News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143921 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #16800 am:

Early Black macht, was ihr Name verspricht. Sie möchte wachsen.
Dateianhänge
004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16801 am:

@Roeschen1

Sieht klasse aus :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #16802 am:

HerrMG hat geschrieben: 31. Mär 2021, 21:08
@Roeschen1

Sieht klasse aus :D

Merci,
diese, ich nenne sie Hohenhaslacher, nach der Herkunft ihrer Mutterpflanze, ist ein Steckholz von 2018, mit den ersten Brebas.
Dateianhänge
001.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16803 am:

Hier beginnen die Knospen gerade aufzuspringen (bei Pastiliere), nach einem überwiegend zu kühlen März. Das dürfte sich noch für Anfang nächster Woche ausgehen, wo leichte Morgenfröste wahrscheinlich sind.
Die Feigen in den Töpfen sind schon voll ausgetrieben und haben teilweise schon 2 Blattpaare. Die müssen dann wieder rein.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #16804 am:

So eine frühe Fruchtbildung Herbstfeige hab ich bei einem Steckling noch nie gesehen. Bei Brebas ist das ja total normal, aber hier sowas?
Dateianhänge
20210401_094512.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16805 am:

Falls Sonntag und Montag Morgenfrost herrscht, wird die „Early Black“ vielleicht ein paar Blätter weniger haben (Triebspitzen bereits geöffnet). Auch kein Problem. Triebspitzen abschneiden und weiter gehts :) .
Bin seit gestern in Bayern und erst Montag Abend wieder zurück. Kann also nicht eingreifen.
Bei den ausgepflanzten sind alle Triebspitzen geschnitten mit dem Ziel durch den Saftstau dickere Äste, mehr Verzweigungen, mehr Ernte zu forcieren.
Außer bei der "Super Fruit"-Feige, da habe ich nichts geschnitten. Wurde auch erst vor 1 Woche im Gemeinschaftsgarten eingepflanzt. Eventueller Frost ist ihr egal, noch nicht ausgetrieben. Wurzelradius 3-5cm hoch mit Kompost bedeckt wie bei den restlichen 3 ausgepflanzten auch.
Bei der ausgepflanzen BT hab ich 2 dünnere Äste weggenommen, um den verbleibenden mehr Energie zukommen zu lassen.
4-5 Triebe in Buschform reichen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #16806 am:

Gestern waren die Knospen noch geschlossen, heute haben sie sich leicht geöffnet. Pünktlich Anfang April. Ich rechne mit keinem Frost mehr.
My favorite season is the fall of the patriarchy
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #16807 am:

Alva hat geschrieben: 1. Apr 2021, 17:42
Gestern waren die Knospen noch geschlossen, heute haben sie sich leicht geöffnet. Pünktlich Anfang April. Ich rechne mit keinem Frost mehr.


Noch so ein Optimist - gefällt mir ;D
Bin schon am überlegen ob ich die Tomaten auspflanzen kann ::)

@ Flo: Bin ja fast ein wenig neidisch auf deine Bewurzelungserfolge, glaub ich muss nochmal üben - ich gönne es dir natürlich, echt super.
Denke du hast ne richtig leckere Sorte ;)

Meine Panachee hat ca. -11 ungeschützt ziemlich unbeschadet überstanden. Selbst die Knospen die ich für erfroren gehalten habe treiben aus.
Nur eine recht wichtige Pflanze hat es etwas ärger erwischt, knapp 30 cm, das neue Holz scheint tot ::)

Aber sonst hat wieder alles wichtige überlebt (Paw-Paw noch nicht ganz sicher, aber die sollte wieder kommen...)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #16808 am:

Hier gibt’s tatsächlich in der Innenstadt ab April keinen Frost mehr. Maximal am Stadtrand.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16809 am:

Alva hat geschrieben: 1. Apr 2021, 18:39
Hier gibt’s tatsächlich in der Innenstadt ab April keinen Frost mehr. Maximal am Stadtrand.

Ich berichte am Montag Abend, ob es die Blätter der „Early Black“ überstanden haben. ;D
Könnte spannend werden.
Grüße aus Bayern.
MddS-Breba-Drop-Wetter kann das allemal sein. ;D
Nach 3 Tagen über 25 Grad gegen 0.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #16810 am:

vor 2-3 Tagen den ersten Spreizflügelfalter gesehen - war jemand schneller? ;D
keine Blätter, aber Falter ::)

die gehen doch sicher nach Geruch - kann man die jetzt noch etwas verwirren z.b. mit BrennNessel-Jauche? Oder Gartenkalk?
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

floXIII » Antwort #16811 am:

mikie hat geschrieben: 1. Apr 2021, 18:30

@ Flo: Bin ja fast ein wenig neidisch auf deine Bewurzelungserfolge, glaub ich muss nochmal üben - ich gönne es dir natürlich, echt super.
Denke du hast ne richtig leckere Sorte ;)

Meine Panachee hat ca. -11 ungeschützt ziemlich unbeschadet überstanden. Selbst die Knospen die ich für erfroren gehalten habe treiben aus.


Danke, aber da war sicherlich auch mehr Glück als Verstand dabei ;D

Die zwei größeren Stecklinge habe ich jetzt umgetopft und gewöhne sie langsam ans Sonnenlicht und die Außentemperaturen. Ab morgen wirds hier wieder etwas kälter. Heute noch und die letzten paar Tage hatte es immer über 25°C.
Minus 11°C? Da werde ich es mit einen oder zwei Stecklingen sicher versuchen sie auszupflanzen. Hier hatte es diesen Winter auch ein paar Tage mit ähnlich kalten Nächten. Unter -10°C sind hier mittlerweile aber eine ziemliche Seltenheit geworden.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16812 am:

floXIII hat geschrieben: 2. Apr 2021, 07:10
mikie hat geschrieben: 1. Apr 2021, 18:30

@ Flo: Bin ja fast ein wenig neidisch auf deine Bewurzelungserfolge, glaub ich muss nochmal üben - ich gönne es dir natürlich, echt super.
Denke du hast ne richtig leckere Sorte ;)

Meine Panachee hat ca. -11 ungeschützt ziemlich unbeschadet überstanden. Selbst die Knospen die ich für erfroren gehalten habe treiben aus.

Danke, aber da war sicherlich auch mehr Glück als Verstand dabei ;D

Die zwei größeren Stecklinge habe ich jetzt umgetopft und gewöhne sie langsam ans Sonnenlicht und die Außentemperaturen. Ab morgen wirds hier wieder etwas kälter. Heute noch und die letzten paar Tage hatte es immer über 25°C.
Minus 11°C? Da werde ich es mit einen oder zwei Stecklingen sicher versuchen sie auszupflanzen. Hier hatte es diesen Winter auch ein paar Tage mit ähnlich kalten Nächten. Unter -10°C sind hier mittlerweile aber eine ziemliche Seltenheit geworden.

Bei euch wachsen ja selbst stattliche Olivenbäume.Da sollte es mit Feigen keine Probleme geben, bei dir sind wahrscheinlich selbst die etwas empfindlicheren Sorten einen Versuch wert.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #16813 am:

Unter -15°C beginnt die Todeszone. :-\
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16814 am:

Elias hat geschrieben: 2. Apr 2021, 09:22
Unter -15°C beginnt die Todeszone. :-\

Wie siehts bei dir momentan aus?
Bei mir haben -11° gereicht um einige Spitzen zu killen. (je nach Verholzung)
Antworten