News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69648 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Camassia, Präriekerze
Camassia leichtlinii 'Caerulea' blühte hier gleichzeitig mit Camassia quamash. Wenn du cremefarbene übrig hast, ich nehme gerne welche. Hat aber noch Zeit, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Camassia, Präriekerze
Nicht nur die Farbe ist toll, es ist auch eine gefüllte Sorte!
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Camassia, Präriekerze
Die ist echt der Hammer.
Ein heikles Hätschelpflänzchen oder geht sie ganz gut?
Meine sind ganz normale helle C. leichtlinii.
Die haben sich überm weg schon versamt, also scheint ihnen zu gefallen:

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Camassia, Präriekerze
So, nun weiß ich sicher dass die Sacajawea sich definitiv nicht sortenrein per Samen vermehren lassen. Drum herum sprossen überall nicht variegate Sämlinge. Ein paar davon dürfen im Herbst dann wohl noch in die Wiese, was ich mit dem Rest mache weiß ich noch nicht.
Gruß,
Dieter
Dieter
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Camassia, Präriekerze
Wann erkennt man eigentlich die Blütenknospen von Camassien? Ich habe den Verdacht, dass meine hier wieder nicht blühen werden. Wie im Vorjahr haben sie üppigst Laub gebildet (und sich wohl auch vermehrt) aber keine Blüten angesetzt. :(
Re: Camassia, Präriekerze
Welche hast du denn?
Ich erwarte bei meinen recht sicher Blüten, sehe aber auch noch nichts. Die Blätter sind am Grund ja etwas zusammengekniffen, da kann man nicht reinsehen.
Die Blüten der Camassia quamash sind mir in den letzten beiden Jahren in frühem Stadium vertrocknet. Die bekamen letzte Woche schonmal kräftig zusätzlich Wasser
Ich erwarte bei meinen recht sicher Blüten, sehe aber auch noch nichts. Die Blätter sind am Grund ja etwas zusammengekniffen, da kann man nicht reinsehen.
Die Blüten der Camassia quamash sind mir in den letzten beiden Jahren in frühem Stadium vertrocknet. Die bekamen letzte Woche schonmal kräftig zusätzlich Wasser
gardener first
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Camassia, Präriekerze
Ich habe mir mal von Meinau eine mitgebracht. Blüht sehr zuverlässig.
Camassia leichtlinii 'Caerulea
Camassia leichtlinii 'Caerulea
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Camassia, Präriekerze
Wenn das Laub der Krokusse braun wird, haben die Camassien Blütenknospen kurz vorm aufgehen. Das weiß ich, weil Göga mal gemäht hat und ums Krokuslaub drumrumgemäht hat und die Camassien abgemäht hat ::).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Camassia, Präriekerze
Hier ist es ähnlich wie bei Floris. In den letzten Jahren blühten die hier gepflanzten zuverlässig, wenn sie ausreichend feucht oder sogar nass stehen. Trocken ausgepflanzte, buntlaubige hatten sich bisher kümmerlich entwickelt und nicht einmal im Jahr nach der Pflanzung geblüht.
Die im Teichufer stehen ganzjährig nass bis feucht und werden eingermaßen gut versorgt. Ich drücke den Dünger während der Laubentfaltung direkt in den Wurzelraum, wie auch bei den verschiedenen Sumpfprimeln.
Im Herbst habe ich größere Zahlen auch in den trockenen Garten 1 gesetzt. Die treiben bisher kräftig, zeigen aber auch noch keine Blütenansätze. Ich werde sehen, ob das vergebliche Mühe war oder ob sie sich mit ausreichender Düngung und Wässerung längerfristig wüchsig zeigen.
Die im Teichufer stehen ganzjährig nass bis feucht und werden eingermaßen gut versorgt. Ich drücke den Dünger während der Laubentfaltung direkt in den Wurzelraum, wie auch bei den verschiedenen Sumpfprimeln.
Im Herbst habe ich größere Zahlen auch in den trockenen Garten 1 gesetzt. Die treiben bisher kräftig, zeigen aber auch noch keine Blütenansätze. Ich werde sehen, ob das vergebliche Mühe war oder ob sie sich mit ausreichender Düngung und Wässerung längerfristig wüchsig zeigen.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Camassia, Präriekerze
@Floris: das sind diverse: C. cusickii, leichtlinii und quamash. Sie stehen jetzt nicht mehr so sonnig wie vor dem Umpflanzen und zwar hinter einer Reihe von Hakonechloa, um das vergilbende Laub zu kaschieren. Vielleicht ist das schon zu schattig, obwohl die Hakonechloa erst beginnen auszutreiben.
@Isatis blau: also sollte jetzt schon der Blütenansatz erkennbar sein?
@lerchenzorn: ich werde jetzt auch noch mal kräftig düngen. Wenn das dann nichts wird, dann fliegen sie raus.
@Isatis blau: also sollte jetzt schon der Blütenansatz erkennbar sein?
@lerchenzorn: ich werde jetzt auch noch mal kräftig düngen. Wenn das dann nichts wird, dann fliegen sie raus.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Camassia, Präriekerze
Meine Krokusse sind noch grün, die Camassien haben nur Blätter, sie blühen auch erst, wenn das Gras höher als die Camassien sind.
Wiese mit Camassienblüten, die man sieht, funktioniert bei mir nicht und im Beet sind Camassien Mäuseleckerli.
Wiese mit Camassienblüten, die man sieht, funktioniert bei mir nicht und im Beet sind Camassien Mäuseleckerli.
Re: Camassia, Präriekerze
Hallo lerchenzorn, Camassia steht bei mir sehr trocken. Sie vermehren sich jedes Jahr um das Doppelte.
Ich grab deshalb jedes Jahr sicher um die 50 Zwiebel aus, lasse sie vom August bis Oktober in einem luftigen Sack, wie bei den Allium auch und versenkt sie wieder. Versämt haben sie sich aber noch nie.
Mäuse haben sie auch noch nicht angerührt.
Ich grab deshalb jedes Jahr sicher um die 50 Zwiebel aus, lasse sie vom August bis Oktober in einem luftigen Sack, wie bei den Allium auch und versenkt sie wieder. Versämt haben sie sich aber noch nie.
Mäuse haben sie auch noch nicht angerührt.
Re: Camassia, Präriekerze
Im Vorgarten haben diesen Winter die Mäuse (wer sollte es sonst gewesen sein?) C. leichtlinii vollständig weggefressen, C. quamash ist noch da.
Ausgesät haben sich bisher nur weiße leichtliniis. Möglicherweise haben es aber nur diese zur Blühreife geschafft weil ich sie gezielt geschont habe, da ich glaubte es seien Bellevalien...
Sommmertrocken stehen die alle, erst seit die Aprilen so trocken sind, leiden sie ein wenig.
Ausgesät haben sich bisher nur weiße leichtliniis. Möglicherweise haben es aber nur diese zur Blühreife geschafft weil ich sie gezielt geschont habe, da ich glaubte es seien Bellevalien...
Sommmertrocken stehen die alle, erst seit die Aprilen so trocken sind, leiden sie ein wenig.
gardener first
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Camassia, Präriekerze
Vor einiger Zeit habe ich Camassia leichtlinii ssp. leichtlinii 'Alba' bei Gaissmayer erstanden und sie in in einen Bereich der Apfelwiese gepflanzt. Leider habe ich nicht beachtet, dass sie "elfenbeinfarben" ist, denn mittlerweile haben sich dorthin die wilden Margeriten versamt. Und die haben ja dieses wunderbare, strahlende Weiß. Die Camassien dazwischen sehen bescheiden aus. Ich ärgere mich sehr, dass ich nicht die blaue Form erstanden habe.
Ob sie heuer wieder blühen, kann ich nicht sagen. Es liegt Schnee :-X
Ob sie heuer wieder blühen, kann ich nicht sagen. Es liegt Schnee :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Camassia, Präriekerze
Die 'Alba' vermehrt sich sehr gut durch Selbstaussaat, was man von der blauen Variante nicht unbedingt behaupten kann.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.