News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1169996 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Jule69 » Antwort #6000 am:

Wie würdest Du den Duft beschreiben?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Bristlecone » Antwort #6001 am:

An Honigmelone hatte ich bislang noch nicht gedacht, ich muss morgen mal drauf achten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Nox » Antwort #6002 am:

Aufgedrängt hat sich mir kein Duft bei der Encore, muss noch mal in der Nachmittagswärme schnuppern.

Deine Fragrant Clowd ist eine Pracht !
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #6003 am:

Freut mich das sie bei Dir blüht, Jule! :D

Schöne Pflanze. :)

Nox, ich glaube 'Encore' duftet nicht... bin mir gerade aber nicht sicher.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenentwickler » Antwort #6004 am:

Wie sind eure Erfahrungen mit gelben Magnolien z.B. Yellow Bird ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #6005 am:

Man muss sie mögen und es braucht etwas Fingerspitzengefühl bei der Standortwahl, da sie mit dem Laubaustrieb blühen, ist es vorteilhaft wenn sie von oben betrachtet werden können oder von weiten, mit einem passenden Hintergrund.

Es sind meist sehr robuste und winterharte Pflanzen, was sie von Magnolia acuminatum geerbt haben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #6006 am:

Eure Bilder steigern die Vorfreude! :D Hier wird es dieser Tage auch losgehen. Und am Wochenende soll's kalt werden. :P

'Westonbirt', 'Double Diamond' und M. stellata zeigen hier schon Farbe, bei vielen anderen schwellen die Knospen deutlich.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Magnolienpflanzer » Antwort #6007 am:

Hallo!

Die Magnolie "Maryland" wird für winterhärter als reine Grandifloras gehalten. Kann jemand ihre gute Winterhärte bestätigen? Ist sie genauso empfindlich gegen Wintersonne wie Grandiflora, da sie auch immergrün ist?

Ich freue mich auch schon auf die bald blühenden Magnolien. :D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #6008 am:

Immergrüne Magnolien sind eigentlich alle empfindlich gegen Wintersonne und Wind in Frostphasen, das sollte grundsätzlich bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
HHTDF
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2020, 21:54

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

HHTDF » Antwort #6009 am:

Ich habe hier in Hamburg im letzten Jahr eine Maryland ausgepflanzt. Sie hat den Winter gut überstanden, die Tiefsttemperatur in meinem Garten lag allerdings nur bei -7.5 Grad. Dafür ist der Standort etwas "zugig".
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Bristlecone » Antwort #6010 am:

Bei vielen immergrünen Laubgehölzen sind es weniger die Tiefsttemperaturen als vielmehr die Sonnen- und Windexposition bei Frost, die zu Schäden führen.
.
Anbei nochmal zwei Bilder von 'Fragrant Cloud'
Bild
.
Bild
Bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Bristlecone » Antwort #6011 am:

Eine namenlose, vermutlich Salicifolia-Hybride
.
Bild
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #6012 am:

Wunderschöne Bilder zeigt ihr. Hier halten sich die Magnolien noch vornehm zurück und ich hoffe, das bleibt auch so über den für Ostern zu erwartenden Frost hinaus. :-\
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

MarkusG » Antwort #6013 am:

@Bristlecone: Ich hatte Dich ja schon mal in einem anderen Zusammenhang auf Deine Pflanzvorbereitungen in Deinem kalkigen Lehmboden befragt und daher rate ich mal:

Bei der Magnolienpflanzung entfernst Du vermutlich lediglich die Torferde aus dem Wurzelballen und machst ansonsten wenig Aufhebens um eine Erdanreicherung im Pflanzloch?

Oder hältst Du Dich an die Empfehlungen von Lunaplant (1x1x1m-Pflanzloch, Erde hälftig mit Rhododendronerde mischen)?

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Bristlecone » Antwort #6014 am:

Ja, so gut es geht, entferne oder lockere ich zumindest die torfhaltige Erde im Ballen und mische die mit dem hiesigen Boden. Rhodoerde nehme ich nicht, eher Sand oder groben Lavasplitt. Beim Pflanzen darauf achten, dass es keine "Luftlöcher gibt, und die Erde festdrücken (nicht stampfen, bis nichts mehr geht!) und einschlämmen.
Wichtig: In den nächsten Wochen und Monaten immer wieder kontrollieren. Oft bildet sich eine Kuhle, wenn die torfhaltige Erde sich zersetzt und der feste Lehmboden ums Pflanzloch nicht von selbst nachrutscht. Dann Erde nachfüllen.
Antworten