News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2021 (Gelesen 35775 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 2501
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmetterlinge 2021
Ich hab bei uns im Norden erst einen kleinen Fuchs gesehen - vor ein paar Tagen. Jetzt ist es wieder so kalt geworden (+6 Grad und in der Nacht an der Frostgrenze), da fliegt wohl kaum was.
Womit tut Ihr im Staudenbereich gutes für die Schmetterlinge im Frühjahr?
Womit tut Ihr im Staudenbereich gutes für die Schmetterlinge im Frühjahr?
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 8. Feb 2021, 15:21
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Ist ja seltsam, Jörg, hier ist der Kleine Fuchs mit der häufigste Tagfalter.
Allerdings sind hier die Brennesselbestände auch eher großdimensioniert.
Allerdings sind hier die Brennesselbestände auch eher großdimensioniert.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Im Jahr 1989 hatte ich einen Kleingarten. Dort stand ein großer Schmetterlingsflieder. Im Sommer des Jahres habe ich einmal ca. 30 Exemplare des Kleinen Fuchses gleichzeitig am Strauch gezählt. Inzwischen ist die Art bei uns sehr selten. In meiner Jugend, vor nun 50 Jahren habe ich mich sehr intensiv mit Tagfaltern beschäftigt und auch eine kleine Sammlung angelegt, die noch heute existiert. Damals hatte man noch keine Skrupel einige Exemplare für eine Sammlung zu töten, weil es ja so viele gab. Nach meinem Gefühl gibt es nicht nur einen Artenschwund sondern auch die Individuenzahl, praktisch aller Arten, ist sehr rückläufig. Wan erlebt man es noch, das an einem blühenden Natternkopf mehrere Bläulinge und Dickkopffalter gleichzeitig Nektar saugen.
Anbei ein Bild des ersten Taubenschwänzchens bei der Rast an meiner Regentonne. Sicher ungewöhnlich, da die meisten Bilder den Falter im Schwirrflug vor den Blüten zeigen.
Anbei ein Bild des ersten Taubenschwänzchens bei der Rast an meiner Regentonne. Sicher ungewöhnlich, da die meisten Bilder den Falter im Schwirrflug vor den Blüten zeigen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
noch ein Bild vom letzten Spaziergang. Die Raupe des Brombeerspinners
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2021
Ist die Aufnahme des Taubenschwänzchens aktuell?
Vorhin dachte ich wirklich zu halluzinieren, denn ein Taubenschwänzchen schwirrte um eine Narzisse.
Das hat wohl definitiv hier überwintert. Hoffentlich übersteht es auch die kommende Woche :-\
Vorhin dachte ich wirklich zu halluzinieren, denn ein Taubenschwänzchen schwirrte um eine Narzisse.
Das hat wohl definitiv hier überwintert. Hoffentlich übersteht es auch die kommende Woche :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schmetterlinge 2021
Soili hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 10:55
Womit tut Ihr im Staudenbereich gutes für die Schmetterlinge im Frühjahr?
[/quote]
Lamium purpureum ist hier sehr beliebt, bei allen als Imago überwinterten Tieren, Corydalis sp., ansonsten Gehölze, Salix caprea, Prunus cerasifera.
[quote author=Alter Falter link=topic=68492.msg3658281#msg3658281 date=1617355491]
Ist ja seltsam, Jörg, hier ist der Kleine Fuchs mit der häufigste Tagfalter.
Allerdings sind hier die Brennesselbestände auch eher großdimensioniert.
Die Lepidopterologen von Berlin und Brandenburg stellen schon länger den Rückgang von Aglais urticae fest, besonders ihr Chef. Ich hier im Süden Brandenburgs habe jedes Jahr ein paar Stück, es sind nicht mehr oder weniger als noch vor Jahren.
Hier war gestern Schmetterlingstag, 11 Tiere in 5 Arten. Mit Begeisterung konnte ich ein Weibchen des Zitronenfalters, Gonepteryx rhamni bei der Eiablage beobachten. Obwohl hier regelmäßig im Sommer um die 10 Stück aus Rhamnus frangula und Rhamnus cathartica herabsteigen, habe ich die Eiablage noch nie gesehen.
In den Prunuas cerasifera tummelten sich den ganzen Tag über Falter, als ich mit der Kamera davor stand allein 3 C-Falter, Polygonia c-album. ein typischer Gartenfalter, seine Raupen fressen sich durch viele Beerensträucher, Haselnuss und Hopfen.
Später dann noch ein Io, Aglais io, das Tagpfauenauge.
Ein Admiral, Vanessa atalanta an Lamium purpureum, ein ehemaliger Wanderfalter, der inzwischen scheint's problemlos hier überwintert. Die Farben passen nicht, es schmeckt ihm trotzdem.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2021
So, unsere Seite im neuen Portal Brandenburg und Berlin zum Schmetterlingsschutz im Garten ist fertig. Wer effektiv auf gut erforschter, wissenschaftlicher Basis etwas für zumindest Tagfalter im Garten tun will darf gern hier lesen: "Wie lege ich einen Schmetterlingsgarten an?". Ich freue mich über Feedback, wir haben versucht auch den letzten Fehler zu finden aber sollte da noch etwas sein bitte Info. Danke Euch :-*. Für alle die in Brandenburg und Berlin Schmetterlinge beobachten, jeder darf sich registrieren und Funde melden. Ich mach mich jetzt an die Fotos für die Artportraits, die müssen irgendwie vor'm Hochladen bearbeitet werden ??? 8) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Heute ist seit langen wiedermal Flugwetter für Schmetterlinge. Ich habe eben meinen ersten Aurorafalter des Jahres gesehen ein Männchen es hat mir nicht den Gefallen getan als Fotomodell sich hinzusetzen. Im Flug kann ich eigentlich nur die Männchen sicher bestimmen die Weibchen sehen anderen Weißlingen doch sehr ähnlich.
Außerdem hatte ich um einige Sträucher ganze Wolken von Langhornmotten. Bei denen kenne ich mich gar nicht aus bin eigentlich schon stolz, dass ich weiß, dass es Langhornmotten sind.
Außerdem hatte ich um einige Sträucher ganze Wolken von Langhornmotten. Bei denen kenne ich mich gar nicht aus bin eigentlich schon stolz, dass ich weiß, dass es Langhornmotten sind.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6763
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2021
Gestern bei mir auch der 1. Aurorafalter und gestern wie heute einige Kleine Füchse.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2021
Gestern ein Bläuling, diverse Zitronenfalter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2021
Heute habe ich hier den ersten Aurorafalter überhaupt gesehen. Das sind Schmetterlinge, die in meiner Kindheit allgegenwärtig waren. Jetzt freue ich mich wie verrückt über den einen. Foto gibt's leider nicht
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Schmetterlinge 2021
Ich habe mir gestern einmal die Zeit genommen das Raupentier zu fotografieren, das da in Rumex acetosella saß. Erstens weil Rumex spp. immer nach Bläuling genauer Feuerfalter schreit und zweitens weil asselförmig gleich noch einmal nach Bläuling schreit. Ich denke es könnte tatsächlich Lycaena phlaeas sein, der Kleine Feuerfalter fliegt hier eh jedes Jahr in mehrfacher Zahl. Und ich kann diesen blöden Kleinen Ampfer nicht leiden und rupfe ihn immer aus (wohl wissend dass er Feuerfalterfutter ist) :-X :-\.

Ein felliges braungemustertes Tier habe ich später wieder ohne Foto ziehen lassen, die Kamera lag schon wieder drin :-X.
Ein felliges braungemustertes Tier habe ich später wieder ohne Foto ziehen lassen, die Kamera lag schon wieder drin :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Schmetterlinge 2021
Heute habe ich eine ratzeputz kahlgefressene Brennnesselstelle in der Wiese entdeckt, ich freue mich schon auf viele kleine Füchse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17022
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Der Zitronenfalter flattert auch hier immer zuverlässig als erster durch den Garten, sobald die Tage etwas wärmer werden. Aurorafalter sehe ich ebenfalls seit einigen Tagen, und auch der Kohlweißling ist mittlerweile wieder unterwegs. Überrascht war ich vom Taubenschwänzchen, was heute durch den Garten gesaust ist, aber ich meine, ich hätte neulich schon einmal eins gesehen. Der Knüller war heute jedoch ein Segelfalter, das ist der erste seit langem überhaupt, den ich hier zu Gesicht bekommen habe. :D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2021
Heute fand ich am Rande eines Staudenbeetes diese frisch verlassene und eindrucksvoll große Puppenhülle. Ob das einer meiner "geliebten" Weidenbohrer wurde?
Die Ansichten und Details finde ich spannend :)
.

.

.

.
Die Bilder sind suboptimal, da mit dem Handy gemacht...
Die Ansichten und Details finde ich spannend :)
.

.

.

.
Die Bilder sind suboptimal, da mit dem Handy gemacht...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho