News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 264523 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cydora » Antwort #1485 am:

Danke, dann werde ich das mal versuchen.
Hat jemand 'Rubra Gigantea' oder 'Rotkäppchen'? Bei mir blüht bislang alles weiß auf, nix mit rosa. ???
Liebe Grüße - Cydora
Hausgeist

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Hausgeist » Antwort #1486 am:

'Rubra Gigantea' habe ich, aber sie treibt gerade erst aus. Ich kann dann mal berichten (ist neu bei mir).
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Schnäcke » Antwort #1487 am:

cydora hat geschrieben: 2. Apr 2021, 22:16
Danke, dann werde ich das mal versuchen.
Hat jemand 'Rubra Gigantea' oder 'Rotkäppchen'? Bei mir blüht bislang alles weiß auf, nix mit rosa. ???

‚Rotkäppchen‘ blüht seit Jahren kräftig rosa im Garten. Derzeit treiben die Anemonen erst aus. Ich mache dann später ein Foto.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cydora » Antwort #1488 am:

Ich bin auf eure Fotos gespannt!
.
Bei mir kann ich keinen großen Unterschied zwischen Rotkäppchen, Frühlingsfee und 'Gigantea Rubra' ausmachen. Vielleicht bin ich da auch nicht sensibel genug :-X
.
Rotkäppchen:
Bild
.
Bild
.
'Gigantea rubra'
Bild
.
Bild
.
Frühlingsfee
Bild
.
Bild
Sie färbt sich dann im Abblühen insgesamt stärker rosa.
Bei den anderen bin ich nun gespannt. Die haben letztes Jahr noch nicht geblüht.
.
Wenn ich mir jetzt so den direkten Vergleich anschaue, dann hat Rotkäppchen die stärkste Rosafärbung auf der Rückseite bereits beim Aufblühen.
Ihr folgt 'Gigantea rubra'. Frühlingsfee hat die zarteste Rosatönung auf der Rückseite.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #1489 am:

ich habe heute im wald sehr interessante gesehn, bin schnell wieder zum auto, nicht dass ich da auch noch suchen gehe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Starking007 » Antwort #1490 am:

Anemone appenina, samt sich gut aus

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cydora » Antwort #1491 am:

Von Anemone x lipsiensis habe ich die 3 Sorten Vimariensis, Schwefelfeuer und Pallida.
Letztes Jahr hat gar keine geblüht und ich bin mir nicht mal sicher, ob überhaupt alle aufgetaucht waren.
Dieses Jahr sind alle 3 aufgetaucht, aber nur eine hat Blüten:
Pallida
Bild
Wird allerdings stark von gelben Himmelschlüsseln und anderen Primeln bedrängt, die sich bei mir wie verrückt vermehren. Die gelben Himmelschlüssel erschlagen sie auch optisch, da muss ich auch was ändern...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cydora » Antwort #1492 am:

Starking007 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:08
Anemone appenina, samt sich gut aus

sieht wie Anemone blanda aus. Gibt es da einen Unterschied?
Liebe Grüße - Cydora
distel
Beiträge: 1012
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

distel » Antwort #1493 am:

cydora hat geschrieben: 2. Apr 2021, 22:16
Danke, dann werde ich das mal versuchen.
Hat jemand 'Rubra Gigantea' oder 'Rotkäppchen'? Bei mir blüht bislang alles weiß auf, nix mit rosa. ???


Hallo!

Die vielen Sorten von Anemone nemorosa, die inzwischen angeboten werden, entstammten vermutlich meistens Mutationen aus der freien Wildbahn. Wenn sie von verschiedenen Standorten stammen, sind sie zwar genetisch unterschiedlich aber optisch unterscheiden sie sich oft wenig.
Der rosa Farbton ist mehr oder weniger stark ausgeprägt oder entsteht auch manchmal erst, wenn die Blüte altert.
Bei meinen Wanderungen habe ich schon sehr oft Anemone nemorose in verschiedenen Rosa- oder Purpurtönungen gefunden. Da waren manche Anemonen weitaus schöner als das, was inzwischen als Sorte angeboten und verkauft wird. Das wären dann eigentlich alles Sorten, wenn ich sie ausgegraben und benamt hätte. Rosa Anemonen sind eigentlich keine wirkliche Rarität, dafür kommen sie in freier Wildbahn zu oft vor.
Anemonen mit bläulichen Tönen habe ich bisher noch nicht gefunden, diese Mutation scheint wohl weniger oft vorzukommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Starking007 » Antwort #1494 am:

cydora hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:13
Starking007 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:08
Anemone appenina, samt sich gut aus
sieht wie Anemone blanda aus. Gibt es da einen Unterschied?


Gute Frage!

A. blanda steht hier auch.
appennina ist eine Unterart der blanda?

Meine app. waren erstens so etikettiert, was nicht viel heißt, befasst hab ich mich auch nicht damit.
Sie sind kompakter in allen Teilen, das Blau immer klar und kräftig, das Laub dunkelgrün und hinten dunkellila.

A. app. Artbeschreibung (Flora Helvetica 2018)
Ähnlich wie A. blanda, aber Laub- und Blumenblätter unterseits zerstreut behaart, Blätter und Teilblätter lang gestielt, Blütenstiel anliegend behaart, Fruchtstand auch zur Fruchtreife aufrecht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #1495 am:

cydora hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:13
Starking007 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:08
Anemone appenina, samt sich gut aus

sieht wie Anemone blanda aus. Gibt es da einen Unterschied?

Sie unterscheiden sich in der Behaarung des Blattes und der Blütenblätter. Entscheidend soll aber sein, dass Anemone blanda zur Reife nickende Fruchtstände hat, während sie bei Anemone appenina aufrecht bleiben.

Starking hat´s ja schon geschrieben. ::) (gleiche Quelle) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1496 am:

cydora hat geschrieben: 4. Apr 2021, 21:41
Bei mir kann ich keinen großen Unterschied zwischen Rotkäppchen, Frühlingsfee und 'Gigantea Rubra' ausmachen. Vielleicht bin ich da auch nicht sensibel genug :-X
[/quote]
diese Formen tauchen immer wieder in Wildbeständen auf und jeder Findern nennt sie anders. Crambe hatte zuletzt im Mai 2020 davon Bilder gezeigt.
[quote author=Crambe link=topic=35524.msg3481129#msg3481129 date=1588507496]
Beim Spazierengehen im Schmeiental ( kurz vor der Mündung in die Donau) entdeckt
Bild

hier am Oberrhein gibt es ähnliche Bestände. Im Garten verhalten sich die pinkfarbenen Varianten zögerlich. Erst nach einer Zeit entwickeln sie die kräftigen Töne. Anfangs sind sie weiß mit zartem rosafarbenen Blush.
Bild
Dateianhänge
Anemone nemorosa Rosa P4090288.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1497 am:

Rotkäppchen von Sarastro: "Eine Auslese, die ich von Dr. Konrad Näser aus Potsdam erhielt. Rosarote Blüten, die Rückseite der nickenden, verblühenden Blüten ist tief dunkelrot. Bis dato wirklich unübertroffen und von allen Kunden sehr begehrt!"
.
Frühlingsfee von Sarastro: "Die sehr großen, hellrosa Blüten besitzen eine auffällige, dunkelrosa Rückseite. Alte, in Deutschland verbreitete Sorte, die sich sehr bewährt hat."
.
Gigantea Rubra von Sarastro: "Diese noch wenig verbreitete Auslese bekamen wir von einem großen Staudenkenner aus Polen. Blüht rosarot auf, im Abblühen verfärben sich die großen Einzelblüten in ein Weinrot um. Leider immer knapp!"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1498 am:

distel hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:48
Anemonen mit bläulichen Tönen habe ich bisher noch nicht gefunden, diese Mutation scheint wohl weniger oft vorzukommen.

genau! Aus dem Grund investiere ich nur in Buschwindröschen mit blauen Blüten, die mit pinkfarbenen Blüten habe ich an verschiedenen Stellen im Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1499 am:

distel hat geschrieben: 4. Apr 2021, 22:48


Hallo!

Die vielen Sorten von Anemone nemorosa, die inzwischen angeboten werden, entstammten vermutlich meistens Mutationen aus der freien Wildbahn. Wenn sie von verschiedenen Standorten stammen, sind sie zwar genetisch unterschiedlich aber optisch unterscheiden sie sich oft wenig.
Der rosa Farbton ist mehr oder weniger stark ausgeprägt oder entsteht auch manchmal erst, wenn die Blüte altert.
Bei meinen Wanderungen habe ich schon sehr oft Anemone nemorose in verschiedenen Rosa- oder Purpurtönungen gefunden. Da waren manche Anemonen weitaus schöner als das, was inzwischen als Sorte angeboten und verkauft wird. Das wären dann eigentlich alles Sorten, wenn ich sie ausgegraben und benamt hätte. Rosa Anemonen sind eigentlich keine wirkliche Rarität, dafür kommen sie in freier Wildbahn zu oft vor.
Anemonen mit bläulichen Tönen habe ich bisher noch nicht gefunden, diese Mutation scheint wohl weniger oft vorzukommen.

Mir geht es auch so - weder in Deutschland noch in Schweden habe ich jemals wildwachsende blaue Buschwindröschen gefunden. Ich hatte einmal irgendwo gelesen, dass die aus dem Westen Englands oder auch Wales stammen. Ein Buschwindröschen, das schon rosa aufblüht, habe ich weder wildwachsend noch als Kulturform bislang gesehen. Die meisten als rosa bezeichneten Sorten waren da enttäuschend. Und ich stimme Dir zu: es werden viel zu viele minderwertige Klone benannt. Nun bin ich gespannt, ob da jemand positive Erfahrungen mit "rosa" Buschwindröschen hat!
Antworten