News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135377 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
blumfriz
Beiträge: 2
Registriert: 19. Nov 2020, 09:44

Re: Thread über Weiden (Salix)

blumfriz » Antwort #660 am:

@Garten Prinz:
zu Salix hastata 'Wehrhahnii'... ich hatte sie und bei mir ist sie nicht so gut gewachsen. Sie ist eher kümmerlich gewachsen, war immer wieder mit schwarzen Blattläusen und Spinnmilben befallen und ist dann irgendwann eingegangen. Der Standort war eher sonnig (im Sommer habe ich aber auch hin- und wieder gewässert). Die Sorte wächst auch seeeehr langsam.

Ich bin übrigens verzweifelt auf der Suche nach Salix "Brittany blue" und nach einer Sorte, bei der die Weidenruten nach dem Trockenen grün bleiben. Wenn jemand einen Tipp hat... her damit :)

Grüße,
blumfriz
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Thread über Weiden (Salix)

Anubias » Antwort #661 am:

Guck mal bei world of willow, noch versenden sie nach Europa.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Thread über Weiden (Salix)

Garten Prinz » Antwort #662 am:

@blumfriz: Danke für deine Antwort.
Ich habe in eine deutsche Sichtungsbericht (kann es momentan nicht zurück finden) gelesen dass Salix hastata 'Wehrhahnii' nicht gut wachst in Deutschland.

Viele Weiden Sorten findet man auf der Website der französische Baumschule 'Pepinière Brochet Lanvin'.

https://www.pepiniere-brochetlanvin.com

Weide auf französisch ist 'Saule'.

blumfriz
Beiträge: 2
Registriert: 19. Nov 2020, 09:44

Re: Thread über Weiden (Salix)

blumfriz » Antwort #663 am:

oh, danke! Da werde ich mal gucken!

Liebe Grüße,

blumfriz
Bienenbube
Beiträge: 14
Registriert: 21. Dez 2019, 13:32

Re: Thread über Weiden (Salix)

Bienenbube » Antwort #664 am:

Ich habe ein Problem beim Nachziehen von Weidenstecklingen. Sie wurzeln, sie treiben aus, aber wenn der Trieb 5cm lang ist, werfen sie die Blätter ab und wachsen dann über Monate quasi gar nicht mehr, oder gehen dann ein.
Was mache ich falsch?
Die beiden ausgetriebenen Stecklinge sind nun 3 Monate alt... Sollten die nicht schon einen halben Meter höher sein?
(Bild folgt, sobald ich kapiere, wie... :))

Konkret geht es um Mandelweiden und Küblerweiden. Eigentlich kann man da nicht viel falsch machen. Die Töpfe sind immer feucht.
Wann sollte man die Stecklinge zum ersten Mal düngen?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #665 am:

Deine Frage ist schon alt, hast Du es hinbekommen? Eigentlich brauchen Weiden nur Wasser, mir ist nur von Salix caprea bekannt, dass sie sich sehr schlecht über Steckhölzer vermehren lässt. Du hast die aber schon draußen stehen?

Ich habe ein Leuchteding im Garten gefunden, zufällig eigentlich. Wir hatten die Weide abgesägt, weil ich dort keine stehen haben wollte. Nun, sie lebt und machte im zweiten Jahr diese Traumtriebe :D. Salix alba x fragilis 'Jaune Hative', danke AndreasNB, die war mal von Dir, hatten wir ja schon geklärt :-*.

Bild Bild Bild Bild Bild

Nun, das arme Ding wird wohl ein Weidenteller. Es juckt mir in den Fingern. Ich habe schon einen passenden Flechtkurs gefunden 8). Das Pflänzchen soll übrigens ein Männchen sein, steht hier. Das wäre ja glatt ein Grund ein blühendes Exemplar zu ziehen, für meine Wildbienen 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Thread über Weiden (Salix)

oile » Antwort #666 am:

Das solltest Du unbedingt erhalten und bei Gelegenheit via Steckhölzern im Forum streuen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #667 am:

Mir ist auch noch nie bewusst gewesen, dass die so viel Bums hat. Die zwei Stecken damals hatten dieses gelbgrün der zweijährigen Triebe. Sie scheint auch die zwei trockenen Sommer gut weggesteckt zu haben. Salix neotricha ist hinüber, Salix acutifolia ‚Blue Streak’ auch, die farbigen Kätzchendinger sowieso. Wer möchte kann gern Steckholz haben. Ich werde sie vermutlich auf den Stock setzen, brauche ja Flechtruten, dann muss ich nicht bis zum Radweg 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Thread über Weiden (Salix)

oile » Antwort #668 am:

'Blue Streak' ist bei mir ein großer Baum, den ich gleich nach der Blüte kräftig zurück schneiden werde.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #669 am:

Am letzten Samstag war ich in Senftenberg bei einem Weidenflechtkurs, der Kursleiter war ein echter Spreewälder, direkt aus Lübbenau. Ich finde diese alte Handwerkskunst nach wie vor faszinierend. Das Material war vorsortiert, so bequem habe ich es zu Hause nicht.

Bild

Ich hatte mir endlich einen ordentlichen Pfriemen und ein original Korbmachermesser bestellt. Ich brauche das ja eh immer wieder. Zwei Stunden Arbeit ergaben eine "Sonne". Der Korbboden beginnt mit dem Gottesauge. Die Technik war mir ja nicht neu.

Bild

Dann das Aufstaken. Die Staken werden über die Schulter gelegt und dann zusammengebunden. Damit kann die Form des Flechtwerks bestimmt werden.

Bild

In der Mittagspause habe ich nach Rückfrage Fotos mit dem Smartphone machen dürfen. Das alles geht noch... 8) :D

Bild Bild Bild Bild

Weitere zwei Stunden Arbeit ergaben das fertige Vogelhäuschen.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #670 am:

Nachdem ich nach der mir unbekannten Flechttechnik zum Ausflechten der Körbe gefragt hatte, erklärte der Kursleiter dies wäre eine spezielle Technik aus dem Spreewald: die Zopfflechttechnik. Ich hatte eben noch nie einen echten Spreewälder Korbflechter erlebt. Die Technik ergibt eine Spiralform.

Bild

Dieser Korb wird normalerweise als Zentnerkorb geflochen, also sehr viel größer, mit Holzfüßen als Abstandhalter zum Boden 8).

Bild

Und dann noch: Schwingen,

Bild Bild

wie wir sie beim Archäotechnischen Zentrum in Welzow geflochen haben würden im Spreewald nicht geflochen, die kämen aus Schlesien. Aha! Wieder etwas gelernt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #671 am:

Zu Hause dann noch ein bisschen Fotosession, allerdings nicht übermäßig ambitioniert, ich war platt, auch nur mit Smartphone :-X.

Bild Bild

Das japanische Auge 8).

Bild

Korbflechter wäre ein dreijähriger Lehrberuf, das wäre doch etwas!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #672 am:

Ich kann Euch nur eindringlichst ans Herz legen: wer im Frühjahr Schmetterlinge im Garten haben will sollte unbedingt eine Sal-Weide pflanzen. Hier blühen in zeitlicher Folge Salix caprea 'Silberglanz', Salix caprea mas und Salix caprea "orange Antheren", vermutlich 'Bögelsack' von Eggert. Die Ausbeute einer Viertelstunde mit der Kamera: 6 Tagpfauenaugen, 2 C-Falter, 1 Admiral, 1 Kleiner Fuchs 8). Die strauchförmig belassenen Weiden wachsen zwar sehr hoch aber strikt vasenförmig, an Gartengrundfläche benötigen sie nicht mehr als 1 qm. Die Schmetterlingsfotos verlinke ich bei den Tieren, die Blüten der 'Bögelsack' hier:

Bild Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Thread über Weiden (Salix)

Antida » Antwort #673 am:

Chica hat geschrieben: 26. Mär 2022, 12:15
Ich kann Euch nur eindringlichst ans Herz legen: wer im Frühjahr Schmetterlinge im Garten haben will sollte unbedingt eine Sal-Weide pflanzen. Hier blühen in zeitlicher Folge Salix caprea 'Silberglanz', Salix caprea mas und Salix caprea "orange Antheren", vermutlich 'Bögelsack' von Eggert. Die Ausbeute einer Viertelstunde mit der Kamera: 6 Tagpfauenaugen, 2 C-Falter, 1 Admiral, 1 Kleiner Fuchs 8). Die strauchförmig belassenen Weiden wachsen zwar sehr hoch aber strikt vasenförmig, an Gartengrundfläche benötigen sie nicht mehr als 1 qm.


Chica, was hältst Du von einer Salix caprea „Pendula“? Für größere Weiden habe ich keinen Platz mehr, außer ich haue eine Schlehe raus, die ich dooferweise vor 20 Jahren gepflanzt habe (wenn ich sie denn rauskriege).
Und gibt’s bei der Pendula männliche und weibliche Pflanzen zu kaufen, bzw. welche Form wird von den Schmetterlingen bevorzugt?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #674 am:

Die Hängeform der Sal-Weide ist auch gut, das sind immer Männchen sie haben deshalb Pollen und Nektar. Die Pflanzen sind natürlich sehr viel kleiner als der Strauch, es werden auch kaum Tagfalterraupen daran fressen aber Nektar und Pollen werden allemal genutzt. Lass mal nur die Schlehe stehen! Sie hat mit 126 sie nutzenden Faltern noch ein paar mehr Freunde als die Sal-Weide.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten