News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242860 mal)
Moderator: cydorian
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich danke euch, ich werde heute eine Testreihe starten! :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Kiwi Victoria
zwischen den Zeilen lässt sich deutlich lesen, das die Eigenschaften in etwa die gleichen sind , wie fresh Jumbo
ich gehe mal so weit zu glauben , das es nur eine andere Selektion bzw Phänotyp ist.
bei dem ganzen gekreuze mit Agutas unterschiedlicher Herkunft und Kolomiktas, ist da auch kaum eine tatsächliche Sortenzucht machbar .
bei dem Genpool wäre ich auch vorsichtig mich festzulegen,
ich hab Kiwiri angeschrieben
Hallo
Ich hatte dieses Jahr Pech mit Spätfrösten
Lage westliches NRW eher milde Winter und früher Austrieb
Sorten waren Issai und Jassai
ich hab irgendwo gelesen , das Fresh Jumbo frostfester in der Blüte sein soll.
ist da etwas dran und wie verhält es sich mit der Victoria? ab welchen Standjahr kommen bei der Victoria die Blüten ?
mit freundlichen Grüßen
usw
Antwort :
Hallo ..
danke für Ihre Nachricht.
Wir haben festgestellt, dass sowohl Julia und Super Jumbo etwas spätfrosttoleranter sind.
Es ist schwer festzustellen, wie die einzelnen Toleranzen genau sind, weil sie von vielen Faktoren abhängen. Die Victoria verhält sich ähnlich wie die Fresh Jumbo weil Sie eine "Schwester" ist. Die ersten Blüten kommen im 3. bis 4. Standjahr.
Herzliche Grüße
Richard Hamann
zwischen den Zeilen lässt sich deutlich lesen, das die Eigenschaften in etwa die gleichen sind , wie fresh Jumbo
ich gehe mal so weit zu glauben , das es nur eine andere Selektion bzw Phänotyp ist.
bei dem ganzen gekreuze mit Agutas unterschiedlicher Herkunft und Kolomiktas, ist da auch kaum eine tatsächliche Sortenzucht machbar .
bei dem Genpool wäre ich auch vorsichtig mich festzulegen,
ich hab Kiwiri angeschrieben
Hallo
Ich hatte dieses Jahr Pech mit Spätfrösten
Lage westliches NRW eher milde Winter und früher Austrieb
Sorten waren Issai und Jassai
ich hab irgendwo gelesen , das Fresh Jumbo frostfester in der Blüte sein soll.
ist da etwas dran und wie verhält es sich mit der Victoria? ab welchen Standjahr kommen bei der Victoria die Blüten ?
mit freundlichen Grüßen
usw
Antwort :
Hallo ..
danke für Ihre Nachricht.
Wir haben festgestellt, dass sowohl Julia und Super Jumbo etwas spätfrosttoleranter sind.
Es ist schwer festzustellen, wie die einzelnen Toleranzen genau sind, weil sie von vielen Faktoren abhängen. Die Victoria verhält sich ähnlich wie die Fresh Jumbo weil Sie eine "Schwester" ist. Die ersten Blüten kommen im 3. bis 4. Standjahr.
Herzliche Grüße
Richard Hamann
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke, dass du das erfragt und hier eingestellt hast !!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
wuchtig hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 18:23
Hallo
Ich hatte dieses Jahr Pech mit Spätfrösten
Lage westliches NRW eher milde Winter und früher Austrieb
Sorten waren Issai und Jassai
ich hab irgendwo gelesen , das Fresh Jumbo frostfester in der Blüte sein soll.
ist da etwas dran und wie verhält es sich mit der Victoria? ab welchen Standjahr kommen bei der Victoria die Blüten ?
mit freundlichen Grüßen
usw
Antwort :
Hallo ..
danke für Ihre Nachricht.
Wir haben festgestellt, dass sowohl Julia und Super Jumbo etwas spätfrosttoleranter sind.
Es ist schwer festzustellen, wie die einzelnen Toleranzen genau sind, weil sie von vielen Faktoren abhängen. Die Victoria verhält sich ähnlich wie die Fresh Jumbo weil Sie eine "Schwester" ist. Die ersten Blüten kommen im 3. bis 4. Standjahr.
Herzliche Grüße
Richard Hamann
Hallo wuchtig,
ich hatte im alten Garten zwar nicht die erwähnten Sorten, sondern Weiki, Kiwai, Issai, Red Beauty und noch welche, deren Namen ich nicht mehr weiß,
aber ein geringster Spätfrost von nur -1 Grad hat alle Sorten ohne Ausnahmen zerlegt. Ich pflanze mittlerweile alles Rankende im tiefsten Schatten und ziehe sie mir dahin, wo ich sie haben will,
seitdem habe ich einen späteren Austrieb und oft Glück, dass sie dann noch nicht ausgetrieben sind.
LG
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
interessant war , das die mitgelieferte männliche pflanze (blütenwolke ?) viel frostresistenter war .
die kiwis stehen jetzt halbschattig bis schattig.
so kommen sie gesünder durch den sommer
.
die kiwis stehen jetzt halbschattig bis schattig.
so kommen sie gesünder durch den sommer
.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Huhu,
ich habe auch verschiedene Sorten, z.T. leider mit verbummelten Schildchen. Auf jeden Fall noch beschildert sind Weiki, Issai, und Nostino (Männchen). Bei den unbeschilderten ist eine Jumbo und eine Red Jumbo dabei, sowie 2 Namenlose.
Leider haben sie offensichtlich zu viel Sonne, sodass die Spätfröste verheerenden Schaden angerichtet haben.
Die darauffolgene Trockenperiode hat zweien der namenlosen Pflanzen den Rest gegeben. Die Triebe trockneten ein, die spärlichen Blätter fielen ab. Da kommt wohl nix mehr wieder.
Evtl war auch ein Düngefehler meinerseits beteiligt, da auch die nebenstehenden Himbeeren im Spätsommer braune Blätter bekamen.
Wirklich gut gewachsen (merklicher Zuwachs) ist nur "der" Nostino.
Vielleicht hat ja jemand nen Verbesserungstipp für mich, damit ich doch noch in diesem Leben mal Kiwis ernten kann oder ist es einfach mal wieder gärtnerisches Wunschdenken gewesen mit den Kiwis?
Ich habe sehr trockenen Sandboden. Die Kiwis stehen halbschattig zwischen Himbeeren und einer lichten Holzwand. Der Boden wurde abwechselnd mit Rindenmulch, Grasschnitt und Laub gemulcht. Gedüngt hatte ich im Frühjahr mit Hornspänen und im Sommer mit nem Bio-Beerendünger. (Das war evtl. zu viel?)
LG
Meralin
ich habe auch verschiedene Sorten, z.T. leider mit verbummelten Schildchen. Auf jeden Fall noch beschildert sind Weiki, Issai, und Nostino (Männchen). Bei den unbeschilderten ist eine Jumbo und eine Red Jumbo dabei, sowie 2 Namenlose.
Leider haben sie offensichtlich zu viel Sonne, sodass die Spätfröste verheerenden Schaden angerichtet haben.
Die darauffolgene Trockenperiode hat zweien der namenlosen Pflanzen den Rest gegeben. Die Triebe trockneten ein, die spärlichen Blätter fielen ab. Da kommt wohl nix mehr wieder.
Evtl war auch ein Düngefehler meinerseits beteiligt, da auch die nebenstehenden Himbeeren im Spätsommer braune Blätter bekamen.
Wirklich gut gewachsen (merklicher Zuwachs) ist nur "der" Nostino.
Vielleicht hat ja jemand nen Verbesserungstipp für mich, damit ich doch noch in diesem Leben mal Kiwis ernten kann oder ist es einfach mal wieder gärtnerisches Wunschdenken gewesen mit den Kiwis?
Ich habe sehr trockenen Sandboden. Die Kiwis stehen halbschattig zwischen Himbeeren und einer lichten Holzwand. Der Boden wurde abwechselnd mit Rindenmulch, Grasschnitt und Laub gemulcht. Gedüngt hatte ich im Frühjahr mit Hornspänen und im Sommer mit nem Bio-Beerendünger. (Das war evtl. zu viel?)
LG
Meralin
LG Meralin
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
hallo Meralin
hast du vielleicht ein Foto vom Laub?
überdüngen geht schon, aber alles eine Frage der Menge, und am Laub könnt mann sehen, ob sie massig sind oder zufrieden. Anscheinend sind sie schon Starkzehrer, auch da ist dann noch wichtig, wie groß die Pflanzen denn sind so wegen Befarfsmengen.
Ich ringe mit meinen Mini-Kiwis auf Lehm, wintermild,
bei uns ist Spätfrost die größte Gefahr.
Anscheinend sind kalte Lagen/ Höhenlagen besser insofern die Pflanzen voll in Ruhe sind und spät genug austreiben im Frühling.
eine erste mini Ernte hatte ich 2019, dann kam dies Frühjahr (2020) der Spätfrost, überlebt haben sie, halt alle Blüten futsch.
Wenn 2021 wieder der Spätfrost alles holt, kommt die Axt bzw. der Rodespaten.
Trockener Sandboden ist sicher Stress für die, Mulchen ist gut, und im Sommer halt gießen, dann sollt es schon gehen. und teils schattig sollte da etwas hilfreich sein.
hast du vielleicht ein Foto vom Laub?
überdüngen geht schon, aber alles eine Frage der Menge, und am Laub könnt mann sehen, ob sie massig sind oder zufrieden. Anscheinend sind sie schon Starkzehrer, auch da ist dann noch wichtig, wie groß die Pflanzen denn sind so wegen Befarfsmengen.
Ich ringe mit meinen Mini-Kiwis auf Lehm, wintermild,
bei uns ist Spätfrost die größte Gefahr.
Anscheinend sind kalte Lagen/ Höhenlagen besser insofern die Pflanzen voll in Ruhe sind und spät genug austreiben im Frühling.
eine erste mini Ernte hatte ich 2019, dann kam dies Frühjahr (2020) der Spätfrost, überlebt haben sie, halt alle Blüten futsch.
Wenn 2021 wieder der Spätfrost alles holt, kommt die Axt bzw. der Rodespaten.
Trockener Sandboden ist sicher Stress für die, Mulchen ist gut, und im Sommer halt gießen, dann sollt es schon gehen. und teils schattig sollte da etwas hilfreich sein.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Vor einem Jahr habe ich eine Mini-Kiwi (Ananasnaya, ca. 30cm hoch mit mehreren Trieben) an ein Spalier mit vier horizontalen Drähten gepflanzt. Sie ist letzten Sommer kräftig gewachsen. Ich bin jetzt unsicher, wie ich die Pflanze nun schneiden soll. Bislang habe ich drei Varianten gefunden:
1. Mitteltrieb über unterstem Draht schneiden
2. Mitteltrieb über oberstem Draht schneiden
3. Mitteltrieb hochleiten und entlang obersten Draht legen.
Die schwächeren Triebe habe ich bereits weggeschnitten. Zwei starke Triebe sind noch übrig. Welche der drei Varianten würdet ihr bevorzugen? Soll ich beide Triebe stehen lassen (einen für jede Seite so wie es teilweise im Weinbau gemacht wird) oder nur einen Trieb?
1. Mitteltrieb über unterstem Draht schneiden
2. Mitteltrieb über oberstem Draht schneiden
3. Mitteltrieb hochleiten und entlang obersten Draht legen.
Die schwächeren Triebe habe ich bereits weggeschnitten. Zwei starke Triebe sind noch übrig. Welche der drei Varianten würdet ihr bevorzugen? Soll ich beide Triebe stehen lassen (einen für jede Seite so wie es teilweise im Weinbau gemacht wird) oder nur einen Trieb?
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Gute Frage. :)
Ich habe genau die selbe Situation und es würde mich auch interessieren.
Ich habe genau die selbe Situation und es würde mich auch interessieren.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Azubi hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 14:32
Vor einem Jahr habe ich eine Mini-Kiwi (Ananasnaya, ca. 30cm hoch mit mehreren Trieben) an ein Spalier mit vier horizontalen Drähten gepflanzt. Sie ist letzten Sommer kräftig gewachsen. Ich bin jetzt unsicher, wie ich die Pflanze nun schneiden soll.
Ich habe mich daran orientiert: http://www.old.clematis.com.pl/de/pflanzen/andere-kletterpflanzen/767-actinidia-strahlengriffel
Sie haben auch einige gute Videos auf YouTube über Mini-Kiwis, auch über den Schnit: https://youtu.be/jIJCJ0C0fkk auch hier ab 6.05: https://youtu.be/G_XlsDPmvDU
Die LWG Bayern hatte Pflanzen am Spalier erzogen und eine Schnittanleitung dazu veröffentlicht, aber ich komme nicht mehr auf die Webseite.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@LaraE Du hast also oberhalb des untersten Drahtes geschnitten?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Azubi hat geschrieben: ↑10. Mär 2021, 19:46
@LaraE Die links beschreiben Anleitungen gemäß meinen Punkten 2. und 1.
Du hast also oberhalb des obersten Drahtes geschnitten?
Meine wachsen über eine Pergola, aber ich würde wie bei dir 1. machen (Abbildung B2 im ersten Link, also knapp über den untersten Draht schneiden). Da die "Früchte an horizontal geleiteten zwei- und dreijährigen Trieben angesetzt werden" erscheint es mir logisch, dass du im Höhe des untersten Drahtes zwei Seitentriebe erzielen solltest und die Triebe die dann auf diese Seitentriebe wachsen werden, werden Blüten bringen. Du kriegst im 2. Jahr auch bestimmt ein neuen Trieb den du weiter zum zweiten Draht leiten kannst und dann wieder einkürzen usw.
Obwohl ich 10 Pflanzen seit 2 Jahren habe (2 kolomiktas und von meine 8 argutas sind 2 männlich), habe ich bis jetzt nur eine kleine Kostprobe vom Vitikiwi bekommen. Also eine Expertin bin ich sicherlich nicht ; -)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Vielen Dank, Lara.
Diese Variante scheint mir auch die zweckmäßigste zu sein. Ich weiß eben nicht, wie viele Seitentriebe wachsen würden, wenn man nur oben schneidet oder gar nicht. Die anderen empfohlenen Methoden würden ja nur funktionieren, wenn reichlich gleichmäßig verteilte Triebe gebildet werden.
Diese Variante scheint mir auch die zweckmäßigste zu sein. Ich weiß eben nicht, wie viele Seitentriebe wachsen würden, wenn man nur oben schneidet oder gar nicht. Die anderen empfohlenen Methoden würden ja nur funktionieren, wenn reichlich gleichmäßig verteilte Triebe gebildet werden.
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe heute das erste zarte Grün an einer meiner Kiwis entdeckt.
Ein Weibchen bricht die ersten Knospen auf.
Das Männchen zeigt zumindest mit Anschwellen der Knospen, dass es lebt.
Das 2. Weibchen, dass ich letztes Jahr gepflanzt habe, scheint tot zu sein, da kann ich nur hoffen, dass es aus dem Boden neu austreibt, die Ranken vom letzten Jahr sind vertrocknet.
Ein Weibchen bricht die ersten Knospen auf.
Das Männchen zeigt zumindest mit Anschwellen der Knospen, dass es lebt.
Das 2. Weibchen, dass ich letztes Jahr gepflanzt habe, scheint tot zu sein, da kann ich nur hoffen, dass es aus dem Boden neu austreibt, die Ranken vom letzten Jahr sind vertrocknet.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich hab auch zwei Damen zu Grabe getragen. Die waren bis zur Wurzel tot und trocken. MSU und Red Cherry.
Jetzt bleiben noch Issai, Weiki, Jumbo und Red Jumbo. Männchen ist Nostino.
Kommen jetzt ins 3. Jahr. Vielleicht bekomme ich dieses Jahr dann endlich die ersten Blüten.
Jetzt bleiben noch Issai, Weiki, Jumbo und Red Jumbo. Männchen ist Nostino.
Kommen jetzt ins 3. Jahr. Vielleicht bekomme ich dieses Jahr dann endlich die ersten Blüten.
LG Meralin