News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auberginen (Gelesen 198800 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Auberginen
Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Mit Auberginen 🍆 gelang mir noch nicht, vernünftig Essbares im Topf/Garten zu ziehen.
Ob wohl von euch aus gesehen ich doch im Süden wohne.
Grüsse Natternkopf
Mit Auberginen 🍆 gelang mir noch nicht, vernünftig Essbares im Topf/Garten zu ziehen.
Ob wohl von euch aus gesehen ich doch im Süden wohne.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Auberginen
Danke! der Name ist hübsch, ich verstand ihn nur nicht. Klingt interessant. :D
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re: Auberginen
Bienenk hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 16:37
Die Säckchen sehen aus wie Teefilteraber was Walipini ist, möchte ich auch gerne wissen!
@Bienenkönigin
Diese Säckchen sind Pflanzsäckchen, aus einem stabilen Vliesmaterial das aber auch verottet,
aber nicht so schnell, also die halten schon viel aus und die wurzeln können toll durch wachsen.
Es gibt sie in verschiedenen Größen,
aber leider bisher nur in China, der Versand dauert etwas, aber es lohnt sich und teuer sind sie auch nicht.
Walipini frage ist ja schon weiter unten beantwortet worden,aber ich bin total glücklich damit, fange aber erst an damit ist ganz neu, vorher hatte ich ein normales Gewächshaus,
aber Walipini lohnt sich wenn man Platz hat dafür. Ich freu mich schon richtig drauf, immer wenn ich drin bin habe ich richtige Glücksgefühle ;)
Re: Auberginen
Natternkopf hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 17:43
Erdgewächshaus / Walipini bauen: Standort und Nutzen
Mit Auberginen 🍆 gelang mir noch nicht, vernünftig Essbares im Topf/Garten zu ziehen.
Ob wohl von euch aus gesehen ich doch im Süden wohne.
Grüsse Natternkopf
Das ist sehr schade, Auberginen mögen es halt gerne sehr warm,
vor letztes jahr hatte ich meine auf Hochbeeten, die sind toll geworden,
dieses Jahr ist das erste mal das sie ins Erdgewächshaus kommen, aber ich erhoffe mir gutes
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Auberginen
Habe die meisten meiner jetzt in 500ml Getränkebechern, da die 200ml Becher doch zu klein wurden.
Sehr gut entwickelt haben sich:
-Black Beauty
-Gestreifte von Übersee (das ist eigene Übersetzung vom russischen Namen) , die heißt Samorski Polosatik
-Pelikan F1
Langsamer wachsen:
-Yoga,
-Dlinui Violetnui (auch russisch, aber den konnte ich nicht übersetzen, was Violettes halt)
-und 2 weitere Sorten deren Namensschilder ich schon entsorgt hatte, weil ich dachte, da kommt nichts mehr.
Ich habe jetzt 20 Pflanzen für uns für 12 sichere Pflanzplätze und 3-4 eventuell Pflanzplätze. Da kann ich dann schauen, welche ich nehme, und habe Auswahl.
Einige weitere Pflanzen werden noch vergeben, die bekommen aber kein Zusatzlicht.
Sehr gut entwickelt haben sich:
-Black Beauty
-Gestreifte von Übersee (das ist eigene Übersetzung vom russischen Namen) , die heißt Samorski Polosatik
-Pelikan F1
Langsamer wachsen:
-Yoga,
-Dlinui Violetnui (auch russisch, aber den konnte ich nicht übersetzen, was Violettes halt)
-und 2 weitere Sorten deren Namensschilder ich schon entsorgt hatte, weil ich dachte, da kommt nichts mehr.
Ich habe jetzt 20 Pflanzen für uns für 12 sichere Pflanzplätze und 3-4 eventuell Pflanzplätze. Da kann ich dann schauen, welche ich nehme, und habe Auswahl.
Einige weitere Pflanzen werden noch vergeben, die bekommen aber kein Zusatzlicht.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Auberginenjungpflanzen sprechen gut auf Extralicht an.
Mir ist die Aussaat allerdings Ende Februar zu früh. Meine sind gerade vom Torfquelltab ins Töpfchen gewandert, wahrscheinlich auch wieder zu früh. Das Frühlingswetter der letzten Jahre verführt dazu, immer zu früh zu säen. Problem: Die mistigen Nachfröste sind mitnichten weniger geworden. Der Auspflanzzeitpunkt ist also nicht früher. Von hektischen abendlichen Vliesaktionen draussen vor Bodenfrostgefahr hab ich die Nase auch voll.
Auberginen werden auch leichter überständig wie Paprika. Sie wollen verzweigter wurzeln und kommen nicht mehr leicht aus dem Topfradius raus. Überständige Pflanzen bleiben später kleiner und trockenempfindlicher.
Mir ist die Aussaat allerdings Ende Februar zu früh. Meine sind gerade vom Torfquelltab ins Töpfchen gewandert, wahrscheinlich auch wieder zu früh. Das Frühlingswetter der letzten Jahre verführt dazu, immer zu früh zu säen. Problem: Die mistigen Nachfröste sind mitnichten weniger geworden. Der Auspflanzzeitpunkt ist also nicht früher. Von hektischen abendlichen Vliesaktionen draussen vor Bodenfrostgefahr hab ich die Nase auch voll.
Auberginen werden auch leichter überständig wie Paprika. Sie wollen verzweigter wurzeln und kommen nicht mehr leicht aus dem Topfradius raus. Überständige Pflanzen bleiben später kleiner und trockenempfindlicher.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Auberginen
Ah, Danke, ja meine haben ja noch extra Licht. Ein paar Verschenke Auberginen ohne extra Licht sehen nicht so gut aus.
Aussaat Ende Februar war hier zu spät in der Vergangenheit. Man kann ihnen ja später größere Töpfe verpassen. 1 oder 2 Liter. Bei Boden frostgefahr pflanze ich nicht, hier ist der 20. Mai frühester Pflanztag
Verschiedene Anzuchtbedingungen sind vermutlich nicht 1:1 zu vergleichen.
Ich habe bei Gartenfreunden vor Jahren Jungpflanzen gesehen, die waren ziemlich groß beim Auspflanzen( 30 - 40 cm) und haben später super getragen, die waren schon im Januar ausgesät.
Das versuche ich vielleicht nächstes Jahr mal.
Aussaat Ende Februar war hier zu spät in der Vergangenheit. Man kann ihnen ja später größere Töpfe verpassen. 1 oder 2 Liter. Bei Boden frostgefahr pflanze ich nicht, hier ist der 20. Mai frühester Pflanztag
Verschiedene Anzuchtbedingungen sind vermutlich nicht 1:1 zu vergleichen.
Ich habe bei Gartenfreunden vor Jahren Jungpflanzen gesehen, die waren ziemlich groß beim Auspflanzen( 30 - 40 cm) und haben später super getragen, die waren schon im Januar ausgesät.
Das versuche ich vielleicht nächstes Jahr mal.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Wenn man mit Riesentöpfen ausgleicht, geht das sicher. Zwei Drittel des Auberginenlebens findet dann aber im Topf statt, dann kann man sie auch ganz als Topfpflanze führen und damit die Saison im Herbst noch verlängen.
Lässt man sie rechtzeitig von der Kette (zwei Keimblätter plus drei Blattpaare), kriegt man weitreichende Flachwurzeln mit 90cm - Pflanzen im ungeschützten Freiland, die laufend fruchten.

Lässt man sie rechtzeitig von der Kette (zwei Keimblätter plus drei Blattpaare), kriegt man weitreichende Flachwurzeln mit 90cm - Pflanzen im ungeschützten Freiland, die laufend fruchten.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Auberginen
Das sieht wirklich sehr gut aus. Da ich aber nicht weiß, in welchem Klima und Boden du gärtnerst, kann ich das nicht wirklich einschätzen und mit unseren Bedingungen vergleichen. Was in dem einen Garten funktioniert, muss es in einem anderen nicht tun.
Ich verstehe ich die 2/3 nicht.
Wenn ich meine Auberginen bis 20. Mai im Topf lassen, dann sind das bei mir 3,5 Monate. Wir haben die letzten Auberginen Mitte November geerntet, das wären dann 6 Monate im Idealfall, die sie dann draußen stehen, Hochbeet, Beet, große Kübel. Das sind bei mir nicht nur 1/3 der Gesamtzeit.
Und mal ehrlich, ich bin kein Wirtschaftsunternehmen. Gärtnern ist Hobby und ein wenig Spielerei und Betüddeln kann doch schön sein. ;D
Ich verstehe ich die 2/3 nicht.
Wenn ich meine Auberginen bis 20. Mai im Topf lassen, dann sind das bei mir 3,5 Monate. Wir haben die letzten Auberginen Mitte November geerntet, das wären dann 6 Monate im Idealfall, die sie dann draußen stehen, Hochbeet, Beet, große Kübel. Das sind bei mir nicht nur 1/3 der Gesamtzeit.
Und mal ehrlich, ich bin kein Wirtschaftsunternehmen. Gärtnern ist Hobby und ein wenig Spielerei und Betüddeln kann doch schön sein. ;D
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Der Standort eines Mitglieds steht im Profil, wenn eingetragen. So auch bei mir.
Ist bei fast allen Hobby, kommerzielle Gärtner dürften hier die Ausnahme sein. Bei mir ist es der Spass an vielen Auberginensorten und leider ist der Platz dafür begrenzt. Auch die Anzuchtmöglichkeiten. Da bleiben nur ein, zwei Pflanzen pro Sorte, die sollen dann auch was bringen, also versucht man mit wenig Aufwand gute Bedingungen zu schaffen.
Anne hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 06:39
Ich verstehe ich die 2/3 nicht.
[/quote]Anne hat geschrieben: ↑26. Mär 2021, 20:36
Ich habe bei Gartenfreunden vor Jahren Jungpflanzen gesehen, die waren ziemlich groß beim Auspflanzen( 30 - 40 cm) und haben später super getragen, die waren schon im Januar ausgesät.
Januar bis Mai wären fünf Monate, dann vier bis schliesslich der Oktober anbricht. Hast recht, sind nicht zwei Drittel. Ging mir um die Beobachtung, dass dann viel des Auberginenlebens im Topf stattfindet. Was ja seine Vorteile hat.
[quote author=Anne Rosmarin link=topic=46689.msg3654951#msg3654951 date=1616823547]
Und mal ehrlich, ich bin kein Wirtschaftsunternehmen. Gärtnern ist Hobby und ein wenig Spielerei und Betüddeln kann doch schön sein. ;D
Ist bei fast allen Hobby, kommerzielle Gärtner dürften hier die Ausnahme sein. Bei mir ist es der Spass an vielen Auberginensorten und leider ist der Platz dafür begrenzt. Auch die Anzuchtmöglichkeiten. Da bleiben nur ein, zwei Pflanzen pro Sorte, die sollen dann auch was bringen, also versucht man mit wenig Aufwand gute Bedingungen zu schaffen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11472
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Die Schönheit von Pflanze, Blüten und Früchten ist defintiv ein hervorstechender Faktor. Schon deswegen sind sie ein Gewinn. Gibts eigentlich Sorten, die anders als violett blühen?

- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Auberginen
Ich werde in diesem Jahr zum allerersten mal Auberginen selber anbauen. :D
Dabei habe ich mich für die "Frühviolette" entschieden, da die auch für den Freilandanbau in Norddeutschland geeignet sein soll. Kennt die jemand und kann kurz berichten?
Ausgesät habe ich ende Februar.
Dabei habe ich mich für die "Frühviolette" entschieden, da die auch für den Freilandanbau in Norddeutschland geeignet sein soll. Kennt die jemand und kann kurz berichten?
Ausgesät habe ich ende Februar.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Einfache Sorte, Pflanzen bleiben halt etwas klein, aber guter Anfang. Einfach sind auch kleinfrüchtige Sorten, z.B. "Little Fingers".
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Auberginen
Prima. Danke.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf