News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4127023 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #16770 am:

Die Stecklinge würde ich langsam an das Außenklima gewöhnen.
Grün ist die Hoffnung
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #16771 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 28. Mär 2021, 09:05
Ich würde die erst raustellen wenn es auch nachts über 7 Grad hat. Oder halt jede Nacht rein holen.
Es kann sonst passieren das die in Winterruhe gehen und dann länger brauchen um wieder neu auszutreiben.
Außerdem müssen die vor Sonnenbrand geschützt werden.

Danke euch, dann werde ich sie langsam ans Außenklima gewöhnen.

Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16772 am:

Montags wird Gratis-Kompost geholt für die 3cm Kompostschicht bei den ausgepflanzten Feigenbäumen.
Oberflächlich einarbeiten, fertig.

Mein LdA-Steckling der morgen verschenkt wird, hat am Balkon in der Sonne 2-3 Tage die Blätter hängen lassen. Abends wieder topfit.
Nach dem 3. Tag keine hängenden Blätter mehr. Steht draußen solange es nicht unter 3 Grad geht. Hier waren bereits die letzten 4 Tage 9-12 Grad Durchschnittstemperatur.
Während der -0,6 Grad am 25.3. hatte er einen Kübel drübergestülpt.
Hat ja bereits einige Blätter.
Dateianhänge
55AA7A96-4D09-4339-B379-16CADA884825.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16773 am:

Morgen zieht er nach Wien und wird in einem Garten eingepflanzt und im Winter geschützt, falls notwendig.

Foto: LdA Im Februar 2021 bewurzelt im Rosentopf am warmen Heizkörper stehend, über Untersetzer bewässert je nach Gewicht und vor 1 Woche umgetopft.
Dateianhänge
B90BCAFE-33FA-4521-8B2D-02D65171ECE8.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #16774 am:

Hier finden sich auch immer wieder Feigen-Sämlinge im Garten. Einen habe ich gestern in einen Topf gepflanzt, da er sehr ungünstig im Garten keimte.
Zwei andere Sämlinge die schon 2 oder 3-jährig sind, sind an einer Grundstücksgrenze gewachsen. Einen davon habe ich erstmal umgepflanzt, da auch diese sehr schattig standen.

Ein mehrjähriger Sämling, vermutlich schon um die 10 Jahre alt, liefert im September schon einige gut schmeckende kleine blauen Feigen. Aber auch da, der Standort ist alles andere als ideal, ziemlich schattig. Aber langsam überwächst er die Sträucher und bekommt mehr und mehr Sonne ab. Ich kann im Herbst gerne ein paar Bilder der Früchte und Blätter hier posten.
Dateianhänge
IMG_20210328_145137.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16775 am:

@floXIII
Du bist ja im optimalen Klima :) .
5km nördlich von Salurn.
Berichte uns von deiner blauen Feige im Sommer.
Kaneppele ist auch nicht weit von dir 1 x über die Etsch. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16776 am:

floXIII hat geschrieben: 28. Mär 2021, 15:27
Hier finden sich auch immer wieder Feigen-Sämlinge im Garten. Einen habe ich gestern in einen Topf gepflanzt, da er sehr ungünstig im Garten keimte.
Zwei andere Sämlinge die schon 2 oder 3-jährig sind, sind an einer Grundstücksgrenze gewachsen. Einen davon habe ich erstmal umgepflanzt, da auch diese sehr schattig standen.

Ein mehrjähriger Sämling, vermutlich schon um die 10 Jahre alt, liefert im September schon einige gut schmeckende kleine blauen Feigen. Aber auch da, der Standort ist alles andere als ideal, ziemlich schattig. Aber langsam überwächst er die Sträucher und bekommt mehr und mehr Sonne ab. Ich kann im Herbst gerne ein paar Bilder der Früchte und Blätter hier posten.

Dann gibt es bei dir die Feigengallwespe?
Woher sonst die keimfähigen Samen.
Salurn ist schon ein anderes Klima als nördlich der Alpen, da hast du sicher ganz andere Möglichkeiten.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #16777 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Mär 2021, 16:22
@floXIII
Du bist ja im optimalen Klima :) .
5km nördlich von Salurn.
Berichte uns von deiner blauen Feige im Sommer.
Kaneppele ist auch nicht weit von dir 1 x über die Etsch. ;)

Ja, über das Klima darf ich mich eigentlich nicht beschweren ;)
An Obstbäumen haben sie bei Kaneppele eine schöne Auswahl, wobei ich da noch nie genau bei den Feigen bzgl Sorten nachgeschaut habe. Bei Strauchbeeren schauts aber bissl mager aus ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16778 am:

Die „Super-Fruit“-Feige ;D hab ich heute statt der RdB im Gemeinschaftsgarten eingepflanzt.
Die RdB so ausgegraben, dass alle Wurzeln mitkamen. Schwerer Lehmklotz.
Bekommt morgen auch der Wiener Kollege im Growbag geliefert für seinen Garten.
Entdeckte eine dicke Wurzel eines anderen Baums im Pflanzloch. Hab diese mit der Schaufel durchgetrennt, aber trotzdem kein idealer Platz.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
sub
Beiträge: 55
Registriert: 12. Jan 2021, 11:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

sub » Antwort #16779 am:

Next year I think I'll put my rdb in a raised bed like in the picture, it may help with the notorious spliting of the figs, i have a clay soil and we have often a lot of rain at the end of the summer.
Dateianhänge
potager du roi Versailles.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16780 am:

@sub
That‘s not just a raised bed, but a homemade „SIP“ => self irrigation pot.
You can see the white watering pipe.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16781 am:

floXIII hat geschrieben: 28. Mär 2021, 18:59
Arni99 hat geschrieben: 28. Mär 2021, 16:22
@floXIII
Du bist ja im optimalen Klima :) .
5km nördlich von Salurn.
Berichte uns von deiner blauen Feige im Sommer.
Kaneppele ist auch nicht weit von dir 1 x über die Etsch. ;)

Ja, über das Klima darf ich mich eigentlich nicht beschweren ;)
An Obstbäumen haben sie bei Kaneppele eine schöne Auswahl, wobei ich da noch nie genau bei den Feigen bzgl Sorten nachgeschaut habe. Bei Strauchbeeren schauts aber bissl mager aus ;)

In Südtirol gibt es doch einige gängige lokale Sorten oder?
Kannst du uns dazu mehr sagen?

Was hast du aktuell ausser Panachee bewurzelt? Longue d´Aout wäre sicher auch ertragreich in deinem Klima.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16782 am:

Heufeige
https://www.kaneppele.com/de/shop-fur-sudtirol/verschiedene/feige-heufeige.html

Blaue Bozner aktuell nicht im Sortiment bei Kaneppele.
--------------
Foto:
Sonnenschutz für die Negronne Blätter - bleibt mal 1 Woche bis ich aus Bayern wieder zurückkomme.

Es scheint mit dem Austrieb diese Tage loszugehen hier am Balkon.
Wahrscheinlich Ende der Woche sind einige in einem Stadium, wo Spätfrost Schäden anrichten würde.
Ist aber keiner in Sicht hier bis Mitte April...auf Holz klopf :) .
25.3. war der letzte mit -0,6°C. Der hätte wahrscheinlich auch keinen Schaden angerichtet, da es nur 2h (4:45-6:45) unter 0°C hatte.
Dateianhänge
IMG_0031.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #16783 am:

RePu86 hat geschrieben: 29. Mär 2021, 08:45
In Südtirol gibt es doch einige gängige lokale Sorten oder?
Kannst du uns dazu mehr sagen?

Was hast du aktuell ausser Panachee bewurzelt? Longue d´Aout wäre sicher auch ertragreich in deinem Klima.

Was Feigen betrifft bin ich noch ein absoluter Laie. Die Panachee ist da wirklich meine erste bekannte Sorte, sonst eben nur ein Sämling der bereits trägt und mehrere Sämlinge die ich jetzt versuche zu erziehen. Vorher haben wir die Feigensämlinge einfach immer ausgerissen und weggeworfen. Früher keimten unter einer, jetzt nicht mehr vorhandenen, Silbertanne immer mehrere Sämlinge. Jetzt ärgere ich mich natürlich damals alle entsorgt zu haben.
Wenn ich das nächste mal bei der lokalen Baumschule bin, dann schaue ich mal genauer aufs Feigensortiment. Zu lokalen Feigensorten kann ich momentan leider nichts sagen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16784 am:

floXIII hat geschrieben: 29. Mär 2021, 19:01
RePu86 hat geschrieben: 29. Mär 2021, 08:45
In Südtirol gibt es doch einige gängige lokale Sorten oder?
Kannst du uns dazu mehr sagen?

Was hast du aktuell ausser Panachee bewurzelt? Longue d´Aout wäre sicher auch ertragreich in deinem Klima.

Was Feigen betrifft bin ich noch ein absoluter Laie. Die Panachee ist da wirklich meine erste bekannte Sorte, sonst eben nur ein Sämling der bereits trägt und mehrere Sämlinge die ich jetzt versuche zu erziehen. Vorher haben wir die Feigensämlinge einfach immer ausgerissen und weggeworfen. Früher keimten unter einer, jetzt nicht mehr vorhandenen, Silbertanne immer mehrere Sämlinge. Jetzt ärgere ich mich natürlich damals alle entsorgt zu haben.
Wenn ich das nächste mal bei der lokalen Baumschule bin, dann schaue ich mal genauer aufs Feigensortiment. Zu lokalen Feigensorten kann ich momentan leider nichts sagen.

Mit Sämlingen ist das immer so eine Sache...,man weiß nicht genau was raus kommt.
Besser du kaufst dir ein paar gute bekannte Sorten oder bewurzelst Stecklinge.Im Forum wird auch immer wieder was abgegeben.
Antworten