News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2021 (Gelesen 58802 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2956
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Ich habe heute auf einer leicht geneigten Wiese in einem öffentlichen Grünstreifen eine große Menge Wildbienen gesehen (100+), die in der Sonne wie wild dicht über dem Boden herumflogen. Erdnistend, der Boden ist sandig. Leider waren sie zu schnell für mein (altes) Handy und ließen sich nicht fotografieren. Es könnte ebenfalls Andrena cineraria gewesen sein. Sie waren glänzend schwarz mit weißer Behaarung und wirkten ziemlich rundlich. Das waren dann wohl, nach Bildern in meinem Buch zu urteilen, die Weibchen.
Ich hatte schon Andrena vaga vermutet, muss mal schauen, ob es dort genug Weiden gibt. Mir waren bisher nur Birken und Linden in der Gegend aufgefallen, aber mindestens eine Trauerweide könnte dort auch stehen.
Vielleicht schaffe ich es, mal morgens dort vorbeizugehen, in der Hoffnung, dass sie dann noch nicht ganz so schnell sind.
Ich hatte schon Andrena vaga vermutet, muss mal schauen, ob es dort genug Weiden gibt. Mir waren bisher nur Birken und Linden in der Gegend aufgefallen, aber mindestens eine Trauerweide könnte dort auch stehen.
Vielleicht schaffe ich es, mal morgens dort vorbeizugehen, in der Hoffnung, dass sie dann noch nicht ganz so schnell sind.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Ich hatte heute auch Besuch im Garten, Foto leider unscharf, und mit der Bestimmung kämpfe ich auch noch.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wildbienen und Wespen 2021
@Wurzelpit: danke, das kommt schon hin, denke ich mal...
Irgendwie hatte ich den Boden als Nistmöglichkeit hier gar nicht auf dem Schirm, da ich Wildbienen eigentlich nur an den Totholzpartien der alten Obstbäume bisher kenne.
Aber genau dieses Gewusel fiel mir heute morgen schon auf, ich fragte mich noch, was die da bloß suchen, es blüht in der Wiese fast noch nix, nur ein paar Gänseblümchen ganz unten im oftgemähten Rasen :D
Also, die Wiese ist inzwischen halt schon lückig, nackter Boden zwischendurch sichtbar - aber schwerer Lehmboden.
Sogar noch gut feucht vom Regen der letzten Woche.
mavi hat geschrieben: ↑30. Mär 2021, 21:12
Ich habe heute auf einer leicht geneigten Wiese in einem öffentlichen Grünstreifen eine große Menge Wildbienen gesehen (100+), die in der Sonne wie wild dicht über dem Boden herumflogen. ...
Irgendwie hatte ich den Boden als Nistmöglichkeit hier gar nicht auf dem Schirm, da ich Wildbienen eigentlich nur an den Totholzpartien der alten Obstbäume bisher kenne.
Aber genau dieses Gewusel fiel mir heute morgen schon auf, ich fragte mich noch, was die da bloß suchen, es blüht in der Wiese fast noch nix, nur ein paar Gänseblümchen ganz unten im oftgemähten Rasen :D
Also, die Wiese ist inzwischen halt schon lückig, nackter Boden zwischendurch sichtbar - aber schwerer Lehmboden.
Sogar noch gut feucht vom Regen der letzten Woche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wildbienen und Wespen 2021
An unserem Insektenhotel und den durchlöcherten Holzstücken herrscht zur Zeit wieder viel Flugverkehr. Was für Wildbienen sind denn das (unten zwei bei der Paarung)?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Hier noch eine davon aus der Nähe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Und diese sind auch dabei.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Eigentlich wollte ich dieses Bild.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Diese Steine sind besonders begehrt. Es ist unglaublich, was da alles herum schwirrt. Wenn der Lavendel daneben blüht, ist auch unheimlich viel los.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Schau doch einmal bei den Nisthilfen hinein, da werden die aktuellen Arten regelmäßig vorgestellt. Dass in diesem Kalksandstein? oder ist das gar Porenbeton? Bienen nisten erstaunt mich. Was ist das für ein Lochdurchmesser?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2021
mavi hat geschrieben: ↑30. Mär 2021, 21:12
Ich habe heute auf einer leicht geneigten Wiese in einem öffentlichen Grünstreifen eine große Menge Wildbienen gesehen (100+), die in der Sonne wie wild dicht über dem Boden herumflogen. Erdnistend, der Boden ist sandig. Leider waren sie zu schnell für mein (altes) Handy und ließen sich nicht fotografieren. Es könnte ebenfalls Andrena cineraria gewesen sein. Sie waren glänzend schwarz mit weißer Behaarung und wirkten ziemlich rundlich. Das waren dann wohl, nach Bildern in meinem Buch zu urteilen, die Weibchen.
Ich hatte schon Andrena vaga vermutet, muss mal schauen, ob es dort genug Weiden gibt. Mir waren bisher nur Birken und Linden in der Gegend aufgefallen, aber mindestens eine Trauerweide könnte dort auch stehen.
Vielleicht schaffe ich es, mal morgens dort vorbeizugehen, in der Hoffnung, dass sie dann noch nicht ganz so schnell sind.
[/quote]
Ich habe nachgelesen, die kommen tatsächlich beide in Frage.
[quote author=Sandkeks link=topic=68252.msg3656477#msg3656477 date=1617049899]
Hier düsen bereits erstes Männchen der Pelzbiene, Anthophora plumipes, herum.
Hier auch, er patrouillierte wie verrückt Pulmonaria officinalis, dabei muss er noch ein Weilchen auf seine Mädels warten. Die Burschen erkennt man mit ihrem hellen Gesicht und dem runden Pummelpopo sogar im Flug.
Ich bin dabei hier wildbienentechnisch weiter aufzurüsten, nachdem zwei inzwischen wuchernde Wildformen von Syringa vulgaris mit 1.000 Ausläufern rausgeflogen sind, habe ich neues Bienenfutter bei Eggert bestellt: Ribes alpinum kommt in den Hintergrund, eins der wenigen Gehölze, die ich aus des Meisters Hitliste noch nicht habe. 7 Wildbienenarten nutzen sie. Weiter nach vorn pflanze ich Berberis vulgaris, von der ich bereits ein Exemplar im Hintergrund am Gartenende stehen habe. Das ist für mich, im Gegensatz zu diesen abscheulichen rotlaubigen Zuchtformen :-X, so ein schönes Gewächs mit diesen wunderbaren gelben hängenden Blütenrispen, dass ich es nun zusätzlich im Vordergrund haben will. 5 Wildbienenarten stehen drauf, so der Meister. Daneben kommt dann noch einer der aus Steckhölzern gezogenen Colutea arborescens in orange, vielleicht ist es Colutea x media? Schmetterlingsblütler sind Bienenfutter, Xylocopa violacea steht drauf und 28 Wildbienenarten sind oligolektisch auf Fabaceae angewiesen. Einige davon nutzen auch den Blasenstrauch.
An die frisch mit Weidenstecken sanierte Benjeshecke kommen dann noch Crataegus laevigata, der Zwei!grifflige Weißdorn mit 28 ihn nutzenden Bienenarten, den Eingriffligen habe ich schon und Sorbus aucuparia, weil nach Witt die meisten Vogelarten sie lieben: 63. So ein Teil gehört für mich in jeden naturnahen Garten. Genista tinctoria kommt vorne in die Einfahrtbeete, Schmetterlingsblüten...Die Lieferung kommt am 9., ich freu mich drauf :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Chica, möchtest du stramme Ableger der Ackerglockenblume? Ich hatte sie letztes Jahr ausgesät und muss sie nun aus dem Beet nehmen, dabei fallen sicher einige Ableger an (der Rest kommt in einen Kübel, mein Garten ist nicht groß genug für diesen Ausbreitungsdrang).
Ah, den eingriffligen habe ich auch und einen Wildapfel, der muss auch sein :)
Ah, den eingriffligen habe ich auch und einen Wildapfel, der muss auch sein :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Das ist mein Letztgeborener. Ab jetzt bekomm ich nur noch Mädchen. Zumindest aus den Kokons, die ich beiseite gelegt habe.
- oile
- Beiträge: 32125
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Die Holzbiene, die hier herum schwirrt, hat einen deutlich bräunlichen Thorax. Könnte das Xylocopa valga sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!