News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259224 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Stachelbeeren

Floris » Antwort #780 am:

ich denke, Aella meint "alterniert"
(aber auch das habe ich bei meinen noch nicht beobachtet)
gardener first
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #781 am:

Uah! Natürlich meinte ich alternieren ;D :-X
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #782 am:

Alternanz ist mir bisher nicht aufgefallen. Frost war letztes Jahr ein Thema.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #783 am:

cydorian hat geschrieben: 5. Apr 2021, 11:04Wenns erst ab 14 Uhr düster wird, ist das bei Stachelbeeren kein Problem. Im Gegenteil, das vermindert das Risiko von Sonnenbrandschäden.
So sehe ich das auch, in Trockenlagen geht allerdings auch die Variante lichter Baumschatten. Im Frühjahr noch genug Licht und später im Jahr wenn die Sonne mehr brennt weniger Licht. Bis dahin haben die meisten Stachelbeeren eh mit dem Wuchs abgeschlossen.
Sieht bei mir aktuell so aus, nutzt den freien Raum unter einer Süßkirsche.
Dateianhänge
Stachelbeere Schatten 17Uhr.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #784 am:

War letzte Woche in der Gärtnerei und hab noch Süsse Lea, Invicta, Resistenta, Rexrot, Redeva bekommen. Die letzten beiden gab er nur noch auf Stämmchen.
Hab mich auch mal bei Deaflora umgeschaut, fand besonders die stacheligen Sorten (Godwin of Wessex, Early Sulphur, Ironmonger, Early Green Hairy, Green Ocean) interessant. Diese Sorten waren aber leider alle schon ausverkauft.
Hab mir gestern dann bei Lubera noch eine Darling und eine Solomio bestellt
(da sind mir dummerweise auch gleich noch ein paar Herbsthimbeeren, eine Schwarze Johannisbeere und eine Heidelbeere in den Warenkorb gehopst ::) ;D )
Nun hoffe ich das es endlich mal etwas wärmer wird und ich meine ganzen Pflanzen in die Erde bekomme.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #785 am:

Für solche Sammlungen bräuchte ich mehr Platz.
Hier wurzeln noch die Steckhölzer.
Die getopften sind langsam am abblühen und stehen im Weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #786 am:

Platz fehlt uns wohl allen im Garten. Bei mir fehlen vor allem sonnige Plätze. Selbst dort hab ich im Sommer nur ca.4-6 Stunden Sonne am Tag, nur eben dann keine Morgensonne sondern mittags bis maximal 16 Uhr. Dummerweise sind diese Stellen größtenteils schon bepflanzt.
Der Gartenteil in dem ich die Stachelbeeren pflanzen will diente bisher zum größten Teil als Freilaufgelände für die Kaninchen meiner Tochter und als Kinderspielplatz. Da dort nur 4 Stunden Morgensonne hin kommen bin ich da in der Pflanzenauswahl auch recht eingeschränkt. Dazu kommt das ich alle Pflanzen mehr oder weniger gegen Wildverbiss schützen muß und so in der Pflanzenauswahl weiter eingeschränkt bin.
Bei den Stachelbeeren sehe ich allerdings eher ein Problem mit dem Vogelfrass, alles was hier im Garten Farbe bekommt verschwindet über Nacht. Hatte es vor ein paar Jahren mit Vogelschutznetzen versucht, nachdem sich darin ständig Vögel verfangen haben hab ich dann wenigstens für meine Heidelbeeren ein Foliengewächshaus gekauft das ich jedes Jahr nach der Blüte aufbaue, die Trauben werden eingetütet und die anderen Beeren holen sich größtenteils die Vögel.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #787 am:

Bei wenig Platz wäre eintriebige Erziehung eine Möglichkeit. Geringe Pflanzabstände, viele Sorten, schöne Früchte. Ist halt mehr Aufwand, binden und ein (niederes) Spalier. Hat auch den Vorteil, dass man leichter gegen Vögel schützen kann. Das Spalier ist ja schon da und kann dafür genutzt werden. Querlatten an den Pfählen, (Netz bis zum Boden reichend) drüberhängen, am Boden befestigen, so kommen keine Vögel rein. Steine drauf reicht, ist ja nur für ein paar Wochen und kann so leicht für die Ernte geöffnet werden.

Ich ziehe sie auch im Halbschatten lichter Bäume. Zumindest in meiner Lage keine Extraprobleme durch Mehltau. Einfach ausprobieren.
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Stachelbeeren

Mona6464 » Antwort #788 am:

Eintriebige Erziehung hört sich interessant an, könnte ich mit ein paar Stecklingen probieren wenn diese Wurzeln gebildet haben. Dort wo ich die neuen Stachelbeeren hin pflanzen will kann ich kein Spalier aufbauen, außerdem fehlt mir im Moment die Zeit für solche Experimente, aber im nächsten Jahr sieht das hoffentlich besser aus.
Zu Netzen habe ich allerdings das Vertrauen verloren, oder ich nehme Insektennetz und baue etwas aus Gewächshausreifen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #789 am:

Ich binde bei den Eintriebern oder Spindeln lediglich den Mitteltrieb an bzw biege ihn somit in die Senkrechte, dazu brauche ich eine Stange in Wunschhöhe, nicht zwingend ein Spalier. Die Seitentriebe sind völlig frei, da muss nichts angebunden werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #790 am:

Zwe Pfähle und Draht oben zum heften machen es stabiler (sieht auswie eine Mini-Apfelplantage) und ermöglichen es besser, ein Netz drüberzuwerfen.
Benutzeravatar
Wicke78
Beiträge: 20
Registriert: 29. Sep 2013, 21:51
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Wicke78 » Antwort #791 am:

[quote author=cydorian]
Zwe Pfähle und Draht oben zum heften machen es stabiler (sieht auswie eine Mini-Apfelplantage) und ermöglichen es besser, ein Netz drüberzuwerfen.
[/quote]

cydorian vielleicht kannst du uns am besten mit einem Bild zeigen wie du das gemacht hast bzw. es jetzt aussieht.
Ich möchte dieses Jahr auch noch einen Beerengarten anlegen und wäre für hilfreiche Tipps und Bilder wie eure aussehen seh dankbar.

Eine Purlerin hat mir diese Woche einen kleinen Ableger der Süßen Lea geschickt, danke nochmal dafür minthe. :D
Bin auch noch auf der Suche nach weiteren Schätzchen, werde mal am grünen Brett meine gewünschten anderen Beerensorten eingeben.

An Stachelbeeren hab ich nur die Larell, die ist aber erst letztes Jahr eingezogen, kann also noch nicht viel dazu sagen.
Hab verschiedene schwarze und rote JB und 1 Jochelbeere im Garten, aber eher Standardsorten.
Hatte mir im März bei Lubera noch 3 JB bestellt, Noiroma, Late Night und Susette, mal sehen wie die werden. Interssiert hätte mich bei Lubera noch die Lady Late aber die wäre z. Zt. nur als Stämmchen lieferbar gewesen.

Könnt ihr zu den Sorten Careless und Lady Late eure Erfahrungen mit mir teilen? ;)

[quote author=Mona6464]
War letzte Woche in der Gärtnerei und hab noch Süsse Lea, Invicta, Resistenta, Rexrot, Redeva bekommen. Die letzten beiden gab er nur noch auf Stämmchen.
Hab mich auch mal bei Deaflora umgeschaut, fand besonders die stacheligen Sorten (Godwin of Wessex, Early Sulphur, Ironmonger, Early Green Hairy, Green Ocean) interessant. Diese Sorten waren aber leider alle schon ausverkauft.
Hab mir gestern dann bei Lubera noch eine Darling und eine Solomio bestellt
(da sind mir dummerweise auch gleich noch ein paar Herbsthimbeeren, eine Schwarze Johannisbeere und eine Heidelbeere in den Warenkorb gehopst ::) ;D )
Nun hoffe ich das es endlich mal etwas wärmer wird und ich meine ganzen Pflanzen in die Erde bekomme.
[/quote]

Mona6464 freut mich dass du die Süße Lea auch bekommen hast. :)

(Zitate repariert)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #792 am:

Bilder keine, ich habe meine Stachelbeeren umgesetzt in einen Aussengarten, jetzt Buschform, extensiv statt intensiv weil da mehr Platz ist. Es gibt aber viele Beispiele im Internet, z.B.: https://www.lw-heute.de/-stachelbeere

Bei dieser Gelegenheit auch einiges an Schrott aussortiert. Kam aus der Ecke Manfred Hans und Deaflora.
Benutzeravatar
Wicke78
Beiträge: 20
Registriert: 29. Sep 2013, 21:51
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Wicke78 » Antwort #793 am:

cydorian was hat dich von Spindel-/Spaliererziehung abgebracht?
Zu viel Pflegeaufwand, eine ausreichende Ernte oder irgend ein anderer Grund?

Welchen Schrott hast du aussortiert, nicht dass der auf meiner Wunschliste steht, müsste ich sonst evtl. überdenken.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #794 am:

Es war ursprünglich ein Platzproblem. Wie die Meisten mit Nutzgarten in diesem engen, teuren Land: Man hat immer zu wenig Platz, kämpft um jeden Quadratmeter. Hätte gerne mehr Sorten auf wenig Raum gehabt, Erntespreizung, Vielfalt. Angefangen habe ich damit, Stachelbeeren an einem freistehenden Weinspalier zu ziehen, am Grundstücksrand. Oben die Tafeltrauben, von unten rauf an den unteren Drähten angebunden einige eng gesetzte Stacheelbeeren. Vorteil: Spalier war schon da, Schutz vor heisser Mittagsonne durch überhängene Rebentriebe, aber nur wenn die Sonne steil steht. Das war genial, ganz vorzüglich.

Dann kam der Versuch am Zaun, ebenfalls Grundstücksrand, Maschendrahtzaun, Einzeltrieb hochgebunden. Auch gut, aber Probleme weil die Seitentreibe durchwachsen und die andere Seite die des Nachbarn ist. Parallel Stecklinge von den sich als tauglich erwiesenen Sorten gemacht und in einem Aussengarten ganz normal als Busch gezogen. Da kann man nicht gut pflegen weil man nicht so oft hinkommt, aber es gibt mehr Platz.

Es waren aber nie nur Stachelbeeren, parallel habe ich dasselbe mit schwarzen, roten und weissen Johannisbeeren getrieben sowie einer r. divaricatum und andere ribes-Arten. Da kommt schon was an Platzbedarf zusammen, selbst beim ein- oder zweitriebigen Anbau.

Der Schrott war alles mögliche, aber keine der hier genannten Sorten. Sachen wie Manfred Hans' grüne Zuckerstachelbeere (völlig aromafrei und sauer).
Antworten