News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sehr kleine Vorgärten (Gelesen 10451 mal)
Re: Sehr kleine Vorgärten
Die weiße Zwergiris blüht ja sehr üppig und hat eine schöne Fernwirkung, Jörg Rudolf! Kennst Du den Sortennamen zufällig?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sehr kleine Vorgärten
Wunderbar lebendig und in dem Stadium kein bisschen "vornehm zurückhaltend" ;). Ganz mein Fall!
Noch´ne Frage: Wie kriegt "Ihr" (andere im Forum ja auch) die Enziane so toll zum Blühen? Hier wachsen sie, kriegen Lehm und Dünger, wollen aber einfach nicht blühen.
Noch´ne Frage: Wie kriegt "Ihr" (andere im Forum ja auch) die Enziane so toll zum Blühen? Hier wachsen sie, kriegen Lehm und Dünger, wollen aber einfach nicht blühen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Die Zwergschwertlilien sind sind schon sehr alt. Sie sind mit mir schon dreimal umgezogen. Einen Sortennamen habe ich nicht, aber sie sind sehr wüchsig. Alle drei Jahre werfe ich etliche Rhizome weg weil niemand interessiert ist. Der Enzian hat viele Jahre gut geblüht mit zusätzlichen Lehm und Düngung. Aber die letzten trockenen Jahre haben ihn zugesetzt. In diesem Lahr kann ich erstmals keinen Knospenansatz sehen.
Re: Sehr kleine Vorgärten
Danke, Jörg Rudolf! Vielleicht zeigst Du ja noch aktuelle Fotos mit der diesjährigen Blüte. Darüber würde ich mich freuen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sehr kleine Vorgärten
Danke, Jörg. Dann ist es bei uns wohl die Trockenheit, im Sommer wie im Winter. Ist im kontinentalen Tiefland dann wohl eher eine Pflanze für täglich gut gewässerte Hausgärten.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Hallo
Ich möchte noch die beiden „Lieblingspflanzen“ meines Vorgartens vorstellen. Als erstes meine Zwergkiefer. Vor 25 Jahren hatte ich mal eine Bonsai Ausstellung besucht, war begeistert und wollte es auch versuchen. Die Zwergkiefer sollte ein Bonsai werden. Schnell musste ich feststellen, das ich die erforderliche Zeit aus beruflichen Gründen nicht aufbringen konnte. Als wir vor 22 Jahren in unser Reihenhaus zogen, zog die Kiefer mit und wurde in den Vorgarten gepflanzt. Ganz konnte ich aber nicht von der Gestaltung ablassen, wie man auf dem Foto sieht. Die zweite Pflanze ist ein Seidelbast Daphne xhendersonii Ernst Hauser. Die habe ich von rund 10 Jahren von Andreas Händel als winzige Jungpflanzen gekauft. Inzwischen hat sie einen Umfang von fast 250 cm und damit die prophezeite Größe überschritten. Zur Zeit steht die Blüte bevor in diesem Jahr etwas später als sonst.
Ich möchte noch die beiden „Lieblingspflanzen“ meines Vorgartens vorstellen. Als erstes meine Zwergkiefer. Vor 25 Jahren hatte ich mal eine Bonsai Ausstellung besucht, war begeistert und wollte es auch versuchen. Die Zwergkiefer sollte ein Bonsai werden. Schnell musste ich feststellen, das ich die erforderliche Zeit aus beruflichen Gründen nicht aufbringen konnte. Als wir vor 22 Jahren in unser Reihenhaus zogen, zog die Kiefer mit und wurde in den Vorgarten gepflanzt. Ganz konnte ich aber nicht von der Gestaltung ablassen, wie man auf dem Foto sieht. Die zweite Pflanze ist ein Seidelbast Daphne xhendersonii Ernst Hauser. Die habe ich von rund 10 Jahren von Andreas Händel als winzige Jungpflanzen gekauft. Inzwischen hat sie einen Umfang von fast 250 cm und damit die prophezeite Größe überschritten. Zur Zeit steht die Blüte bevor in diesem Jahr etwas später als sonst.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Sehr kleine Vorgärten
Sehen beide super aus und ein schönes Beet, wobei mir dein Daphne besonders gefällt, ein Prachtexemplar, propper und gesund... unbedingt im Fachthread zeigen, wenn er in Vollblüte Ist. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sehr kleine Vorgärten
Nicht nur die Beete sind sehr gelungen. Du hast ausgesprochen schöne Pflanzen. Die machen auch als Einzelstücke richtig was her.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Vielen Dank für das Lob
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sehr kleine Vorgärten
Kann mich nur anschließen - dass du die Kiefer gestaltest, sieht man ihr eigentlich nicht an, so weich fließend wie diese „Wolkenform“ ist.
Und das finde ich, ist ganz hohe Formschnittkunst :D
Und das finde ich, ist ganz hohe Formschnittkunst :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Jörg Rudolf:
Wie toll! Ganz besonders der Seidelbast, bitte mach Bilder, wenn er blüht!
Wie toll! Ganz besonders der Seidelbast, bitte mach Bilder, wenn er blüht!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten: