News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395238 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1485 am:

sie hat übrigens auch einen hübschen Fuß. ;D
Dateianhänge
20210401_104659.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Obstclub

Elro » Antwort #1486 am:

Hier blüht schon unsere Süßkirsche. Das Wetter läßt die Natur geradezu explodieren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Obstclub

Asinella » Antwort #1487 am:

thuja hat geschrieben: 1. Apr 2021, 09:46
Weil Spätfröste scheinbar auch dieses Jahr wieder Thema sind, hier mal eine Übersicht zu Frosttoleranzen verschiedener Entwicklungsstadien diverser Obstgehölze:
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/FrostempfindlichkeitderObstgehoelze


Sehr schöne Übersicht.
Aber zumindest bei den Äpfeln gibt es auch sehr starke Sortenunterschiede, wie mir letztes Jahr zum ersten Mal so richtig bewusst wurde. Da waren zwei Sorten im genau gleichen Stadium nahe Vollblüte, der eigentlich noch einen Tick geschützter stehende hat m.o.w. null angesetzt , Totalschaden (Pfirsichroter Sommerapfel), der andere hat fast normal angesetzt (ein Jakob-Fischer-Sämling). Andere Sorten, teilweise auch noch nicht ganz soweit offen, lagen irgendwo dazwischen. Temperatur war irgendwas in Richtung -10 °C.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1488 am:

mmmmh, koestliche kleine Vanille-Eiscremekugeln ;D

Bild


Und hier ist der Baum, den ich so gerne mal hier im Forum vorstellen und mir Schnitt-Tipps abholen wuerde ... aber

a) ich komme nicht recht dazu gute Fotos zu machen und
b) schaeme ich mich fuer die brutalen Astkuerzungen, die der stattliche Schoene von Boskoop hat erleiden muessen, dem Hausbau wegen und
c) wuesste ich keinen perfekten Thread fuer meine Fragen.

... naja ;)

Sanft nach Jahren fehlenden Schnittes 'anschneiden' geht anders... aber immerhin sind die verjaehrten Wasserschosser jetzt ueppig mit Blueten garniert?

Bild

Bild




Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Talkrabb » Antwort #1489 am:

Das Prozedere ist eigentlich immer ähnlich bei solchen Bäumen:
1. Spitze suchen, die die Verlängerung des Mitteltriebs bilden soll.
2. Alle anderen Triebe die an der Mitte ansetzen diesem Trieb unterordnen bzw. Überbauungen reduzieren.
3. Auf den Potentiellen Leitästen Steile Fortsetzungen aufbauen.

Wie setzte man sowas um?
Ich persönlich bin kein großer Fan von radikalen Umstellungen und versuche möglichst nicht mehr als ca. 40% (das ist schon viel) Holz je Jahr zu entnehmen. Dabei versuche ich Wunden über 5cm Durchmesser zu vermeiden. Außerdem dauert soetwas mehrere Jahre. Anfangen würde ich an deiner Stelle mit 1. (s.o.) und ein paar Sägeschnitten im oberen Bereich (der Baum überbaut ziemlich). Dabei möglichst weg von der Mitte bleiben und im oberen Bereich nie "anschneiden" (regt Wuchs an), sondern ableiten, aufleiten und schlank schneiden. Dann schauen wie der Baum reagiert. Die verbesserte Belichtung im unteren Bereich wird dort zu besser versorgten Trieben führen und damit 3. (s.o.) langfristig einfacher machen.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Talkrabb » Antwort #1490 am:

Beispiel für eine Astpartie:
Bild
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1491 am:

Vielen Dank Dir! Ich mache mich naechstes Jahr wieder dran. Ich brauche vor allem eine bessere, hoehere Leiter, damit ich an die auesseren oberen Kronenbereiche besser hinkomme.

Mit "Ueberbauen" meinst Du, dass der Baum im obersten Kronenbereich viele Triebe macht und unten zu Verkahlung neigt, oder?

Oder fasst das auch den Effekt mit, dass die oberen Leitaeste sich bogenfoermig absenken und damit eine Vielzahl apikal geforderter Reiter weg von der Baummittelachse produzieren?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Wild Obst » Antwort #1492 am:

Ich würde die erste deiner Antworten als Überbauen verstehen.

Umgangssprachlich beschrieben: "Überbauen" = obere Äste sind zu dicht, zu lang usw., so dass die darunter zumindest innen verkahlen bis im Extremfall sogar absterben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1493 am:

@minthe, bei stattlichen Bäumen kann man auch viel falsch machen. Überbauung reduzieren, ja, aber ich würde hier nicht mehr so stark eingreifen.

Zur Süßkirsche habe ich mal wieder was zu melden, der Schnittplan ist scheinbar aufgegangen. Die Besitzerin wollte eine Säule.
Also sch... auf den Baum dachte ich mir letztes Jahr, weg mit den Ästen, die mal Krone hätten werden sollen. Da stand er nun der Besenstiel. Der Austrieb war aber so überzeugend und gleichmässig, das ich dieses Jahr weitergemacht habe. Alle Seitentriebe auf 3 Augen hinter den basalan Blütenknsopen. Das könnten dieses Jahr Walnussgroße Süßkirschen geben.
Dateianhänge
Süßkirsche Säule.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1494 am:

Eine etwas spätere Sorte, noch sind die Blütenknospen geschlossen.
Dateianhänge
Süßkirsche Säule Blüte.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Waldgärtner » Antwort #1495 am:

stehen die auf Gisela-Unterlagen?
Sonst wird es eine sehr hohe Säule ;D

Irgendwo habe ich von einer ähnlichen Schneidetechnik bei Süßkirschen gehört: Jedes Jahr alle Neutriebe auf drei Knospen zurück schneiden.
Soll schlanke Bäume mit viel Fruchtholz geben - wenn die Sorte nicht zu Gummifluss neigt ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1496 am:

Ja, Super Slender Axe, ich habe hier noch kein solches Bäumchen gesehen, deswegen mal einfach probieren.

Sorte ist unbekannt, eine der üblichen verdächtigen, die Unterlage ist keine Gisela5, auf jeden Fall was stärkeres. Wenn die Leute nur noch Säulen wollen, dann sollen sie das bekommen, die werden schon noch merken das es nicht lustig ist in 7m Höhe zu ernten. Es ist schwierig ihnen sowas vorher zu erklären wenn die Beschreibungen in den Katalogen doch was anderes sagen und sie nicht zuhören, dann müssen sie eben von selbst drauf kommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1497 am:

Also entweder weiß der hiesige NABU nicht was er für Sorten auf seiner Wiese hat, oder die Verdelungsstelle meiner Dönnissens Gelben übt einen starken Einfluss auf den vegetativen Entwicklungsprozess aus. Wie ich schon mal schrieb, habe ich die Dönnissens auf Büttners Roten veredelt, da sie nach Literatur als Befruchter der Büttner verwendet werden kann. Meine Beobachtungen waren aber immer, dass Dönnissens später blüht. Und dies zeigt sich dieses Jahr sehr deutlich. Die Dönnisens liegt momentan mitte, ende des Knospenschwellstadiums, wärend der ganze Büttnerbaum beim Knospenbruch sich befindet.
Hier ein Bild der Dönnissens v. heute.
Dateianhänge
IMG_20210416_125927_DRO_1.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1498 am:

Hier Büttner auch v. heute.
Dateianhänge
IMG_20210416_130105_HDR_1.jpg
Eckloff
Beiträge: 35
Registriert: 25. Apr 2017, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Eckloff » Antwort #1499 am:

Wie geht man eigentlich am besten damit um, wenn die Knospe, auf die man zurückgeschnitten hat, eine Blütenknospe ist? Ich habe das Problem hier gerade bei einer zweijährigen Apfelspindel, dass die beiden obersten an der Stammverlängerung verdächtig nach Blütenbildung aussehen. Schneide ich dann jetzt am besten nochmal die dritte zurück? In meinen schlauen Büchern habe ich zu genau dem Thema irgendwie nichts gefunden (oder das Stichwortverzeichnis ist nur bedingt hilfreich).
Antworten