News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136078 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #16815 am:

Schlecht. Sehr schlecht. Das einjährige Holz ist auf jeden Fall trocken. Ich muss mal schauen, wo wieder etwas austreiben wird...
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #16816 am:

Ich habe ein Feige in meinem kleinen Kaltgewächshaus ausgepflanzt. Im Winter waren es -20 °C aber das Holz sieht noch nicht tot aus. Austreiben wird sie sowieso erst weit später als bei euch. Momentan blühen bei mir erst die Feilchen. Die Sorte ist unbekannt.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16817 am:

Wenn du schneidest solltest du sehen ob es noch saftig aussieht.

Der Kratztest um zu schauen ob grün hinter der Rinde ist, ist meiner Meinung nach nicht zuverlässig.
Trotz grün kann es schon vertrocknet sein und man merkt erst beim schneiden, dass das Holz keinen Saft mehr hat und schon ganz spröde ist.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16818 am:

Hier stand die Osborn Prolific den ganzen Winter vor der Terrassentür im Topf. Sie bekam also bestimmt trotz der 3fachen Verglasung einiges an Abwärme und war zusätzlich auch nach O etwas geschützt. Trotz nicht einmal gemessener zweistelliger Werte sind alle Knospen hin, was mich erstaunt. Die ausgepflanzten Feigen die weiter weg vom Haus stehen wie Pastiliere und Campaniere haben nichts, Pastiliere öffnet gerade die Knospen, ich hoffe nicht zu früh da es nächste Woche fast noch einmal winterlich wird.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16819 am:

Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.
Dateianhänge
20210331_104420.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16820 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:07
Der Kratztest um zu schauen ob grün hinter der Rinde ist, ist meiner Meinung nach nicht zuverlässig.

Ja, jedoch besteht dann noch Hoffnung ;)
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #16821 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:07
Wenn du schneidest solltest du sehen ob es noch saftig aussieht.

Der Kratztest um zu schauen ob grün hinter der Rinde ist, ist meiner Meinung nach nicht zuverlässig.
Trotz grün kann es schon vertrocknet sein und man merkt erst beim schneiden, dass das Holz keinen Saft mehr hat und schon ganz spröde ist.

Ganz richtig. Das hab ich auch festgestellt. Gefriergetrocknet bleibt das Kambium grün.
Braun wird es wahrscheinlich erst, wenn die Zersetzung beginnt, wenn es feucht und warm wird.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #16822 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:36
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.


Schöner Platz! :)
Ist das ein Steckling deiner Muttepflanze oder eine Neue?

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16823 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:36
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.

Ui, vieeeel Platz für weitere Bäume ;D, sofern das „Feld“ Euch gehört bzw. du beliebig pflanzen darfst. Los gehts! :)

Foto: Pastilliere
Steht bereits am Münchner-Umland Südbalkon (560m Seehöhe). Wird morgen Abend indoor gestellt da es hier ab Sonntag 7-10 Tage Morgenfrost geben wird.
Letzter Frost Mai/Juni und 1. Frost September kann hier durchaus vorkommen. Man hat also mindestens 8 Wochen frostfrei im Juli/August. ;D
Dateianhänge
505DFECE-CA1C-421B-BCD1-99AC0DFDA924.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #16824 am:

HerrMG hat geschrieben: 2. Apr 2021, 12:41
RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:36
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.
[/quote]

Schöner Platz! :)
Ist das ein Steckling deiner Muttepflanze oder eine Neue?


[/quote]
Ja ist ein Ableger.Der hatte einen sehr großen Topf und somit schon bessere Überlebenschancen.
Die anderen Kandidaten ziehe ich diese Saison noch in großen Töpfen vor für nächstes Jahr.

[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3658352#msg3658352 date=1617362777]
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg3658289#msg3658289 date=1617356208]
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.

Ui, vieeeel Platz für weitere Bäume ;D, sofern das „Feld“ Euch gehört bzw. du beliebig pflanzen darfst. Los gehts! :)


Sind nur 1000m2 die mir gehören.
Ca.800m vom See und auf ca.500mÜNN, also ca.70m über Talboden
Mal schauen wie sich das dort schlägt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #16825 am:

Rib hat geschrieben: 2. Apr 2021, 10:45
Ich habe ein Feige in meinem kleinen Kaltgewächshaus ausgepflanzt. Im Winter waren es -20 °C aber das Holz sieht noch nicht tot aus. Austreiben wird sie sowieso erst weit später als bei euch. Momentan blühen bei mir erst die Feilchen. Die Sorte ist unbekannt.


Habe vorhin noch mal nachgeguckt. Ich meine ein Knospenschwellen der Terminalknospe sehen zu können. Wenn sie mir eingehen würde, wäre es nicht so schlimm, ich habe noch zwei Klone im Topf.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #16826 am:

Ich hab gerade meine RdC an der vollsonnigen Hauswand gepflanzt, einer meiner besten Plätze für Feigen. Jetzt muss sie nur noch ordentlich wachsen ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #16827 am:

@Wurzelpit
Junge RdB oder schon 3-4 Jahre alt?
Da sie schneller wächst, ist sie vielleicht auch schneller frosthärter als langsam wachsende Sorten, sofern sie auch verholzt. Im Zweifel mit Kalium ab September die Verholzung forcieren und durch Schnitt der Triebspitzen dickere Leit-Äste bilden.
Good Luck! ;D
Der „Apotheker“ düngt jetzt im Frühjahr vermehrt Stickstoff zwecks Wachstum, im Sommer dann Phosphor zwecks Fruchtbildung und Wurzelwachstum, im Herbst Kalium zwecks Winterhärte und Schädlingsresistenz.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #16828 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Apr 2021, 11:36
Diese Woche habe ich am freien Feld nochmal eine LdA gepflanzt.
Vollsonnig aber ohne Schutz einer Mauer oder dergleichen.
Mal schauen wie sie sich schlägt.
Nächstes Jahr sollen weitere dazukommen.

Da könnte ich mir gut sowas wie eine Sonnenfalle vorstellen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #16829 am:

@Arni:
RdC = Ravin de Calce
Antworten