News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten (Gelesen 24468 mal)
-
- Beiträge: 4983
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Die gezeigten Bilder machen Lust auf mehr, vollendete Gartenkunst, auch aus Bremen congratulations !
Rus amato silvasque
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Das sind sehr schöne Staudenbeete. Ich verstehe aber den Titel des Buches nicht. Staudenbeete haben doch nichts mit wilden Wiesengesellschaften zu tun, die so oder ähnlich beschrieben werden. Lerchenzorn könnte das jetzt ganz genau erklären, es gibt regionaltypisch zusammengesetzte natürliche Wiesengesellschaften, die für die ökologische Vielfalt u. a. von Insekten von existenzieller Bedeutung sind. Das ist aber ein ganz anderes Thema.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Hier liegt das Buch seit kurzem mit mir im Bett und freut sich, dass ich schon ziemlich weit gekommen bin mit Lesen...
Gratulation zum gemeinsamen Werk Euch beiden! :D
Und es wäre natürlich schön, Euch auch hier wieder mehr zu lesen...
Chica, es geht im Buch um Beete, die so bepflanzt sind, wie Wiesen natürlich wachsen(würden), nur eben mit anderen Pflanzen, es geht also um das 'Prinzip Wiese'...
Gratulation zum gemeinsamen Werk Euch beiden! :D
Und es wäre natürlich schön, Euch auch hier wieder mehr zu lesen...
Chica, es geht im Buch um Beete, die so bepflanzt sind, wie Wiesen natürlich wachsen(würden), nur eben mit anderen Pflanzen, es geht also um das 'Prinzip Wiese'...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
für mich sinds auch eher beete, aber sch...egal, hauptsache wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Chica hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 22:22
Das sind sehr schöne Staudenbeete. Ich verstehe aber den Titel des Buches nicht. Staudenbeete haben doch nichts mit wilden Wiesengesellschaften zu tun, die so oder ähnlich beschrieben werden. Lerchenzorn könnte das jetzt ganz genau erklären, es gibt regionaltypisch zusammengesetzte natürliche Wiesengesellschaften, die für die ökologische Vielfalt u. a. von Insekten von existenzieller Bedeutung sind. Das ist aber ein ganz anderes Thema.
@Chica, da hast Du völlig recht. Danke für Deinen Einwand. Im Buch geht es weniger um "natürliche" Pflanzengesellschaften oder Wiesengesellschaften, sondern um "Staudenwiesen", also vornehmlich um gepflanzte "Wiesen-artige" Staudenbeete. Die Gemeinsamkeit mit den Wiesen in der Natur sind die Gräser, die Vielfalt, die Dynamik, Stauden die auch in Wiesen vorkommen, das naturalistische Aussehen. Unsere Staudenwiesen sollen nicht nur Insekten-freundlich sein, sondern auch ästhetisch ansprechend und Garten-tauglich, auch in kleineren Gärten. Natürlich bin ich auch ein Fan von einheimischen Pflanzengesellschaften und einheimischen Wiesengesellschaften, auch im Garten. Beides hat für mich seinen Platz in Gärten. Der Untertitel des Buches heißt deshalb auch "Naturalistische Staudenbeete für den Garten". Damit wird der Titel des Buches etwas relativiert bzw. präzisiert.
Übrigens sind viele "wilde" Wiesen erst durch das Management des Menschen entstanden, nämlich durch regelmäßige Mahd oder durch Beweidung.
Im Buch ist das alles genau erklärt :D
Liebe Grüße
Jo
Jo
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Bei zwei so kompetenten Gartengestaltern und Fotografen kann das Buch doch einfach nur hervorragend werden. :D Die Teaserfotos sind jedenfalls sehr schön, und gerade mir, der in Sachen Gräsern noch eher unbedarft ist, dürften Eure Ausführungen sicher viele wertvolle Inspirationen geben. Da muss ich doch gleich mal den Bestellbutton drücken... :)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Katrin und Jo, Glückwunsch zu diesem Buch. Ich freue mich, wenn es demnächst geliefert wird...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Tochter hatte es mir zu Weihnachten schon bestellt. Wunderschöne Fotos und Beete. Mein im Sommer knochentrockenes Hangbeet kann Anregungen gut gebrauchen.
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Danke Treasure-Jo, dass Du den Unterschied Eurer Staudenbeete zu natürlichen Wiesengesellschaften klarstellst. Dann kommt es auch nicht zu solchen Missverständnissen.
Solche wunderschönen naturnahen Anpflanzungen liegen vom ökologischen Nutzen etwa zwischen "normalen" Staudenbeeten und Naturgarten-Staudenbeeten, die so gut wie ausschließlich mit Wildpflanzen bepflanzt sind. Zur Fortpflanzung sehr vieler spezialisierter Insekten sind eben Wildpflanzen notwendig, auch Wildgräser. (Ich schreibe eben darüber für unser neues Schmetterlingsportal für BB und B). Ich habe hier im Forum solche naturnahen Anpflanzungen auch bei MarkusG gesehen glaube ich, sehr schön. Natürliche Wiesengesellschaften brauchen zu ihrer Erhaltung immer die Pflege durch den Menschen, da hast Du völlig recht Jo. Gestern gab es erst eine interessante Dokumentation aus der Schweiz zu den Wildheuern dazu. Ohne den Menschen hätten wir so gut wie überall Wald :-X.
Solche wunderschönen naturnahen Anpflanzungen liegen vom ökologischen Nutzen etwa zwischen "normalen" Staudenbeeten und Naturgarten-Staudenbeeten, die so gut wie ausschließlich mit Wildpflanzen bepflanzt sind. Zur Fortpflanzung sehr vieler spezialisierter Insekten sind eben Wildpflanzen notwendig, auch Wildgräser. (Ich schreibe eben darüber für unser neues Schmetterlingsportal für BB und B). Ich habe hier im Forum solche naturnahen Anpflanzungen auch bei MarkusG gesehen glaube ich, sehr schön. Natürliche Wiesengesellschaften brauchen zu ihrer Erhaltung immer die Pflege durch den Menschen, da hast Du völlig recht Jo. Gestern gab es erst eine interessante Dokumentation aus der Schweiz zu den Wildheuern dazu. Ohne den Menschen hätten wir so gut wie überall Wald :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Danke für die Erinnerung!
Wollte es ja gleich bestellen. Genau was ich brauche!! Die Fotos sind jedenfalls vielversprechend, danke fürs Gusto-Machen :D
Wollte es ja gleich bestellen. Genau was ich brauche!! Die Fotos sind jedenfalls vielversprechend, danke fürs Gusto-Machen :D
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Das wir ohne den Menschen überall Wald hätten kann man überall da noch sehen wo die großen Pflanzenfresserherden das genau vehindern. Sehr schön wieder in den Nantionalparken Nordamerikas. Unsere Haustierherden hatten zahlreiche Vorgänger an Wildtieren.
Hier in Grafenwöhr auf dem Truppenübungsplatz kann man große Rothirschherden sehen, die die Lichtungen freihalten und vergrößern. Auch Wölfe die wieder da sind halten nur die Bestände gesund.
Zuerst hat der Mensch das Wild dezimiert mit teils sehr verschwenderischen Jagdmethoden. Da konnte schon eine kleine Gruppe ganze Herden "ernten".
Selbst die paar Wisente im Rothaargebirge fangen schon an den Wald aufzulichten und die Waldbesitzer laufen Sturm gegen die paar Tiere. Sie fressen nicht nur den Unterwuchs sondern schälen erntereife Buchen zu Tode.
Hier in Grafenwöhr auf dem Truppenübungsplatz kann man große Rothirschherden sehen, die die Lichtungen freihalten und vergrößern. Auch Wölfe die wieder da sind halten nur die Bestände gesund.
Zuerst hat der Mensch das Wild dezimiert mit teils sehr verschwenderischen Jagdmethoden. Da konnte schon eine kleine Gruppe ganze Herden "ernten".
Selbst die paar Wisente im Rothaargebirge fangen schon an den Wald aufzulichten und die Waldbesitzer laufen Sturm gegen die paar Tiere. Sie fressen nicht nur den Unterwuchs sondern schälen erntereife Buchen zu Tode.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Eben gesehen und gleich bestellt. Ich bin sehr gespannt, es kann nur gut sein! Mein Vorgarten benötigt dringend eine Neugestaltung, da kommt das Buch gerade recht.
Glückwunsch und viel Erfolg damit an Katrin und Joachim!
Glückwunsch und viel Erfolg damit an Katrin und Joachim!
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Treasure hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 22:51
Der Untertitel des Buches heißt deshalb auch "Naturalistische Staudenbeete für den Garten".
Ist noch interessant, wie ich den Buchtitel gelesen hatte. Ganz am Anfang dieses Threads hatte Gartenplaner ja Titel und Untertitel in gleicher Schriftgrösse geschrieben, und trotzdem war ich ganz auf den Titel fokussiert (Wiesen) und habe die Staudenbeete ganz ausgeblendet.
Ich wünsche dem Buch auch eine gute Leserschaft! (Und mir hätte ich einen kleinen Blick ins Buch gewünscht. Oder vielleicht schreibt mal jemand eine Rezension?)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Ich habe vorhin einen Anruf vom örtlichen Bücherladen bekommen, ich kann das bestellte Buch jetzt abholen 8).
Chlorophyllsüchtig
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Wilde Wiesen gestalten: Naturalistische Staudenbeete für den Garten
Rieke hat geschrieben: ↑25. Mär 2021, 14:16
Ich habe vorhin einen Anruf vom örtlichen Bücherladen bekommen, ich kann das bestellte Buch jetzt abholen 8).
Ganz genauso hier - gleich fahr ich los und hol es auf dem Weg in der Buchhandlung ab. Dieses Exemplar schenk ich meiner Freundin zum Geburtstag, natürlich werd ich vorher ein bisschen reinlesen. Wenn dabei ein "haben-will" entsteht, bestell ichs gleich nochmal 8) .