News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spaziergänge (Gelesen 130648 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaziergänge

Rosenfee » Antwort #210 am:

Ja, kenne ich sehr gut. Ein perfekter Abschluss der Tour :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spaziergänge

cydora » Antwort #211 am:

Eine reizvolle Tour und tolle Fotos! Danke fürs Mitnehmen! Die alte Hofstelle mit der gigantischen Baumskulptur davor hat mich besonders beeindruckt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spaziergänge

lerchenzorn » Antwort #212 am:

Sogar ein doppelter Regenbogen. - Sehr schön eingefangen, Landschaft und Stimmung. Die Weite der Feuchtländer in Norddeutschland ist überwältigend.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spaziergänge

AndreasR » Antwort #213 am:

Ja, diese weite Landschaft in Norddeutschland ist für mich auch immer etwas ganz besonderes, hier im Südwesten reiht sich Hügel an Hügel, da kann man kaum von Horizont zu Horizont schauen. Es ist auch immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Gebäude je nach Region aussehen. Der große Baum neben dem Bauernhaus ist wahrlich eine Pracht, toll, dass es so etwas noch gibt! :D


Heute habe ich den Garten mal Garten sein lassen, nachdem ich selbigen gestern so intensiv genossen habe, stattdessen beschloss ich, auch mal wieder einen längeren Spaziergang zu machen. In diesem Thread wurden vor allem Landschaftsaufnahmen gezeigt, daher hoffe ich, dass es ok ist, wenn ich stattdessen Bilder aus verschiedenen Parks zeige, denn ich war heute in Bad Kreuznach, um die Magnolien- und Kirschblüte zu bestaunen, nachdem die unglaublich warme Witterung der letzten Tage für eine wahre Blütenexplosion gesorgt hat.

Bild

Begonnen habe ich meinen Rundgang im Schlosspark, einem kleinen Park direkt neben der "alten Neustadt" von Bad Kreuznach. Diese ist der älteste erhaltene Teil der Stadt, mit vielen Bauwerken aus dem Mittelalter, wie der Kauzenburg, den Brückenhäusern und dem Faust-Haus. Tritt man durch eine schmale Pforte in der alten Stadtmauer, lässt man die engen Gassen mit wenigen Schritten hinter sich und durchschreitet einen Landschaftspark mit dem einem kleinen Schloss, in der Mitte, welches Amalie von Anhalt-Dessau errichten ließ.

Bild

Vor dem Schloss, welches heute u. a. eine Sammlung verschiedener Künstler aus der Stadt und der näheren Umgebung beherbergt, wie z. B. viele Skulpturen der Bad Kreuznacher Künstlerfamilie Cauer, stehen zwei prächtige Tulpenmagnolien, welche gerade ihre Knospen öffnen. Da für nächste Woche nun doch nochmal leichte Nachtfröste gemeldet wurden, wollte ich nichts riskieren, und das herrliche Wetter heute möglichst ausnutzen, bevor es womöglich zu spät ist...

Bild

Direkt neben dem Schloss befindet sich ein großer Weiher, damals waren Wasserschlösser gerade groß in Mode, und auch wenn der See das Schloss nicht mehr vollständig umgibt, so führt doch ein Graben an der Front vorbei, und man erreicht das Gebäude über eine schmiedeeiserne Brücke. Auch die Trauerweide neben den Magnolien steht an diesem Graben, welcher vom Ellerbach, der die alte Neustadt durchquert und in die Nahe (der Fluss, welcher Bad Kreuznach durchfließt) mündet. Dieses Viertel heißt im Volksmund "Klein-Venedig", da einige Häuser quasi direkt über dem Bach stehen und selbiger wie ein Kanal wirkt - fehlen nur noch die Gondeln. ;)

Bild

Am Schloss habe ich auch eine hübsche, sehr schlank gewachsene Sternmagnolie gefunden, deren sonnenbeschienene obere Hälfte der Krone bereits eine Fülle von Blüten zeigte. In diesem Format wäre so eine Magnolie ja der perfekte Hausbaum, nur dürfte es schwierig sein, ihr eine entsprechend hohe Wandfläche als Schutz anzubieten.

Bild

Bild

Unübersehbar prangt am Weiher eine große Sumpfzypresse mit einer großen Armada von Atemknien rund um den Stamm herum. Sie wurde wie viele andere Baumraritäten im Park von den Familien Puricelli und van Recum gepflanzt, welche den Garten eines ehemaligen mittelalterlichen Hofguts, den "Bangert", in einen Landschaftsgarten umwandelten.

Bild

Bild

Neben der Sumpfzypresse finden sich im Park u. a. zwei große Gingkos, ein Schnurbaum, ein Geweihbaum, eine Blutbuche, mehrere Eiben von enormer Größe sowie ein Bergmammutbaum. Ein großer Urweltmammutbaum am Weiher musste leider vor einigen Jahren wegen Wurzelfäule gefällt werden. Ich weiß nicht genau, was für eine Tanne das Exemplar im ersten Bild ist, jedenfalls hat sie mittlerweile auch schon eine ordentliche Höhe erreicht.

Bild

Bild

Ein weiteres Highlight vor allem bei den jungen Parkbesuchern ist die Kaukasische Flügelnuss, deren Stämme sich hervorragend zum Klettern eignen. Entsprechend ausgetreten ist der Boden dort, was dem Baum aber offenbar nicht schadet.

Bild

Bild

Ähnlich breitwüchsig ist eine Parrotie in unmittelbarer Nähe, und der Baum davor dürfte eine Roteiche sein, welche damals ebenfalls eine Rarität war. Entlang der Außenmauer des Parks wurde in neuerer Zeit auch ein mediterraner Garten angelegt, hier wachsen Albizien, Mönchspfeffer, Judasbaum und andere wärmeliebende Gehölze.

Bild

Den Weg zur Kauzenburg hoch habe ich mir diesmal gespart, aber der Boden des Walds, welcher den Hügel, auf dem die Burg über der Stadt thront, ist zur Zeit über und über mit Lerchensporn in lila und weiß bedeckt, zudem finden sich dort Massen von Scharbockskraut, und auch die ersten Buschwindröschen haben ihre Blüten geöffnet.

Bild

Bild

Bild

Geht man ein paar Schritte weiter, erreicht man die ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Ritterguts, welche heute verschiedene Kunsthandwerksbetriebe, ein Café sowie das Museum für Puppentheaterkultur (PuK) beherbergen. Natürlich kommen hier vor allem Kinder auf ihre Kosten, aber auch die Älteren unter uns werden viele bekannte Figuren, z. B. aus der Augsburger Puppenkiste, der Sesamstraße und der Sendung mit der Maus, finden.

Bild

Bild

Direkt neben dem PuK findet sich schließlich ein drittes Museum, die "Römerhalle", welches viele Funde der ehemaligen römischen Siedlung Cruciniacum, aus dem sich auch der heutige Stadtname "Kreuznach" ableitet, beherbergt. Bei Straßenbauarbeiten in den 50er Jahren fand man die Grundmauern einer großen römischen Palastvilla, welche u. a. zwei große Mosaike beherbergte. Durch die Fenster auf dem letzten Bild kann man die rekonstruierten Grundmauern erspähen.

Damit endet der erste Teil meines Rundgangs, morgen zeige ich dann Fotos aus dem Oranienpark, welcher weiter naheaufwärts im Kurviertel von Bad Kreuznach gelegen ist.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21777
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spaziergänge

Jule69 » Antwort #214 am:

So ein schöner Spaziergang, Danke fürs Mitnehmen ;)
Beim Bild 'Atemknien' fielen mir direkt diese beiden Bilder vom Schloss Heltorf vor ein paar Jahren ein, ich wusste damals nicht, was das ist.
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spaziergänge

Wühlmaus » Antwort #215 am:

Und ich dachte sofort an meinen Lieblingsplatz im BoGa Bonn!
.
Danke für all diese Wanderungen, Ausflüge, Spaziergänge an denen man teilnehmen kann! Tut gut :)
.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spaziergänge

lerchenzorn » Antwort #216 am:

Danke für den schönen Ausflug. Eine reizvolle Gegend, und das Wetter hat perfekt gepasst. Die wohlige Stimmung kommt in Deinen tollen Bildern sehr gut rüber.
Conni

Re: Spaziergänge

Conni » Antwort #217 am:

Danke, Andreas, für Deine anschaulichen Berichte und die wunderbaren Bilder! :D Sie wecken große Lust, mal wieder an die Nahe zu fahren.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaziergänge

Rosenfee » Antwort #218 am:

Hier an den Spaziergängen teilzunehmen ist immer wieder schön und sehr lehrreich - vielen Dank :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spaziergänge

cydora » Antwort #219 am:

Conni hat geschrieben: 2. Apr 2021, 09:47
Danke, Andreas, für Deine anschaulichen Berichte und die wunderbaren Bilder! :D Sie wecken große Lust, mal wieder an die Nahe zu fahren.

Dem schließe ich mich an. Für mich eine wunderbare Anregung, Ostern schnell nochmal einen Ausflug nach Bad Kreuznach zu machen. Einige Eckchen davon kannte ich doch noch nicht. Wir waren erst vor 4 Wochen dort. Sind vom Rotenfels abgestiegen nach Bad Kreuznach, durch den Schloßpark und zurück auf dem Panoramaweg hoch zum Rotenfels. Da hatte ich schon an Dich, Andreas, gedacht, weil wir unterwegs Blick auf Waldböckelheim hatten. Eigentlich wollte ich die Fotos auch hier einstellen, habe es aber bislang nicht geschafft, sie vom Handy runterzuladen ::)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Spaziergänge

Nova Liz † » Antwort #220 am:

Rosenfee hat geschrieben: 2. Apr 2021, 10:35
Hier an den Spaziergängen teilzunehmen ist immer wieder schön und sehr lehrreich - vielen Dank :)
Ja :D ich war hier auch gerade virtuell unterwegs und habe eure schönen Gegenden genossen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spaziergänge

AndreasR » Antwort #221 am:

@Jule: Das ist ja auch ein herrliches Exemplar, sogar direkt im Wasser. :) Ich kenne diese Sumpfzypresse mitsamt der Atemknie seit meiner Kindheit, in der 5. Klasse hatten wir zum Kennenlernen der Stadt eine "Stadtrallye" gemacht, und vor allem diese Station ist mir lebhaft im Gedächtnis geblieben. :)

@lerchenzorn: Es war in der Tat bestes Ausflugswetter, ich sollte so etwas viel öfter machen, gibt es doch so viele schöne Ecken hier in der Gegend, die man schnell erreichen kann.

@cydora: Deine Spaziergänge sind auch immer eine Inspiration für mich, und oft genug verschlägt es Dich ja auch in diese Gegend. Und ja, es dauert immer eine ganze Weile, die Fotos herunterzuladen, die schönsten auszuwählen, ggf. zu bearbeiten und online zu stellen. Aber es wäre schade, wenn sie nur in meinem Bildarchiv "verstauben" würden...

Bild

Heute geht's weiter mit dem Oranienpark, einer kleinen Parkanlage in direkter Nachbarschaft zum Kurgebiet. Nur ein paar Schritte entfernt von der vielbefahrenen Salinenstraße findet man hier eine kleine Oase der Ruhe. Benannt ist der Park nach der Prinzessin Maria von Oranien, Gattin des Pfalzgrafen von Zweibrücken. Im Mittelalter befand sich hier ein Kloster, und bis vor knapp 100 Jahren befand sich hier das eleganteste Hotel der Stadt. Bad Kreuznach war schon damals weit über die Region hinaus bekannt, und viele berühmte Persönlichkeiten statteten dem Kurort einen Besuch ab. Am historischen Wasserturm treffen sich regelmäßig die Boule-Freunde, die hier im Schatten der großen Bäume ihre Turniere abhalten.

Bild

Bild

Wie auch im Schlosspark findet man hier viele alte Bäume, u. a. eine Zeder, zwei monumentale Fichten sowie einen Mammutbaum, welcher auf dem angrenzenden Minigolfplatz - immer noch sehr beliebt bei Einheimischen und Gästen - zu finden ist. In der südöstlichen Ecke befindet sich ein Hotel, dessen mehrstöckiger, hochhausähnlicher 70er-Jahre-Bau zwar einen eher spröden Charme versprüht, aber das Gebäude wird durch hohe Bäume recht gut abgeschirmt, so dass man es eigentlich kaum wahrnimmt.

Bild

Bild

Bild

So lenkt auch nichts den Blick von dieser herrlichen Tulpenmagnolie ab, welche im Gegensatz zu den Exemplaren im Schlosspark bereits in voller Blüte steht. Auch viele andere Spaziergänger blieben stehen, bewunderten die Blütenpracht und machten Fotos, so dass ich eine ganze Weile warten musste, bis mal niemand zu sehen war.

Bild

Bild

Beim nächsten Bild habe ich etwas geschummelt, die üppig blühende Sternmagnolie steht nicht im Park, sondern eine Straße weiter, aber der über und über mit Blüten bedeckte Strauch war zu schön, um hier nicht ebenfalls gezeigt zu werden. Der Ahorn hat schon seine Blüten entfaltet und leuchtet in einem gelbgrünen Frühlingskleid.

Bild

Bild

Ein paar Schritte weiter gelangt man zu einem von einer Pergola umstandenen Senkgarten mit einem Wasserbecken in der Mitte. Hier ranken Rosen und Blauregen, leider ist die Anlage, welche verschiedene Stauden, diverse mediterrane Halbsträucher sowie Immergrüne beherbergt, in einem schlechten Pflegezustand, Unkraut macht sich breit, und teils klaffen große Lücken in den Beeten. Aber die chronisch knappen Kassen der Stadt lassen so manche Ecke wohl in einen Dornröschenschlaf versinken.

Bild

Bild

Bild

Ein unglaublich prächtiger Anblick ist jedoch die mehrstämmige Zierkirsche, Prunus 'Accolade', welche sich gerade in voller Blüte zeigt. Gerne hätte ich so einen Baum im Garten, und auch wenn er eher zierlich ist, dürfte die Krone doch locker sechs Meter breit sein, das sprengt ein wenig den Rahmen von meinem Garten. Auch hier habe ich einen Moment verweilt und ausgiebig die Blütenpracht genossen.

Bild

Bild

In allen Bad Kreuznacher Parks finden sich zahlreiche Kunstwerke der Familie Cauer, wie hier die "Schwebende Göttin" von Hanna Cauer. Ebenfalls nicht im Park, sondern auf der gegenüberliegenden Seite der Salinenstraße findet man eine prächtige Blutpflaume in einem Vorgarten, welche hier vom milden Licht der Nachmittagssonne beschienen wird.

Nach dem Rundgang durch den Oranienpark bin ich schließlich zur "Roseninsel" gewandert, welche sich direkt im Südwesten anschließt. Dort findet sich eine ganze Allee von japanischen Zierkirschen, welche gerade zu einem fulminanten Blütenfeuerwerk ansetzen. :D Mal schauen, wann ich Zeit finde, auch diese Fotos hier einzustellen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21777
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spaziergänge

Jule69 » Antwort #222 am:

Hammerbilder und dann noch Sonne, toll!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Spaziergänge

RosaRot » Antwort #223 am:

Ganz wunderbar Eure üppigen Landschaften mit den herrlichen Bäumen! :D

Hier (im nordöstlichen Vorharz) ist die Landschaft doch sehr anders...ich nehme Euch mit auf eine spartanische (botanische) Karfreitagstour (etwas mehr als drei Stunden strammer Fußmarsch),
mit Smartphone festgehalten...

Eine alte Lindenallee
Bild

dann Robinienwald
Bild

manche abgestorben
Bild

im Gras Veilchen
Bild

dunkle
Bild

auch Hainveilchen hier und da
Bild

kleine helle Veilchen
Bild

gestreifte Veilchen
Bild

Steppe und Wald
Bild

die Steppe blüht
Bild

näher
Bild

Adonis über Adonis
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

zur Abwechslung mal eine Hundszunge
Bild

Erdrauch
Bild

Frühlingsfingerkraut
Bild

Flechten an Steinen
Bild

zum nächsten Dorf und von da nach Hause...ein weiter Weg noch...
Bild

Blick übers Land, links am Horizont an den Hängen waren wir
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21777
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spaziergänge

Jule69 » Antwort #224 am:

RosaRot:
Das sieht doch toll aus...was für ne Vielfalt, halt ganz anders und die Veilchen...ganz wunderbar!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten