News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259129 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #765 am:

Crispa Darling habe ich auch, die sollte man vorher probieren. Sie hat absolute Fans und Ablehnung.
Wer sie mag, findet die hohen Zuckerwerte gut, da ist sie Spitze. Und das Aroma, das sich von anderen Sorten mehr oder weniger deutlich unterscheidet. Wer nicht so der Fan davon ist, findet sie zu säurearm, kritisiert fehlenden Stachelbeergeschmack, der Wuchs zu hängend, die Stacheln zu lang.

Viele Leute, die Stachelbeeren eigentlich nicht mögen, mögen sie.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #766 am:

Witzig, bei mir wächst sie am aufrechtendsten von allen Sorten ;D der längste Trieb ist nun etwa 1,50m hoch. Allerdings binde ich die Triebe an.

Du hast recht, sie ist sehr süß für eine Stachelbeere und hat bisher jedem geschmeckt. Ich mag die Sorten mit mehr Säure aber auch gerne. Für Kuchen würde ich andere Sorten bevorzugen, aber vom Strauch in den Mund ist sie wirklich klasse
Dateianhänge
B2F40C36-58C9-4E35-A52D-244AB606DED5.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #767 am:

Gerade habe ich gesehen, dass die süße Lea schon Blütenknospen schiebt :o Wahnsinn wie die Natur in den letzten drei Tagen explodiert!
Dateianhänge
8200CB14-238A-41A4-BA76-328C04719B48.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #768 am:

Habt ihr auch die Beobachtung gemacht, dass hochbinden und mit wenig Trieben ziehen besonders gute Ergebnisse bei den Sorten zeigt, die gerne unter Überbehang leiden? Da die Triebe da generell besser belichtet sind und mehr "Power" haben, wirkt ein hoher Behang offenbar nicht so negativ.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #769 am:

Ich denke man könnte diese Beobachtung mit dem verbesserten Saftfluss erklären.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #770 am:

Ich habe mal bei mir ein paar Pflanzen fotografiert, um zu zeigen, wie unterschiedlich sie im vegetativen Status sind.

Stachelbeeren sind generell früher drann im Austrieb, als die anderen Ribes

RolondaMucurinesgrüne RiesenbeereWildstachelbeereRussische RiesenbeereSchwarze HonigbeereRemarkahännomaki rot
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Stachelbeeren

floXIII » Antwort #771 am:

Hier blühen bereits die ersten Stachelbeeren. Die Unterschiede zwischen den Sorten sind aber zum Teil deutlich sichtbar. Während manche schon am Blühen sind, sieht man bei anderen noch nichts von den geschlossenen Blüten.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #772 am:

Hab erstmal eine Vorauswahl getroffen und auch schon die ersten Pflanzplätze vorbereitet indem ich den Boden ausgeschachtet und großzügig mit Grünschnitthumus und etwas Urgesteinsmehl gemischt habe.
Werde vermutlich Redeva, Süsse Lea, Rexrot, Rolanda, Resistenta und Solemio Pflanzen wenn ich sie denn alle bekomme. Einer der Pflanzplätze liegt im Vollschatten, nicht direkt unter Bäumen sondern beschattet von Nachbars großer Lebensbaumhecke und an der anderen (westlichen) Seite von großen Kiefern hinter denen ab ca 14 Uhr die Sonne verschwindet. Bin am überlegen welche der Sorten ich dort hin pflanze.


Benutzeravatar
Wicke78
Beiträge: 20
Registriert: 29. Sep 2013, 21:51
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Wicke78 » Antwort #773 am:

Da hast du ja eine ganz schöne Auswahl getroffen, für so viele Pflanzen hätte ich keinen Platz, möchte ja auch noch was anderes außer Stachelbeeren.
Die süße Lea würde mich auch sehr interessieren, schaue schon seit Herbst immer mal online ob ich die irgendwo ergattern kann aber hatte leider noch kein Glück, überall nicht ieferbar.

Hoffe wir bekommen paar Fotos zu sehen wenn die alle eingepflanzt sind. ;D
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #774 am:

Ist der hintere Teil des Gartens, dort kommt noch weniger Sonne hin als im restlichen Teil, deshalb kann ich da ohnehin nicht alles Pflanzen. Direkt dahinter stehen riesige Kiefern, und das genau an der Westseite, spätestens ab 14 Uhr steht die Sonne so tief das sie hinter den Bäumen verschwindet.
Ich hoffe ich bekomme auch alle Pflanzen die ich mir ausgesucht habe, hab bisher nur auf die Sortenliste der Gärtnerei geschaut. Mal sehen was davon noch zu bekommen ist, werde auf alle Fälle dort anrufen bevor ich hin fahre.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #775 am:

Wenns erst ab 14 Uhr düster wird, ist das bei Stachelbeeren kein Problem. Im Gegenteil, das vermindert das Risiko von Sonnenbrandschäden. Bei grossen Bäumen besteht eher das Problem der Wasserkonkurrenz in ihrem weitläufigen Wurzelraum. Kiefern sind variabel, je nach Boden Tief- oder Herzwurzler oder auf flachgründigem Boden sogar Flachwurzler.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #776 am:

Alle heimischen Ribes-Arten kommen mit Halbschatten gut aus. Bei Srachelbeeren mit geringerer oder keiner Mehltauresistentz kann aber der Halbschatten zum Problem werden. Das Problem sollte aber bei deiner Sortenwahl nicht relevant sein.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #777 am:

Wurzelkonkurenz dürfte da kein Problem sein, die Tannen oder Fichten (hatte versehentlich Kiefern geschrieben) sind mindestens 10m entfernt, nur eben riesig, und sie werden jedes Jahr höher. Wurzelkonkurenz könnte höchstens durch meine Obstbäume entstehen, die auch in diesem Teil des Gartens stehen.
Im Gegensatz zum Rest des Gartens kommt die Morgensonne dort schon ab ca 10Uhr hin, jedenfalls im Sommer wenn sie hoch steht, im Frühjahr und Herbst werden einige der Pflanzen noch von Nachbars Lebensbaumhecke beschattet. Wirklich dunkel ist es dort aber nicht, nur eben schattig und nachmittags dann auch recht kühl.
Mit Pero und anderen Pilzkrankheiten habe ich aufgrund der Lage im ganzen Garten zu kämpfen. Mehr als 4-5 Stunden Sonne ist dort nirgends, im Herbst wenn die Sonne tiefer steht noch weniger.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #778 am:

cydorian hat geschrieben: 29. Mär 2021, 14:22
Habt ihr auch die Beobachtung gemacht, dass hochbinden und mit wenig Trieben ziehen besonders gute Ergebnisse bei den Sorten zeigt, die gerne unter Überbehang leiden? Da die Triebe da generell besser belichtet sind und mehr "Power" haben, wirkt ein hoher Behang offenbar nicht so negativ.


Ich versuche das mit allen Sorten so zu machen, da ich recht eng gepflanzt habe und so mehr Licht und Luft zwischen den Trieben ist.
Die süße Lea neigt bei mir zu Überbehang. Vorletztes Jahr hing sie brechend voll, hatte aber viele Früchte die recht klein waren. Letztes Jahr hat sie dann ganz ausgesetzt. Entweder war es der Spätfrost oder sie remontiert?!
Dieses Jahr sieht es wieder gut aus. Dünnt ihr die Früchte bei drohendem überbehang aus?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #779 am:

Ja, wenn ich Lust dazu habe, das einzeln abzupfen ist Idiotenarbeit. Habe noch nichts vernünftiges gefunden, vielleicht mal mit dem Besen während der abgehenden Blüte drüber gehen?

Alternanz ist auch bei den Stachelbeeren Thema. Remontieren tun meine eher nicht, konnte ich nie beobachten. Apfelbäume oder Birnen blühen eher mal nach.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten