News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen? (Gelesen 2528 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1265
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Felcofan »

Liebe alle
ein Ankündigungsmail erreichte mich,
ein mehrteiliges Wildbienen-Seminar online, durchaus bezahlbar, über Ulmer.

Nur so ganz kurz, der Dozent heißt Andreas Haselböck. Ist der euch Wildbienen-Affinen ein Begriff, konkret, ist das ein angenehmer/ lebhafter Vorträger?


hier der Link zu der Veranstaltung, danke für Kommentare, schönen Gruß, F

https://www.ulmer-akademie.de/artikel.dll/UAK_DETAIL?SHOP_ID=6840900&PCMD=~094D49443D313933323431&MID=193241

dass der inhaltlich gut ist, setz ich einfach mal voraus... ;-)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Chica » Antwort #1 am:

Andreas Haselböck ist der Inhaber der Internetpräsenz Naturspaziergang. Persönlich kenne ich ihn nicht, als Referenten auch nicht. Seine Seiten sind gut, besonders hat er sich mir durch seine klare kritische Einstellung gegenüber der Imkerei eingeprägt, die ich mit ihm teile.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1265
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Felcofan » Antwort #2 am:

Moin Chica
danke für die Einschätzung.

und wg Honig-Bienen,
irgendwo hatte ich schonmal davon gelesen, aber dass es so heftig ist und der Haselböck sogar soweit geht, zu ermuntern: wer keine Bienen hält, leistet einen Beitrag zum Wildbienenschutz, das ist ernüchternd.

aus vom Überbesatz im Stadtgebiet durch Hobby-Imker hatte ich mal gelesen, (und die Ironie, dass besonders die naturschonenden Selbstversorger mit ihrem naturnahen Hobby mancher Wildbiene der Sargnagel sind...)

wieder was gelernt.

mal schauen, ob ich den Abend freischaufeln kann,

dann schönen Abend,
liebe Grüße,
F
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Chica » Antwort #3 am:

Du machst mich ganz wuschig, ich würde da auch gerne dran teilnehmen. Andreas Haselböck ist sicher ein interessanter Mensch. Irgendetwas Neues lernt man immer. Ich bin nur technisch so ein Depp und Junior ist nicht mehr hier :-\. Das Einrichten des MacBook für die Vorträge des NABU Berlin fand ich kompliziert. Na mal sehen, bestimmt kann er telefonisch helfen.

Zu Honigbienen: Wer sich ernsthaft und detailliert mit den so vielfältigen und z. T. komplizierten Bedürfnissen von Wildbienen beschäftigt und diese mit denen der Honigbiene vergleicht kann zu gar keinem anderen Schluss kommen als dass Konkurrenzsituationen sehr wahrscheinlich sind. Auch in wissenschaftlichen Schriften wie z. B. diesem von mir sehr hoch geschätzten Buch, kommen die Wildbienenbiologen zu gleichlautenden Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Praxis. Kein seriöser Imker kann das ignorieren.

Von den unzähligen Bienenbeuten die zur Lindenblüte in die Stadt Berlin geschleppt werden und damit auf einen Schlag den Wildbienen jede Nahrungsgrundlage entziehen habe ich kürzlich auch gelesen. Imkerei ist ein Wirtschaftszweig, der Gewinne erwirtschaften will - Punkt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Frau Hummel » Antwort #4 am:

@Chica: prinzipiell gehen solche Webinare ganz einfach, Du bekommst einen Link den Du dann anklicken mußt.
Schau mal hier wird Dein Computersystem getestet, ob Du die Voraussetzugen für ein Webinar hast: https://support.goto.com/webinar/system-check-attendee Falls Du dem Link nicht traust, der ist aus den FAQs von der Ulmer Akademie: guckst Du hier: https://www.ulmer-akademie.de/Hilfe/FAQ/193094.html?UID=F7B75DEAB0E740BB3F0EDC7D48C61D9B8AE6EB7C4DB9
Bei mir hat er wegen Linux gemosert und daß ich ein zu langsames Internet habe. Du bräuchtest also Windows, bzw. bei Linux gibt es einen Umweg ;)
Nachtrag, ich sehe gerade Du hast einen Mac, das geht auch ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

cydorian » Antwort #5 am:

Habe diese Einladungsmails auch bekommen und finde es befremdlich, dass der Ulmer-Verlag spamartig Werbung dafür macht, eine Ankündigung in ihren vielen eigenen Publikationen wären angemessener gewesen anstatt extra Massenmails an jede erreichbare Adresse hinauszujagen.

Und zu Andreas Haselböck habe ich eine ganz andere Meinung. Mir hat er viel zu viel Selbstdarstellung mit ganz viel "ich" an allen Stellen und zu wenig Fundament. Er kommt schon recht lange mit öffentlichkeitsgeeigneten scharfgezeichneten aber überdehten Thesen, bei denen er gekonnt die Widersprüche und ganz anderslautende Erkenntnisse wegblendet bzw. wortreich darum herum redet. Filterblasen sind ja heute modern...

Schlecht reden will ihn ihn aber keinesfalls und eine Kontroverse zu erzeugen liegt mir ferne. Besser ein Haselböck wie gar niemand oder reine Hobbyisten, die über das Thema sprechen. Besser Online-Veranstaltungen darüber wie Schweigen. Mitnehmen wird man davon sicher etwas. Ob man dafür Geld ausgibt und sich vorher mit seinen Daten durch die Anmeldeprozeduren (da sie Geld wollen, ist das nötig) bringt, kann man selbst entscheiden.

Anregen will ich bei dieser Gelegenheit, dass man sich in Coronazeiten auch in kleinerem Rahmen und mit weniger Hintergrund wie ein Verlag übers Internet an die Öffentlichkeit wenden kann. Technische Infrastruktur ist heute sehr billig und einfach zu nutzen. Wir haben z.B. in einem lokalen Verein (anderes Thema wie Wildbienen) ganz brav gelegentlich Live-Online Veranstaltungen angeboten. Keine Anmeldung, anonym zuschaltbar, wer den Link dahin kennt kann (selbstverständlich kostenlos) daran teilnehmen. Beworben in den lokalen Medien, Amtsblätter & Co. Gut besucht war z.B. ein Gespräch üben den Einstieg in ein bestimmtes Hobby. Ein Tipps- und Hilfeseminar zum "Arbeitsarm aber insektenreich" - Vorgarten wär auch mal was, Stahlzaun mit Plastikfolie, Schotter und zubetoniert scheint mir weit populärer wie alles andere einschliesslich Imkerei :-)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Chica » Antwort #6 am:

@ Frau Hummel
Danke :-*. Ich habe auch noch einen Windows-Spielplatz mit zwei Bildschirmen, den nutze ich gerade mit Umschalttaste für Homeoffice-Arbeitsrechner und Privatrechner. 1000 Kabel, das hätte ich niemals zusammenbauen können. Die NABU-Onlineseminare hat Junior mir aber am Appleding eingerichtet. Er musste aber vorher noch irgendetwas installieren. Aber das ist ja jetzt drauf ::). Die funktionierten auch mit Link. Wenn das bei Ulmer genauso geht kriege ich es bestimmt hin, wenn nicht nerve ich Burschi solange bis es passt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

Chica » Antwort #7 am:

@cydorian
Wir schauen uns den einfach an, dann wissen wir mehr 8).

Die NABU-Berlin-Seminare zum Thema Wildbienen-und Wespen waren kostenlos aber gefördert. Irgendwer muss ja die Referenten bezahlen, die auch dort spezialisierte Biologen waren. Von daher halte ich die paar Euro bei Ulmer für nix...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen-Seminar online, über Ulmer, Dozent zu empfehlen?

cydorian » Antwort #8 am:

Wem was wert ist, ist individuelle Angelegenheit.

Kosten bedeuten aber wie gesagt auch Zugangskontrollen, Anmeldeprozeduren und Zahlungsvorgänge. Das erlebte ich schon oft ärgerlich bis prohibitiv in der jetzigen coronabedingten extremen Inflation von Online-Veranstaltungen. Bei der letzten Veranstaltung, die ich mitgemacht habe musste ich mich auf zwei Ebenen mit diversen persönlichen Daten registrieren und anmelden und dann hats erst recht nicht geklappt. Aber einen Schwung neue Werbung krieg ich trotzdem, alles wieder abmelden und hoffen dass unabsichtliche Datenlecks keine weiteren Lawinen produzieren...

Nicht überall herrscht Kompetenz und Sorgfalt, gerade jetzt.
Antworten