News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzen- und Blütenanomalitäten (Gelesen 18416 mal)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Ich habe zwar einige Zeit im Forum gesucht aber keinen Faden gefunden welcher sich mit Anomalitäten bei Pflanzen und Blüten befasst.
Ich habe heute einen Acker-Gelbstern (Gagea villosa) gefunden welcher 8 Blütenblätter (Petalen) aufweist.
Ich habe heute einen Acker-Gelbstern (Gagea villosa) gefunden welcher 8 Blütenblätter (Petalen) aufweist.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Felcofan
- Beiträge: 1226
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
wie wäre es denn, das zur Botanik zu tun, da wäre zumindest inhaltlich ne Schnittmenge.
da könnte Verbänderungen hin,
wäre das deiner Meinung nach auch der Ort für Knospenmutationenen, so, wenn die Zuckerhutfichte plötzlich gestreckt weiterwächst und sowas?
Und hier bei den Gartenmenschen sehen es ja nur angemeldete Purler, vom Thema wär das aber vielleicht für Zufallspassanten interessant,
schöne Grüße,
F
da könnte Verbänderungen hin,
wäre das deiner Meinung nach auch der Ort für Knospenmutationenen, so, wenn die Zuckerhutfichte plötzlich gestreckt weiterwächst und sowas?
Und hier bei den Gartenmenschen sehen es ja nur angemeldete Purler, vom Thema wär das aber vielleicht für Zufallspassanten interessant,
schöne Grüße,
F
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Sehe ich auch so,Felcofan.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
So ich habs mal verschoben. Danke für den Tipp.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Quendula
- Beiträge: 11631
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Am Wochenende war ich bei einer Freundin Obstbäume schneiden. Einer der Apfelbäume weist dieses Jahr ein paar solcher merkwürdig geformten Triebe auf. Die letzten Jahre fiel mir nichts dergleichen auf. Sieht aus wie die fehlwüchsigen Zweige der Drachenweide.
Ist euch so etwas schonmal untergekommen?
Gibt es bei solchem Wuchs erwartbare Langzeitschäden?
Lassen oder abschneiden?
...
Ist euch so etwas schonmal untergekommen?
Gibt es bei solchem Wuchs erwartbare Langzeitschäden?
Lassen oder abschneiden?
...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Krokosmian
- Beiträge: 14370
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Das sieht wie eine Verbänderung aus. Verschwindet oft auch einfach wieder.
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Solche Verbänderungen treten manchmal nach Schäden durch abiotische (Frost, Vertrocknen) oder biotischen Schäden auf oder als Folge von Infektionen durch Mikroorganismen (Viren, Bakterien), manchmal auch ohne erkennbare äußere Ursache.
Sieht man öfter bei Forsythien.
Oft entwickelt die Knospe, aus der das Gewebe stammt, später wieder normale Triebe.
Die Verbänderung kann aber auch stabil bleiben und dann als Sorte vermehrt werden, z. B. Cryptomeria japonica 'Cristata' oder die ganzen Cristata-Formen von Kakteen.
Sieht man öfter bei Forsythien.
Oft entwickelt die Knospe, aus der das Gewebe stammt, später wieder normale Triebe.
Die Verbänderung kann aber auch stabil bleiben und dann als Sorte vermehrt werden, z. B. Cryptomeria japonica 'Cristata' oder die ganzen Cristata-Formen von Kakteen.
- Quendula
- Beiträge: 11631
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Danke euch beiden :). Dann beobachte ich das weiter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Einer der Rittersporne treibt mitten aus den Samenständen neue Blüten. Hat das schon eine/r von Euch beobachtet und weiß vielleicht, ob es einen Fachbegriff für eine solche Abänderung gibt?

Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Was haben sich da oben denn für Raupen eingenistet? Dachte ich, als ich im Garten saß und mein Blick auf die kleine Weide fiel.
Von wegen Raupen! :o
Eine Zweigspitze hat sich was ganz besonderes einfallen lassen:


Von wegen Raupen! :o
Eine Zweigspitze hat sich was ganz besonderes einfallen lassen:


- thuja thujon
- Beiträge: 20431
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Ziemlich stark verkürzte Internodien, den Weidentrieb würde ich mal abschneiden und bewurzeln. Evtl zeigt er auch Säulenwuchs.
@Lerchenzorn: auf deutsch wird meist Durchwachsen benutzt, Diaphysis wäre der Fachsprachliche Ausdruck. Zumindest kenne ich da keinen besseren.
@Lerchenzorn: auf deutsch wird meist Durchwachsen benutzt, Diaphysis wäre der Fachsprachliche Ausdruck. Zumindest kenne ich da keinen besseren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Hm... jetzt noch abschneiden, oder lieber blattlos im Winter als Steckholz? Oder ist das bei Weide eh egal, weil die immer bewurzeln?
Re: Pflanzen- und Blütenanomalitäten
Letztes Jahr im bayerischen Wald sahen wir diesen Fingerhut. Es waren ein paar Pflanzen, die so eine seltsame radiäre Blüte oben dran hatten. :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli