News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Myrtus communis im Freiland? (Gelesen 4380 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Myrtus communis im Freiland?

semicolon » Antwort #30 am:

Ich habe eine sehr kleine M. communis (Nominalform) seit letztem Sommer ausgepflanzt. Wir hatten Tiefstwerte von -9° bei Dauerfrost und ohne Schneedecke hier. Sie wurde auch in keinster Weise geschützt. Die Pflanze lebt noch und ist vollständig belaubt. Allerdings hat sich das Laub bereits im November als die ersten einstelligen Nächte kamen in ein sehr dunkler Rot umgefärbt. Ich habe irgendwann mal ein Foto von einem ziemlich großen Exemplar in einem Düsseldorfer Privatgarten gesehen. Dort stand die Pflanze recht geschützt seit Jahren ausgepflanzt. Ich denke, sie sind in der Frosttoleranz vergleichbar mit japanischen Kamelien, welche locker moderaten Frost vertragen, beim Durchfrieren der Wurzeln allerdings bereits nach kurzer Zeit total ausfallen.
Meine Pflanze steht übrigens sehr trocken unter einer Haselnuss zur Südseite, was sicherlich eine Rolle spielt, da Nässe bekanntlich sehr gute Leitfähigkeit hat. Die roten Blätter sind eine Reaktion auf Wintersonne, schätze ich. Ist aber definitiv kein Frostbrand.

Gestern ist mir ein malerisch gewachsenes 'Microphylla'-Stämmchen gefolgt, es wird also nochmal spannender 😊
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Myrtus communis im Freiland?

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Conni,
gehts deiner Myrte immer noch gut?
Der Winter gibt ja leider immer noch nicht auf.
Grün ist die Hoffnung
Conni

Re: Myrtus communis im Freiland?

Conni » Antwort #32 am:

Sorry, Röschen, ich hatte Deine Frage nicht gesehen. Etwas spät, aber hier ist die Antwort.
.
Nach dem Entfernen der Abdeckung sah die Myrte ja eigentlich ganz unbeschadet aus. Dann wurden aber Triebspitzen müde, hingen schlaff und vertrockneten schließlich. Erst ein paar, dann immer mehr.
.
Im Mai sah die Myrte ziemlich schrecklich aus.
.

Dateianhänge
myrte1.jpg
Conni

Re: Myrtus communis im Freiland?

Conni » Antwort #33 am:

Nachdem sie immer dürrer ausgesehen hatte, zeigten sich Anfang Juni plötzlich erste frische Austriebe. :o
Dateianhänge
myrte2.jpg
Conni

Re: Myrtus communis im Freiland?

Conni » Antwort #34 am:

Insgesamt sieht sie jetzt so aus: Noch nicht gut, aber besser. Jedenfalls lebt sie noch. :)
Dateianhänge
myrte3.jpg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Myrtus communis im Freiland?

Albizia » Antwort #35 am:

Ach Conni, das freut mich aber sehr! :D :D :D

Wie ich damals schon vermutet hatte, zeigen sich die Schäden doch erst eine Weile später:

Albizia hat geschrieben: 15. Feb 2021, 13:29
Conni, geb wirklich die Hoffnung nicht so schnell auf. Selbst wenn sie alle Blätter abwirft, was auch noch später passieren kann und so ziemlich sicher ist, ist es möglich, dass sie aus dem alten Holz doch nochmal austreibt. Wenn nicht da, dann womöglich später mit Glück wieder unten aus dem Boden.


Aber wie bei meinem Frost-Exemplar auch, dessen Verlauf und "Genesung" ;) bzw. Wiederaustrieb aus dem alten Holz ich im gleichen Post beschrieben habe, sind die tatsächlich echt erstaunlich zäh, wenn sie mal ein gewisses Alter haben. Ob das allerdings jedes Jahr ausgepflanzt so klappt, wird man sehen müssen. Ich lasse deshalb Meine lieber doch im Topf, ich habe sie schon über 30 Jahre und sie kommt bei Frost in die kalte Garage.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Myrtus communis im Freiland?

Roeschen1 » Antwort #36 am:

Ja, Conni,
schön, daß deine Mühe belohnt wurde.
Dieser Winter war außergewöhnlich hart.
Grün ist die Hoffnung
Antworten