Ich habe heute vergeblich Ausschau nach 'Bilbo' gehalten. Manche Sorten scheinen nicht die vitalsten zu sein. :-\ Umso erfreuter stellte ich fest, dass sich in einigen Gartenecken zunehmend weißblühende einfinden, wo ich nie welche gesetzt habe.
Bei Corydalis ledebouriana hatte ich erhebliche Zweifel, ob sie ausgepflanzt und ohne Schutz unser Wetter verträgt. Aber ich wurde positiv überrascht - sie ist noch da und blüht!
Tolle Farben, Falk. Aber ist der obere wirklich ein C. solida?
Schade um den "Bilbo". Ich war schon ganz gespannt auf Fotos davon.
Ich habe letztens mein C. solida - Beet einer Freundin gezeigt, und erwähnt, dass ich gerne ein paar weiße hätte. Da brachte sie mir eine Handvoll von weißen Corydalis. Jetzt habe ich auch noch ein C. cava - Beet. ;D
lord hat geschrieben: ↑26. Mär 2021, 20:25 mein roter ist von sarastro, der ist wirklich rot ...
Och, die Blauvioletten sind aber auch chic! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hachja, deine Natur da scheint schon gesegnet zu sein 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ob das in diesem Jahr klappt mit einer von Nachtfrösten freien Blüte? Es geht jetzt richtig los und Corydalis sheareri steht an allen seinen Plätzen sehr gut.