News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neuanlage von Obstgarten (Gelesen 6923 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Neuanlage von Obstgarten

Rib-2BW » Antwort #30 am:

Zur Keimung von Aprikosen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13843
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neuanlage von Obstgarten

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Rib hat geschrieben: 21. Dez 2020, 14:25
Zur Keimung von Aprikosen?

Nein, Aprikosenanbau auf eigener Wurzel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12013
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage von Obstgarten

cydorian » Antwort #32 am:

Dafür gibts massenhaft andere Threads, die besser geeignet sind wie die Neuanlage eines Obstgartens. Hier, bitte:
"Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen": https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=64674.0
"Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch": https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=51173.0
"Aprikosen- und Pfirsichsämlinge": https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49163.0.html
"Aprikose nördlich der Alpen ohne chemische Fungizide?" https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=55083.0
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Neuanlage von Obstgarten

Heidelbär » Antwort #33 am:

Hallo zusammen,

welche Unterlagen würdet Ihr denn für die folgenden Bepflanzungen empfehlen? Ich hätte gedacht an:



Apfelspindeln für Pflanzabstand ~ 2 m:

Berlepsch, James Grieve, Champagner-Renette, weißer Winterkalvill auf M9
Ananasrenette auf M26



Steinobst für Pflanzabstand ~ 3 m:

Kirschen auf Gisela 3
Mirabelle Nancy auf Wangenheims
Pfirsich auf St. Julien A
Aprikose (Orangered oder Kuresia) auf St. Julien A



eventuell Birne/Quitte auf Quitte A



Ergibt es Sinn, im Weinbauklima eine Birne als Wandspalier an der Hauswand (es geht nur an der Südwand oder Westwand) zu ziehen? Oder den weißen Winterkalvill? Da es sich um ein Flachdachhaus handelt, gibt es keinen Dachüberstand.

Welche Unterlagen wären hierfür denn jeweils nötig?


Vielen Dank und viele Grüße,
Heidelbär





Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neuanlage von Obstgarten

thuja thujon » Antwort #34 am:

Ich finde 3m für Mirabelle, Aprikose und Pfirsisch unrealitsisch.

Süßkirsche finde ich passen 3m auch mit Gisela 5.
Apfel habe ich auf M9 mit bis zu 90cm Pflanzabstand.

Spalier an der Hauswand im Weinbauklima wäre was für die Aprikose. Oder für Tafeltrauben.
Birnen braucht es mittlerweile schon eher die Hitzetoleranten Sorten bei freiem Stand.

Unterm Strich muss dir klar sein das du wässern musst bei schwachen Unterlagen und Bewuchs auf der Baumscheibe die ersten Jahre unerwünscht ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage von Obstgarten

Waldgärtner » Antwort #35 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Dez 2020, 16:41
[...] - ich liebe Berlepsch ebenfalls. Wässern können wird aber wohl nicht reichen. Ich würde versuchen, ihn im Hausgarten so zu setzen dass er Nachmittags in den Halbschatten kommt, ab 14 Uhr, auf jeden Fall aber vor der Hitzespitze ab 15 Uhr. Es klingt irre, aber mittlerweile habe ich bei Äpfeln im halbtägigen Halbschatten bessere Ergebnisse wie in voller Sonne. Wichtig ist aber immer Morgensonne und trotzdem luftiger Stand, damit das Laub schnell abtrocknet. Also nicht hinter einer düsteren Fichte.


Aus gegebenem Anlass habe ich nochmal eine Frage zu Äpfel im Halbschatten: Reicht es sicher auch späteren Sorten, wenn sie nur den halben Tag Sonne haben?
Relativ viel Platz habe ich im neuen Garten auf der südöstlichen Seite, da kommt (Stand jetzt) erst ab 14 Uhr Sonne hin, dann aber bis Abends durch.
Auf der Westseite habe ich auch ein paar Büsche gepflanzt, da ist aber nur vormittags Sonne (wie von Cydorian) empfohlen. Da habe ich bislang aber fast nur Sommer- und Herbstsorten, weil ich Sorge hatte, dass die Sonnenstunden für späte Sorten nicht reichen. Es handelt sich ausnahmslos um Spindeln auf B9 oder M9.
Der Garten liegt im Taunus, auf 300 m. Es ist ein bisschen weniger trocken als drum herum (die letzten Jahre gab es meist immer noch knapp 600 mm Regen, aber sehr wenig davon im Sommer).
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Neuanlage von Obstgarten

Starking007 » Antwort #36 am:

Es wird meist zu eng gepflanzt,
das ist gegenseitige Wasserkonkurrenz,
wegen Lichtmangel (+ Halbschatten?!) wachsen die Bäume in die Höhe,
was sie ja genau nicht tun sollen.

Wunschsorten und Wunschunterlagen - die Beschaffung verfolge ich mit Spannung.

Sortenwahl:
James Grieve???? War mal gut.
Winterkalvill: Da geistern immer noch positive Beschreibungen aus dem 19. Jahrhundert herum....
Berlepsch ist gut und anspruchsvoll,
usw....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neuanlage von Obstgarten

thuja thujon » Antwort #37 am:

Spindeln auf M9 sind tendeziell immer etwas früher in der Entwicklung als die Sorten auf stärkeren Unterlagen.

Die Frage mit den späteren Sorten kann aber nur beantwortet werden, wenn du es ausprobierst. Es geht auch nicht nur um die Sonne, zum reifen braucht es auch Temperatur, und die gibts auch im Schatten. Wenns nicht klappt, umveredeln. Nach 3-4 Jahren mit einem M9-Bäumchen hast du genug Erfahrung gesammelt, die fruchten spätestens ab dem 2ten Jahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12013
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage von Obstgarten

cydorian » Antwort #38 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Apr 2021, 07:34
Es wird meist zu eng gepflanzt


Kann man aber erst nach Sortenwahl sagen. Der Unterschied zwischen ausladenden Starkwachsern wie Winterrrambur zu Schwachwachsern wie die Ananasrenette ist gigantisch. Auf gleicher Unterlage.

Weite Pflanzabstände können, vor allem auf stark besonnten Hängen, auch Trockenstress erhöhen. Die Sonne trocknet unbeschatteten Boden schneller aus. Wichtiger ist vor allem am Anfang den Traufbereich von Wasser- und Nährstoffkonkurrenz freizuhalten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neuanlage von Obstgarten

thuja thujon » Antwort #39 am:

Pflanzabstand 92cm, M9, Zapfenschnitt. Schwachwachser wie Ananasrenette und starkwüchsige Sorten wie graue Herbstrenette oder französische Kanadarenette gemischt.
Dateianhänge
Apfelreihe 210401.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage von Obstgarten

Waldgärtner » Antwort #40 am:

thuja hat geschrieben: 8. Apr 2021, 09:23
Die Frage mit den späteren Sorten kann aber nur beantwortet werden, wenn du es ausprobierst. Es geht auch nicht nur um die Sonne, zum reifen braucht es auch Temperatur, und die gibts auch im Schatten. Wenns nicht klappt, umveredeln. Nach 3-4 Jahren mit einem M9-Bäumchen hast du genug Erfahrung gesammelt, die fruchten spätestens ab dem 2ten Jahr.


Das eh. Gepflanzt sind sie ja jetzt schon, insgesamt 40 Bäumchen (Konkreter: frische Veredelungen) mit Pflanzabstand 80 cm. Erziehung bzw. Schnitt wird/soll ähnlich wie bei dir ablaufen.

Wäre einfach vorab interessant gewesen, welche Erfahrungen andere mit halbschattigen Lagen haben. In der Literatur wird ja meist immer noch vollsonnig für Äpfel empfohlen.

Über für und wider enger Pflanzabstände lässt sich natürlich vortrefflich streien. Für mich steht das Testen vieler Sorten auf kleinem Raum im Vordergrund. Große Erträge erwarte ich davon nicht, sondern Vielfalt. Die Masse kommt von richtigen Bäumen auf der Wiese ;)
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Neuanlage von Obstgarten

Heidelbär » Antwort #41 am:

Hier nach ein paar Jahren mal ein Zwischenstand. Wir hatten immer wieder Rückschläge, weil der Hausumbau sich immer wieder verzögert hatte.

Die beiden Halbstämme haben letztes Jahr gut durchgetrieben und werden dieses Jahr vermutlich Gas geben. Am Pflaumenhalbstamm (Bühler) habe ich dieses Frühjahr jeden Leitast veredelt.

Die Ecker 1 wuchs letztes Jahr so stark, dass ich denke, dass eine Sorteverwechslung vorliegt.

Die Äpfel sind nicht optimal geschnitten. Sie stehen auf M9 in 1m-Abstand. Vermutlich hattet Ihr Recht und ich werde ausdünnen müssen.
Dateianhänge
Äpfel, Birnen, Quitte
Äpfel, Birnen, Quitte
Pflaumenhalbstamm
Pflaumenhalbstamm
Ecker 1
Ecker 1
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Neuanlage von Obstgarten

Heidelbär » Antwort #42 am:

Das Gemüsebeet ist deutlich größer ausgefallen als geplant. Dahinter steht der Apfelhalbstamm, ein Boskop, aktuell u.a. mit Gravensteiner, rotem Boskop, Apolloapfel, braunem Matapfel.

Spielwiese und Gemüsegarten sind durch Himbeeren getrennt. Im Hintergrund stehen von links nach rechts Süßkirsche, Sauerkirsche, Mirabelle.
Dateianhänge
Purpurspargel
Purpurspargel
Rasen
Rasen
Gemüsebeet
Gemüsebeet
Heidelbär
Beiträge: 75
Registriert: 16. Dez 2020, 13:18
Kontaktdaten:

Mainzer Becken, Klimazone 8a

Re: Neuanlage von Obstgarten

Heidelbär » Antwort #43 am:

Direkt an der Terrasse stehen die Feige und der Granatapfel sowie eine Brombeere. Eventuell werde ich diese aber noch durch eine Kaki tauschen. Die Brombeere habe ich gerade erst gesetzt. Die Feige würde ich dann immer massiv schneiden müssen, das bleibt aber vermutlich sowieso nicht aus. Lässt man sie, werden sie hier bei uns enorm groß.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neuanlage von Obstgarten

thuja thujon » Antwort #44 am:

Schön zu sehen, dass in solchen Wohngebieten noch größere Nutzgärten aufgebaut werden.
Die Weinbergpfosten, typisch Pfalz, auch wenn sie für Obstbäume sind. Man nimmt eben, was da ist.
Sieht gut aus, gefällt mir im Gegensatz zur Architektur der umliegenden Häuser.

Zu den M9ern: wieso ausdünnen? 1m ist doch ok bzw schon sehr viel je nach Schnitt. Ich kanns aber nicht wirklich erkennen auf dem Bild.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten