News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431849 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1545 am:

Kann doch sein, dass man dazu übergegangen ist, Bittenfelder Sämling vegetativ zu vermehren. So muss man keine aufwendige Saatgutreinigung betreiben und bekommt so schnell verkaufsfertige Pflanzen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 898
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Asinella » Antwort #1546 am:

Könnte ich mir auch vorstellen, mein Bittenfelder macht auch gerne Schoßer unten am Stamm.
freiestiftung
Beiträge: 13
Registriert: 26. Dez 2020, 16:30

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

freiestiftung » Antwort #1547 am:

hallo,
habe noch 50 original Bittenfelder Sämling über.
Können noch abgegeben werden (NRW)
Peter Deeken
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

LowerBavaria » Antwort #1548 am:

Hallo Forumsler,

habe heute einen Zwetschgenbaum umveredelt und leider keine Fleicobänder mehr.
Habe dann die Edelreiser in den Baum eingenagelt mit seeeehr kleinen Drahtstiften (1,2x20mm), hat damit irgendwer Erfahrungen?? Bevor die Reiser aud den Müll gewandert wären (Schnittreste und zu dicke Reiser / Reste)

Fotos ist HIER https://ibb.co/nstLxxY und die Stellen wurden sachgerecht verarztet und verwachst! Aber auf 3 Meter auf der Leiter nicht so einfach ;)


MfG
Lower Bavaria
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1549 am:

Gemacht habe ich sowas noch nicht, aber schon mal gesehen und ist auch angewachsen, obwohl total vernagelt.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1550 am:

Funktioniert. Solange die Kambien aufeinander gepresst werden ist es egal ob gebunden oder genagelt.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #1551 am:

„Heinrich! Mir graut's vor dir.“
Kann aber durchaus klappen! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Api
Beiträge: 155
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Api » Antwort #1552 am:

Ein Edelreis annageln funktioniert. Ich habe so mal einen Ast hinter die Rinde am Stamm eines alten Hochstamms eingesetzt. Da kann man nur nageln um eine feste Verbindung zu erzeugen.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

LowerBavaria » Antwort #1553 am:

Joa mir fiel keine andere Möglichkeit ein :) Danke für Eurern Zuspruch!

Muss ich die Nägel dann in ein paar Monaten wieder rausoperieren oder kann ich die drinlassen?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1554 am:

Drin lassen. Wie würdest du die rausziehen wollen? Bis die nicht mehr benötigt werden, sollten so kleine und dünne Nägel längst überwachsen sein und du müsstest die aufwendigst und nicht sehr baumschonend herausoperieren. (Und würdest dabei wahrscheinlich die ganze Veredlung wieder abbrechen, zumindest wäre die Chance dafür recht groß, denke ich.)
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1555 am:

Auf jedenfall drin lassen. Die kleinen Drahtstifte machen der Veredelung nix.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1556 am:

Ich habe heute ein paar Khaki hinter die Rinde geschoben. Die Knospen der Reiser waren schon etwas wollig. Vom Baum konnte man an den besenstieldicken Triebe bereits die Rinde lösen, dünneres Holz war noch nicht soweit. Nun soll es die nächsten 4 Tage bis 26°C und Brezelsonne geben.
Wie war bei euch bisher die Erfolgsquote bei Khaki?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1557 am:

LowerBavaria hat geschrieben: 29. Mär 2021, 09:18
Joa mir fiel keine andere Möglichkeit ein :) Danke für Eurern Zuspruch!

Muss ich die Nägel dann in ein paar Monaten wieder rausoperieren oder kann ich die drinlassen?


Schrauben würden ganz leicht wieder raus gehen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Starking007 » Antwort #1558 am:

Tackern ginge auch, ist doch egal wie, Hauptsache wächst.
Beim seitlichen Anplatten ist Nagel & Co. super!
M.E. wird da sowieso zu lange rumgepopelt, in 10 Minuten sollte man auch als Laie 10 Veredelungen schaffen.
Gruß Arthur
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1559 am:

thuja hat geschrieben: 29. Mär 2021, 21:42
Wie war bei euch bisher die Erfolgsquote bei Khaki?


Ich hatte bisher eine recht hohe Erfolgsquote bei Kakis. Am besten sollte die Unterlage schon etwas antreiben und man sollte an den Knospen schon sehen, wie sie aufbrechen. Kakiveredlungen wachsen ähnlich leicht an wie bei Apfel &Co. Was bei Kakis auch echt gut ist, ist, dass die Reiser sehr lange in Ruhe bleiben. Ich habe auch schon einmal im Juli erst veredelt und die Reiser waren immernoch in einem Top Zustand und sind 100% (6/6) angewachsen.
Antworten