News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert (Gelesen 4792 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

o0Julia0o »

hi, ich habe jetzt zum 1. Mal pasteurisierte Hornspähne gesehen. Was ist der Vorteil und der Nachteil gegenüber normalen Hornspähnen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Was es nicht alles gibt!
Vorteil könnte sein, dass keine multiresistenten Bakterien dran sein können, wenn pasteurisiert.
Möglicher Nachteil - Hornspäne müssen von Mikroorganismen im Boden abgebaut werden, ehe der Stickstoff daraus für Pflanzen verfügbar wird.
Auf pasteurisierten Hornspänen ist erstmal kein mikrobielles Leben, sie müssen also komplett im Boden neu besiedelt werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

thuja thujon » Antwort #2 am:

Hihi, ich habe auf die Frage gewartet als ich das vor ein paar Tagen im Aldi-Prospekt gelesen habe. Da hat das Marketing wieder was gefunden, jetzt wo Corona den Blickwinkel etwas verrutschen lässt.

Gartenplaner hat Recht, biologische Gefahren werden leider noch von vielen falsch eingeschätzt. Hornspäne sind Schlachtnebenerzeugnisse, so wie Blutmehl, und das muss auch einen hygienisierenden Prozess durchlaufen, genauso wie Kompost, wenn man es verkaufen will. Es darf vom Produkt keine unmittelbare Gefahr mehr ausgehen.

Die Wiederbesiedlung der hygienisierten Produkte ist übrigens kein Problem, Keime sind ubiquitär und warten nur darauf, Lebensraum und Nahrung zu finden. Das komplett neu besiedeln passiert also schon in der Tüte, und wenn dort zufällig nicht, dann beim ausstreuen auf dem Weg zum Boden oder in den Minuten danach. Das pasteurisieren erhöht evtl im Zweifelsfall die Wirkung der Hornspäne, Aufschlussverfahren oder mürbe machen sagt man bei anderen Stoffen dazu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

Secret Garden » Antwort #3 am:

Waren die Hornspäne also vorher auch schon pasteurisiert, nur neuerdings schreibt man das dick auf die Tüte?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ich gehe davon aus.

Beim Hähnchen wird wohl auch irgendwann die Milchsäuredesinfektion drauf stehen wenn die Salmonellen- bzw Chlorhühnchendebatte irgendwann wieder Fahrt aufnimmt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

o0Julia0o » Antwort #5 am:

Jo, bei Aldi im Prospekt hatte ich das gesehen :) Danke!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

thuja thujon » Antwort #6 am:

Es wurde zwar nicht danach gefragt, aber um dieser bunten Werbungsbilderwelt mal den Spiegel vorzuhalten noch mal folgende, etwas tiefergehende Beobachtung:

Es wird in diesem mit biologisch abbaubaren Farben überschwenglich bedruckten FSC-zertifiziertem Faltblatt die ultimative gesundes-Gemüse-Lösung beworben:
Hochbeete aus Kunststoff mit Wasserablassschraube, falls man mal zuviel Wasser in Dürrezeiten hat, zu befüllen mit organischer Blumenerde welche nach nur einer Saison keine Strukturvorteile mehr bringt und im gegensatz zu fruchtbarem Boden fast zur Gänze zu Klimaschädlichem CO2 veratmet wird anstatt es im Boden zu speichern. In dieses biologisch fast tote Substrat stellen pasteurisierte Hornspäne die Stickstoffversorgung der selbst gezüchteten Topfkräuter und Gemüsepflänzchen sicher, leider nur mit Stickstoffausnutzungsquoten von unter 50%. Der andere Hälfte geht als Klimaschädliches Lachgas oder Nitrat in die Umwelt bzw auf den Teller. Die Energie für das Füttern des Rindes bzw dessen Methanpupse werden nicht deklariert, vom Rind oder Schwein stammen schliesslich die gehäckselten und Energieintensiv pasteurisierten Klauen, vielleicht nicht direkt aus regionaler Erzeugung in der Gülleregion Cloppenburg, sondern lieber ohne Herkunft, potentiell also 2 mal über den Globus geschifft aus Argentinien oder anderen GVO-Sojagebieten, die Dampfer natürlich mit Schweröl befeuert. Und nun fährt selbst der bewusst lebende Städter in den Aldi und kauft sich dort das tolle Set und stellt es sich auf die zubetonierte Terasse wo kein Regenwurm und Vogel mehr was zu fressen findet.

Und spätestens hier stellt sich mir die Frage, wieviel fossile Energie braucht man für 1kg synthetischen und von Natur aus wenig keimbelasteten Stickstoffdünger, mit dem man Gründünger erfolgreich zur Bodenpflege auf echtem, gewachsenem Boden zwischen Sichtschutzhecke und Rolladen pflegen kann falls man wirklich nur indirekt gedüngtes Gemüse auf dem eigenen Teller und auch mal ein Vögelchen im Garten mag.

Welche Welt von dieser Schwarzweissmalerei nun die Zukunftsfähigere ist, das überlasse ich gerne der FFF-Generation.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1271
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

Felcofan » Antwort #7 am:

man Thuja
das ist eine harte Zusammenfassung,

aber jetzte mal so jesehen, voll ins Schwarze.

das kaufen sich die gleichen Leute, die im März Himbeeren als "Gesunden Snack" für ihre Kleinen kaufen, denn die sind ja ohne Industriezucker...


mir tut es schon bei den Paletten-Hochbeeten weh, die bei uns im Kleingarten überall auftauchen.

Sackweise Sondermüll nach ein paar wenigen Saisons.


wie war das, hattest du schonmal gesagt, mit was du ein Hochbeet füllen würdest, wenn du müsstest, Landerde?

Schöne Grüße, F
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich würde ein Hochbeet tatsächlich mit dieser sensiblen dünnen Kruste an der Erdoberfläche befüllen. Der gute alte Mutterboden, wovon sich unsere Vorfahren ernährt haben. Regional geraubbaut, wenn er schlecht ist, mit Kompost aus dem Garten und/oder Bentonit verbessert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

Natternkopf » Antwort #9 am:

Stickstoff Frage

In Kürze:
- Komposterde in der Tendenz Stickstoffarm (Kompost und Komposterde habe ich)
- Kaufe in der Landi, wenn Aktion zwei Säcke, Hornspäne Sackware 25 oder 30kg
Reicht zirka 4-6 Jahre vorwiegend für Töpfe / GG hat zirka 35 :-\ nur schon über den Winter,
meine Tomaten noch nicht zu gezählt und die GG "Sommer-Betopfung" :)

*Idee:
Kompost nachfeuchten in der Schlussphase mit AdBlue?
Dann ist/wäre der N-wert erhöht
Somit weniger Hornspäne.

*
Schnapsidee - gute Idee - Illusion- geht gerade so

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

thuja thujon » Antwort #10 am:

Möchtest du Dauerhumus oder Düngehumus?

Wenn Düngehumus, gibs am Anfang beim aufschichten dazu, wenn Dauerhumus, gibs anschließend auf dem Beet Termingerecht zur Kultur.

C/N-Verhätnis ist das Stichwort. Wenn du langsam gerotteten, Ligninreichen Kompost gibst, mag der vielleicht die Bodenstruktur minimal verbessern, legt dir aber den Stickstoff im Boden fest und bewirkt so das Gegenteil von Wachstum. Das ist ja der Fehler bei der Kompostdüngung, man gibt immer mehr weil man nichts sieht und schaufelt sich so immer tiefer sein Grab. Dazu kommen die späten Stickstoffschübe im Jahr wenn sich doch wieder alles dreht weil die Bakterien abgestorben sind, das lässt die Holzreife dahinschmelzen und erhöht die Pilzanfälligkeit, viele Rosengärtner können ein Lied davon singen, wissen es in der Regel nur nicht woran es liegt.

Die Humusarten unterscheiden sich durch den eingebauten Stickstoff. Persistenter Dauerhumus wird auch mit Harnstoffkruste drumrum nicht besser biologisch abbaubar.

Unterm Strich: bei Kompostwirtschaft fehlt tendenziell immer nur der Stickstoff weil der am schnellsten verloren geht, also ruhig etwas spielen gehen mit dem AdBlue. Von daher keine Schnapsidee, aber man muss es auf die Verhältnisse im Garten anpassen und da hilft nur ausprobieren und dadurch lernen.

Hornspäne sind etwas zu langsam zum spielen, das ist wie mit dem Tretroller auf dem Nürburgring. Da braucht man Massen um Eindruck zu schinden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

Natternkopf » Antwort #11 am:

Dankeschön thuja thujon

Ein kurz und bündig gefasste, brauchbare Antwort habe ich gehofft.

Kompost Endprodukt im Jahreslauf von den Gesamtmenge / In der Tendenz
- Düngehumus ca. 35-40% im Frühjahr ausgebracht Blumen und Gemüsebeete
- Dauerhumus ca. 60-65% übriges Jahr

- Laubhumus ist ca. 18-24 Monate alt
Wird beigemischt oder für Einsaatlinien oder für GG Bluemgarten

Hecken Bodenflächen kriegen das, wenn ich Platz in den Kompostboxen brauche.

Mit dem kann ich was anfangen, merci.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 720
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Hornspäne versus Hornspäne pasteurisiert

lucullus_52 » Antwort #12 am:

Werbung mit "pasteurisierten" Hornspänen kommt mir ähnlich schlau vor, wie "veganes Tafelwasser" ::)
Hauptsache, es blüht
Antworten