News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231573 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21142
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1185 am:

Glückwunsch.
Standen sie vorher auch schon auf der Heizmatte?
Also hats eher nur am weniger Wasser gelegen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der Gemüseclub 3

oile » Antwort #1186 am:

Vorher standen sie auf der Heizung, die nicht groß aufgedreht war und nachts abgesenkt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21142
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1187 am:

Momentaufnahme von gestern
Dateianhänge
Couve210402.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Der Gemüseclub 3

Natternkopf » Antwort #1188 am:

Die Sorte in den Büchsen erscheint mir interessant. ;)

Was da schon alles wächst, gefühlt 3 Wochen Rückstand bei uns.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #1189 am:

Hier auch, Natternkopf. :) Nächste Woche soll es noch mal Frost und Schnee geben, da werd ich vorher bestimmt nichts nach draussen pflanzen.
Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Borker » Antwort #1190 am:

Guten Morgen

Was für Gemüse wär für einen Anbau im Staudenbeet geeignet ?
Steckzwiebeln dachte ich und was wäre noch geeignet ?
Dort ist ein Lehmhaltiger Boden.

LG Borker
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #1191 am:

Guten Morgen, Borker. Im Grunde kannst Du jedes Gemüse ins Staudenbeet pflanzen - wenn sich Stauden und Gemüse nicht gegenseitig bedrängen und das Plätzchen sonnig ist. Letzten Endes entscheidet, wieviel Platz Du da hast und welches Gemüse Du gerne hättest.
Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Borker » Antwort #1192 am:

Hallo Conni

Na ja, Spargel und Kartoffeln sind wohl nicht so gut im Staudenbeet. Esse ich gern. :D
Zwischen den Stauden ist schon Platz . Pastinaken und Mohrrüben Samen hab ich . Das müsste gehen.
Sonnig ist der Platz :) Guter Hinweis.
Vielen Dank für Deine Antwort ! :D

LG Borker
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #1193 am:

Spargel geht schon, bei mir mogelt sich durch Selbstaussaat auch immer mal einer dazwischen. Man muß beim Ernten halt nur genau wissen, wo die Pflanzen stehen und aufs anhäufeln verzichten. ;)
Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Borker » Antwort #1194 am:

Aha interessant, das wär dann also Grünspargel
Ich hatte mal vor Jahrzehnten Spargel im Garten meiner Eltern angebaut.
Da hab ich erst mal einen tiefen Graben ausgehoben und ordentlich Mist reingefüllt bevor ich die Spargelpflanzen gesetzt hab. Dort wurden Später auch angehäufelt.
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #1195 am:

Das ist schon richtig. :) Nur hat sich bei mir auch gezeigt, dass Spargel, der in Reih und Glied und in Menge auf einem Beet steht, immer wieder massiv von Spargelhähnchen und Spargelfliege bedrängt wird. Einzeln stehende Pflanzen irgendwo dazwischen bleiben dagegen fast unbehelligt. Und für einen kleinen Haushalt brauchst Du ja nicht so große Mengen. :)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Der Gemüseclub 3

michaelbasso » Antwort #1196 am:

Gegen Spargelhähnchen pflanze ich Tomaten unter den Spargel. Sobald die Tomaten größer werden verschwinden die Spargelhähnchen. Ob das eine Ursache Wirkung Beziehung ist versuche ich noch herauszufinden, aber es scheint zu funktionieren.
Lüneburg, Niedersachsen
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Rieke » Antwort #1197 am:

Ich habe in unserem Garten ein kleines Spargelbeet mit vielleicht 5 Pflanzen am Rand des Vorgartens vorgefunden. Nach der Spargelsaison bietet es attraktives fluffiges Spargelgrün im Hintergrund. Der Spargelfliegenbefall hat zugenommen, nachdem ich am anderen Ende des Gartens ein Spargelbeet angelegt hatte. Vielleicht sollte ich das neue Beet auflösen und einzelne Pflanzen verstreut zwischen die Stauden setzen.

Ich habe immer wieder Gemüse in den Staudenbeeten, Buschbohnen z.B. Schnittlauch blüht attraktiv, den könnte man auch integrieren.
Chlorophyllsüchtig
Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Borker » Antwort #1198 am:

Buschbohnen werde ich auch versuchen. Wachsbohnen sind mir noch lieber. :D
Ich muss die nur in Töpfen vorziehen. Irgenwie sind kaum Pflanzen draus geworden als ich das mal vor ein paar Jahren zwischen den Erdbeeren probiert hab. Waren wohl Schnecken dran Schuld.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21142
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1199 am:

Der Gemüseklassiker im Staudenbeet ist wohl Mangold. Kommt auch mit schlechteren Staudenbeetböden klar.

Eigentlich geht fast alles was gefällt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten