News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 260463 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Pulsatilla
Starking, die sind aber schön und gut genährt, hast du die eher trocken und in sandiger Erde?
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Da muss ich meine doch noch einmal umsetzen, hab unten Erde und oben Kiesmulch🙄
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Humushaufen und oben dünn Steingarten funzt nicht.
Ich mach 50-75cm tief Substrat neu,
einmal viel Arbeit, Jahrzehnte Ruhe und Erfolg.
Ich mach 50-75cm tief Substrat neu,
einmal viel Arbeit, Jahrzehnte Ruhe und Erfolg.
Gruß Arthur
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Im Dachgartensubstrat sind keine Sämlinge zu finden, dafür aber einen Stock tiefer in den Ritzen des Steinbelags.
Mir ist in diesem Jahr aufgefallen, daß alle Pflanzen auf dem Garagendach 2 bis 3 Wochen später blühen als die in den Beeten.
Na ja, jetzt bin ich draufgekommen. Die Dachbegrünung bekommt keine Erdwärme ab, deshalb die Verspätung.
Mir ist in diesem Jahr aufgefallen, daß alle Pflanzen auf dem Garagendach 2 bis 3 Wochen später blühen als die in den Beeten.
Na ja, jetzt bin ich draufgekommen. Die Dachbegrünung bekommt keine Erdwärme ab, deshalb die Verspätung.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Pulsatilla
Ich möchte den lehmigen Boden an sonniger Stelle (ca. 3 qm) gerne etwas für Pulsatilla aufbessern. Nehme ich besser Kalksplitt oder Basaltsplitt? Noch etwas Sand dabei oder reicht der Splitt?
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pulsatilla
Die erste Dame möchte anfangen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Pulsatilla
Danke :D
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: Pulsatilla
Wow... was für eine Schönheit :D.
Mit weißen habe ich leider gar kein Glück.
Die wachsen hier immer rückwärts.
Die lilafarbenen säen sich hier allerdings recht zahlreich aus...
@Schrati
Eigentlich müssten die bei die auf dem sandigen Boden an einem der sonnigeren Plätze doch auch kommen :-\
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
BlueOpal hat geschrieben: ↑5. Apr 2021, 08:53
Ich möchte den lehmigen Boden an sonniger Stelle (ca. 3 qm) gerne etwas für Pulsatilla aufbessern. Nehme ich besser Kalksplitt oder Basaltsplitt? Noch etwas Sand dabei oder reicht der Splitt?
Kalkschotter 0-30 wär was,
das nennt man hier Mineralbeton, mit einigem Nullanteil.
Pro m² eine Schubkarre mindestens, sonst wird`s nur Deko..................
Gruß Arthur
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pulsatilla
Schrati, im neuen Kiesbeet 😊
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Pulsatilla pratensis ist eine Garten-Mimose. Dauerhaft im Topf gelingt es mir, sie etliche Jahre am Leben und Blühen zu halten.
Alles, was ich in den losen Sand oder zwischen Gräser gesetzt habe, ist über kurz oder lang verschwunden.

Alles, was ich in den losen Sand oder zwischen Gräser gesetzt habe, ist über kurz oder lang verschwunden.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pulsatilla
Von P. pratensis habe ich letztes Jahr etliche Jungpflänzchen, die ich im Topf gesät und herangezogen hatte, noch schnell an eine kahle Stelle(mit vielen Steinen) im Garten gesteckt, die so ähnlich ist wie der nicht weit entfernte Naturstandort.
Ich dachte sie wären vertrocknet, es tat sich nämlich nichts.
Jetzt treiben sie alle, eine hat schon geblüht, eine andere treibt eine Blüte. Das erstaunt mich nun wirklich. Also bekamen sie ein wenig alten Karnickelmist, in der Hoffnung, dass dies sie zu kräftigem Gedeihen inspiriert.
Ich dachte sie wären vertrocknet, es tat sich nämlich nichts.
Jetzt treiben sie alle, eine hat schon geblüht, eine andere treibt eine Blüte. Das erstaunt mich nun wirklich. Also bekamen sie ein wenig alten Karnickelmist, in der Hoffnung, dass dies sie zu kräftigem Gedeihen inspiriert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Viel Glück mit den Kleinen. Das hört sich doch gut an!
Hinter dem Dorf, am Waldrand:

Hinter dem Dorf, am Waldrand: