Eine Frage. Im Park gibt es eine Stelle, wo vor über 40 Jahren einige Magnoliensämlinge (kobus, soulangiana, acuminata) gepflanzt wurden. An eine Stelle könnte eine wüchsige, gesunde, spät und nicht weiß blühende und nicht so groß werdende Pflanze hin. Magnolia stellata und Magnolia 'Felix Jury' sind in der Nähe an Spätfrösten eingegangen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Vor der Magnolia liliiflora 'Susan' bin ich im Park schon öfter stehengeblieben, weil sie tatsächlich nicht so hoch werden soll und bis in den Mai hinein blühen kann, da sie ihre Blüten nach und nach öffnet. Die einschlägigen Lieferanten wie Nielsen oder Eggert haben sie gelistet. Nur mal so als Vorschlag , selber grübele ich auch noch, die Wuchsform finde ich nämlich auch sehr malerisch. Die Experten werden da sicher noch einige Sorten in den Ring werden.
Staudo hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 13:48 Eine Frage. Im Park gibt es eine Stelle, wo vor über 40 Jahren einige Magnoliensämlinge (kobus, soulangiana, acuminata) gepflanzt wurden. An eine Stelle könnte eine wüchsige, gesunde, spät und nicht weiß blühende und nicht so groß werdende Pflanze hin. Magnolia stellata und Magnolia 'Felix Jury' sind in der Nähe an Spätfrösten eingegangen.
Scabiosa hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 15:17 Vor der Magnolia liliiflora 'Susan' bin ich im Park schon öfter stehengeblieben, weil sie tatsächlich nicht so hoch werden soll und bis in den Mai hinein blühen kann, da sie ihre Blüten nach und nach öffnet. Die einschlägigen Lieferanten wie Nielsen oder Eggert haben sie gelistet. Nur mal so als Vorschlag , selber grübele ich auch noch, die Wuchsform finde ich nämlich auch sehr malerisch. Die Experten werden da sicher noch einige Sorten in den Ring werden.
Die hätte ich auch vorgeschlagen.
Eine reine Magnolia liliflora ist auch ein Versuch wert, hat eine lange Blütezeit und remontiert im Spätsommer etwas.
Wenn die ersten Blüten dem Frost zum Opfer fallen sollten, kommen später trotzdem noch welche nach.
Falls es eine rosafarbene sein soll... evtl. 'George Henry Kern' der einzige Junge unter den "Little Girls", also ähnlich zuverlässig wie 'Susan'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
@Cydonia: wunderschön! 'Butterflies' habe ich gelber in Erinnerung. Wird die bei dir noch dunkler? (Ich meine jetzt nicht die Brauntöne nach negativen Temperaturen ;D)
Meine 'Butterflies' blüht rein gelb, ist zum Glück aber noch nicht offen. Die M. loebneri war völlig heute früh verschneit, aber nach Abtauen des Schnees sind die Blüten nicht braun, sondern immer noch reinweiß.
Bristlecone hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 15:20 So in Richtung Maxine Merrill?
Oh! :D . Die 'Susan' ist schon eine Allerweltsmagnolie geworden, aber für Staudos Zweck scheint sie mir gut geeignet. Bei meinen Nachbarn steht ein inzwischen üppiges Aldi-4,99€-Exemplar. Die hat mehrfaches Umpflanzen und wenig sachgemäße Behandlung prächtig überstanden, ist für kaltes Klima gut geeignet und duftet sogar. :)
Das hab ich hier auch schon von anderen gehört... meine 'Susan inzwischen 3,5m hoch und blüht und duftet jedes Jahr verschwenderisch, was will man mehr von einer Magnolie. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich würde dann die 'George Henry Kern' bevorzugen, u. A. wegen der Blüten, die über einen längeren Zeitraum erscheinen. Unter dem Aspekt wäre auch March til Frost noch eine Möglichkeit. . Ich war gerade im Garten: Bei 'Daybreak', 'Fragrant Cloud' und 'Ula' sind die Blüten hin, bei den beiden weißen Kobus- bzw. Salixcifolia-Abkömmlingen die meisten Blüten auch, wobei die ohnehin im Abblühen waren. Bei 'Livingstone ist die eine Blüte außen braun, die noch nicht geöffnete Knospe bislang intakt.