News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 60273 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
LaraE
Beiträge: 131
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

LaraE » Antwort #165 am:

Wie lange dauert es, bis es sich zeigt, ob ein Baum angewachsen ist oder nicht?

Wir haben bei der vorhin erwähnten tschechischen Baumschule drei Bäumchen bestellt und gleich nach deren Ankunft am 25.03 eingepflanzt. Darunter auch eine wurzelnackte Mandel Marinada die spät(er) blühen soll. Die wurzelnackte Säulenkirsche und die Container-Säulenaprikose zeigen seit einigen Tagen angeschwollene Knospen, also da gibt es Hoffnung, nur bei der Mandel sehen alle Knospen irgendwie ausgetrocknet aus. Macht es Sinn, die Mandel zu reklamieren oder sind 8 Tage (sehr warme Tage hier bei uns, die meisten Pflanzen haben richtig Gas gegeben) noch nicht genug Zeit?
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Galapagosfink » Antwort #166 am:

bisher sind bei mir alle Pflanzen von der erwähnten Baumschule angegangen, im letzten Jahr ist eine Kaki erst im Juni ausgetrieben
habe jetzt auch noch Mandeln geliefert bekommen, hatte auch den Eindruck, dass einzelne Äste trocken sind, aber ich warte erst mal ab, da bisher als super war
LaraE
Beiträge: 131
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

LaraE » Antwort #167 am:

Die Ware sah bei der Lieferung gut aus. Wie kann man aber unterscheiden, ob sich ein Baum in Winterruhe oder bereits im Jenseits befindet?
Ich füge ein Bild vom bestaussehenden Abschnitt bei.
Dateianhänge
download_20210402_154337.jpg
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Talkrabb » Antwort #168 am:

Ich habe ebenfalls dort Mandeln (ansonsten hatte ich bisher keine Mandel) bestellt und die sehen genauso aus. Beim Pflanzschnitt habe ich stark zurückgeschnitten, das Holz sah äußerlich "vertrocknet" aus, das Kambium war jedoch grün. Die Bäume standen nach Ankunft zwei Tage im Wasser und wurden entweder direkt gepflanzt oder eingeschlagen.

Vielleicht ist das bei Mandeln so?

Alles andere von dort treibt bereits munter aus (Kirsche, Pfirsiche, Aprikose, Beerenobst).
sachsenanhaltiner
Beiträge: 4
Registriert: 15. Apr 2021, 22:50

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

sachsenanhaltiner » Antwort #169 am:

Habe auch dort bestellt (fast schon etwas spät für wurzelnackte Bäume, aber passt sicherlich) und 2 sehr tolle Aprikosenbäume bereits gepflanzt, welche geschwollene Knospen hatten, welche schon grün an der Spitze waren. Die habe ich nach kurzem Wasserbad lieber gleich gesetzt, einen Tellerpfirsich und 2 Mandeln (Marinada und Ferragnes) lasse ich jetzt 2 Tage ca. im Wasser stehen, weil da meiner Erfahrung nach die Knospen schneller aufgehen. Mal gucken ob da was schwellt, denn bei den 3 Bäumen sieht es aus wie bei dem geposteten Mandel-Bild - also wie vor dem Knospenschwellen. Ich wollte von euch mal hören, wie es bei euren (einige Wochen vor mir) gekauften Mandelbäumen jetzt aussieht?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Gartenplaner » Antwort #170 am:

Schön blühen tut die 'Palatina' ja:

Bild

Nur Mandeln gabs bisher noch keine.
Ich hab mal ne Frage, letztes Jahr trieb relativ unten am Stamm nochmal ein kräftiger Neutrieb durch und ich bin unsicher, ob ich ihn abschneiden oder dranlassen soll, falls doch oben wieder Äste in der Krone absterben?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #171 am:

Für eine "Palatina" blüht die Pflanze auf dem Bild ganz schön Rosa. Meine Palatina hat die Krone abgeworfen nach so einem Trieb von unten. Zuerst unbemerkt aus der Unterlage. Die Unterlage ist aber bei mir rosablühend, weil es wahrscheinlich die verwendete Unterlage einer leicht mandelbitteren üblichen Unterlage, einer Blühmandel sein könnte.
Nachdem ich den Trieb entfernte, trieb aber die Edelsorte nach dem sehr großen Ernteerfolg und absoluter Sommerdürre 2019 ab Bodentiefe nicht wieder aus. 2020 ein neuer Trieb auf dem ich jetzt "Vama" setzte und "Lauranne" 09/20 hinter die Rinde schob. Erstere war leicht angetrieben. Könnte schiefgehen.

Wenn also Dein Stamm leicht defekt oder sparsam erwachsen ist oder eine überalterte Krone trägt, könnte das ein Fingerzeig, sein einen stärkeren neuen Stamm nach mehr oder besserer Nährstoffversorgung aufwachsen zu lassen. Den Fall habe ich auch bei meinen Sämlingen der "Ruda-Aussaat" ( Norma Mandeln).
Läßt Du diesen aufwachsen, wird Dieser später dominieren. Die alte Krone kannst Du abtragen lassen. Es sieht nur unschön aus, wen jetzt 2 Stämme stehen. Hat der Neue dann eine blühende Krone ist mehr Leistung dahinter.
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

pistachio » Antwort #172 am:

Ach , übrigens, bei über -18 °C sind alle Mandelsorten, Pfirsiche und nichtgeschützte Aprikosenknospen und Hybriden zu 99% erfroren. Letztes Jahr hatte ich nur die Ernte der "Texas" und"Ferragnes". Bei den Mandeln aber nur die Knospen, Beim Pfirsich und einige Hybriden auch die Triebe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Gartenplaner » Antwort #173 am:

Hm, 'Palatina' hab ich als solche 2013 von "wildobstschnecke" erhalten, also so alt ist auch das Bäumchen, so sah es 2016 aus:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jun 2016, 15:59
So sieht der damalige Heister heute aus:


Bild


Es war ein Heister, den ich zu Hochstämmchen aufzuasten versuchte, insofern müsste der Stammaustrieb auch die Sorte sein....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Rib-2BW » Antwort #174 am:

pistachio hat geschrieben: 16. Apr 2021, 01:25
Für eine "Palatina" blüht die Pflanze auf dem Bild ganz schön Rosa.


Nach den was ich las, soll sie weiß mit einem leichten Rosaton blühen. Der Eindruck kann auch durch den Weißabgleich der Kamera täuschen. Dafür muss man mit einer grauen Karte fotografieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Gartenplaner » Antwort #175 am:

Die Blüte ist vor allem um das Zentrum stärker rosa, zum Rand hin hell bis weiß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

tarokaja » Antwort #176 am:

Tuono - letztes Jahr gab es 1 Mandel 😊
Geblüht hat sie dieses Jahr ab 27. März.

Dateianhänge
2FE18C5C-1DA1-4390-8874-62329B4D178D.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Wild Obst » Antwort #177 am:

Meine Noname hartschalige Mandel hat am 3.4., zeitgleich mit den Biricoccolo schon angefangen zu blühen, alle anderen Sorten sind bei mir noch weit zurück...
Die Noname hartschalige Mandel ist allerdings durch einen Fegeschaden vor zwei Jahren recht weit zurückgeworfen worden und ist jetzt erst 1,40m oder so hoch. Ich finde es sehr spannend, dass sie so "klein" schon blüht.
Benutzeravatar
Thomas1984
Beiträge: 101
Registriert: 21. Jan 2021, 15:32

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

Thomas1984 » Antwort #178 am:

Meine Palatina hat auch eine ähnliche Farbe. Lauranne und Ferraduell haben beide kleinere Blüten mit einem geringeren Anteil an Rosa. Die Blüte der Palatina ist im Vergleich mit den anderen Sorten um einiges spektakulärer. Leider aber immer viel zu früh. Hier ein Foto vom 30.3. Im Vergleich dazu haben weder Lauranne noch Ferraduell angefangen zu blühen. Ich denke dieses Jahr könnte sich die Blüte der beiden wieder mit den frühblühenden Apfelsorten überschneiden.
Dateianhänge
20210330_110555.jpg
LaraE
Beiträge: 131
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?

LaraE » Antwort #179 am:

sachsenanhaltiner hat geschrieben: 15. Apr 2021, 22:54
Habe auch dort bestellt (fast schon etwas spät für wurzelnackte Bäume, aber passt sicherlich) und 2 sehr tolle Aprikosenbäume bereits gepflanzt, welche geschwollene Knospen hatten, welche schon grün an der Spitze waren. Die habe ich nach kurzem Wasserbad lieber gleich gesetzt, einen Tellerpfirsich und 2 Mandeln (Marinada und Ferragnes) lasse ich jetzt 2 Tage ca. im Wasser stehen, weil da meiner Erfahrung nach die Knospen schneller aufgehen. Mal gucken ob da was schwellt, denn bei den 3 Bäumen sieht es aus wie bei dem geposteten Mandel-Bild - also wie vor dem Knospenschwellen. Ich wollte von euch mal hören, wie es bei euren (einige Wochen vor mir) gekauften Mandelbäumen jetzt aussieht?


Ich habe meine Marinada am 13.04 reklamiert und heute kam eine Mail auf englisch, dass sie das Geld erstattet haben. Ich hätte lieber Ersatz, nun muss ich nächstes Jahr dort wieder bestellen. Ich fand die Firma vertrauenswürdig und professionell und die Ware war allgemein von guter Qualität. Ich denke, man kann auch mal Pech haben. Schade, dass gerade die Mandel betroffen war :-(
Antworten