Bristlecone hat geschrieben: ↑29. Mär 2021, 19:01
Mehr geraten als gewusst: vielleicht Thuidium tamariscinum? :-\
.
Ich denke, unser Runzelbruder wird das ziemlich sicher bestimmen können. 8)
;D
Gut geraten!
Bin im Moment etwas im Stress, daher guck ich hier nur sporadisch rein und schreibe kaum was, sollte sich aber bald wieder ändern.
Ja das ist Thuidium tamariscinum. Es gibt bei uns 4 Thuidium-Arten, das kleinere und sehr seltene T. minutulum gehört jetzt in eine andere Gattung .
Bei T. tamariscinum ist die Endzelle der Asblätter einspitzig, bei den anderen mehrspitzig, sieht man aber nur unter dem Mikroskop. T. tamariscinum ist die häufigste Art, grün und wächst an schattigen und luftfeuchten Stellen. T. delicatulum und recognitum sind etwas bräunlich und wachsen an etwas trockeneren Stellen. T. philibertii (neuerdings T. assimile) ist auch etwas gelblich und die Blattspitzen der Stammblätter lang ausgezogen.Bilder zu allen Arten auch mit mikroskopischen Merkmalen finden sich auf der Seite vom Michael Lüth, allerdings lassen sich die einzelnen Tafeln nicht verlinken.
http://www.bildatlas-moose.de/index.htm
(->T-Z -> Thuidium_tamariscinum.jpg
Eine Verbreitungskarte gibt's hier:
http://www.moose-deutschland.de/organismen/thuidium-tamariscinum-hedw-schimp
(geht etwas langsam)