du einen hellen, ungeheizten Platz? Solange sie noch Laub hat, würde ich sie hell stellen. Und Frost wird ja eher von einigen Arten ausgehalten als benötigt. Ich würde sie also an ein Treppenhaus Fenster stellen und langsam weniger gießen. Solange das Laub dran ist, sind zweistellige Temperaturen ok. Später dann in den kühlen Keller oder so. Bei mir überwintern die Pleionen im ungeheizten Keller. Der ist im Schnitt 7 Grad kühl und bei starkem Frost draußen geht es auch unter 5.
[/quote]
Ich habe sie jetzt ins ungeheizte Treppenhaus gestellt. Ich denke, das sollte passen. Gießen dann allmählich reduzieren und abwarten. Klingt nach einem guten Plan.
Danke
[quote author=ebbie link=topic=11070.msg3571910#msg3571910 date=1602513632]
Erdkröte, vom Gemüsefach im Kühlschrank bin ich nicht mehr überzeugt. M.E. ist es da nicht kalt genug. Ich würde die Pleione jetzt trockener stellen und nach abfallen der Blätter zum überwintern kalt stellen. Ob mit oder ohne Topf und Substrat ist eigentlich egal. Über die braunen Flecken würde ich mir keine Gedanken machen. Die Blätter fallen sowieso bald ab.
Auch dir lieben Dank. Das Gemüsefach war mir sowieso nicht ganz so sympathisch ;)
Und du hast mich auch schon etwas beruhigt wegen der Blätter
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich habe nur P. formosana (P. limprichtii wurde im Garten immer kleiner), die vermehren sich allerdings so, dass ich jedes Jahr welche weggebe. Die Töpfe stehen im Sommer draußen schattig und bekommen gelegentlich Wasser. Letzte Woche habe ich sie ins Kalthaus geholt, hell gestellt und lasse sie abtrocknen. Die Blätter sind teilweise ab, teilweise ziemlich braun (macht nix). Sobald alle ab sind, kommen sie im Kalthaus in eine dunkle Ecke, wo sie nicht stören. Die Temperatur wechselt je nach Sonnenschein zwischen 2 und 30°C, wenn ich mal vergesse zu lüften. Das hat über viele Jahre noch nie geschadet. Wenn im März die Blütenknospen erscheinen, hole ich sie wieder vor. Die halten wirklich viel aus.
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Eine Schönheit :D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ich hab heute viele geschenkte Ableger von Pleione limprichtii in die Lavatuffmauer im Gartenhof “gepflanzt”, bin gespannt, ob und wie das klappt.
Dabei habe ich dann auch festgestellt, dass Pleione formosana augenscheinlich die -9 komplett ohne Schutz dort überlebt hat - die Pseudobulben sitzen prall und gesund wirkend in den Moospolstern.
Dabei habe ich dann auch festgestellt, dass Pleione formosana augenscheinlich die -9 komplett ohne Schutz dort überlebt hat - die Pseudobulben sitzen prall und gesund wirkend in den Moospolstern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Sieht meinem Empfinden nach gut aus, Pleione formosana (ohne Schutz, Tiefsttemperatur -9)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ja, das wird was! Ohne Schutz aber mit Schnee -9, oder?
Gartenekstase!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ohne Nässeschutz, ohne Schnee.
Bei uns fiel leider nur wenig und der taute dann vor der Winterwoche auch noch wieder weg.
Aber die Lavatuffmauer liegt im Dauerschatten des Hauses und die Pseudobulbe gut ins Moospolster gekuschelt.
Bei uns fiel leider nur wenig und der taute dann vor der Winterwoche auch noch wieder weg.
Aber die Lavatuffmauer liegt im Dauerschatten des Hauses und die Pseudobulbe gut ins Moospolster gekuschelt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Apr 2021, 13:23
Sieht meinem Empfinden nach gut aus, Pleione formosana (ohne Schutz, Tiefsttemperatur -9)
Die treibt doch grün aus.Die wird was.Düngen nicht vergessen.