News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Streuobswiese Untersaat (Gelesen 2580 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
freiestiftung
Beiträge: 13
Registriert: 26. Dez 2020, 16:30

Streuobswiese Untersaat

freiestiftung »

hallo aus Münster,
haben eine 80 Jahre alte Obstwiese bereinigt.
Neue Bäume von alten Sorten (20) gepflanzt und suchen nun eine Untersaat für die Fläche - ca 1 ha.
Wer kann mit Empfehlungen weiterhelfen.

Derzeit haben wir noch ca 100 Veredlungsunterlagen zur Verfügung und können einige abgeben.
Bitte melden.
Es handelt sich um Bittenfelder Sämlinge - geeignet für Halbstamm.
Gruß
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12201
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

cydorian » Antwort #1 am:

Es gibt eigene Saatgutmischungen für Obstwiesen, sind allerdings nicht ganz billig. Fündig wirst du z.B. bei Rieger-Hofmann und Saaten Zeller. Sortiert nach Regionen.

Und viel Erfolg mit der Obstwiese. Das Problem ist da weniger die Wiederanlage, aber sehr oft die Pflege über die Jahre.
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

Talkrabb » Antwort #2 am:

Ihr benötigt sog. Regio Saatgut aus dem Ursprungsgebiet 2 (= UG 2; insofern die Wiese in Münster liegt). Sonst lauft ihr Gefahr mit BNatSchG § 40 Abs. 4 in Konflikt zu geraten.

Die sog. "Grundmischung" ist für Streuobstwiesen geeignet. Anbieter: Rieger Hoffmann, BSV Saaten, Saaten Zeller etc.. Pflege als zweischürige Mähwiese mit Abräumen des Mähguts. Eine angepasste Düngung ist in der Regel förderlich. Siehe hierzu Empfehlungen zu Erhalt und Management von Extensiv- und Biotopgrünland
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Streuobswiese Untersaat

Rib-2BW » Antwort #3 am:

https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__40.html

haben wir nicht ein späteres Datum als den 01.03.2020? Oder verstehe ich da was falsch?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12201
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

cydorian » Antwort #4 am:

Das ist nicht nur Gefahr, sondern seit letztem Jahr ein Bruch von §40 BNatSchG und klar verboten. Aber es steht sowieso überall bei allen zertifiziertem Saatgutanbietern. Diese Anbieter bauen ohnehin schon seit vielen Jahren auf Regionalsaatgut, das ist ihr Geschäftsmodell.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Streuobswiese Untersaat

Floris » Antwort #5 am:

Und was ist mit Punkt 1 der Ausnahmen?

Die Einsaat einer Streuobstwiese ist landwirtschaftliche Tätigkeit, unabhängig davon, ob der Ausführende Landwirt ist oder nicht.
gardener first
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

Staudo » Antwort #6 am:

Ich habe bei den beiden von mir betreuten Streuobstwiesen überhaupt nichts eingesät. Das wird von allein grün. Anfangs kommen einjährige Kräuter, nach zwei bis drei Jahren setzen sich immer mehr Gras und Zweikeimblättrige aus dem vorhandenen Samenreservoir durch. Gemäht wird im Juli und im September.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Streuobswiese Untersaat

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Aber wie kann ein Gesetz sich selbst brechen? Es wird eher von höher stehenden Gesetzen gebrochen.

hat sich erledigt. ich habe Den Gesetzestext so verstanden, dass gebietsfremde Mischungen bis zum 01.03.2020 eine Genehmigung brauchen. Es ist umgekehrt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12201
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

cydorian » Antwort #8 am:

Natürlich muss man nichts einsäen. Irgendwas wächst immer und mit den Jahren bilden sich stabile Pflanzengesellschaften aus. Manchmal ist es aber sinnvoll, z.B. für die Vorzeige-Obstwiese der Gemeinde oder irgendein Umweltschutzprojekt, das man auch herzeigen können will. Auf einem Teil einer meiner Wiesen habe ich das auch gemacht, Saatgut war von einem der bereits genannten Anbieter. Sieht gut aus, ist stabil bei normaler Pflege.

Die grösste Vielfalt, inhaltlich und optisch herrscht jedoch auf einer Wiese, bei der die fachkundige Pflege auch beim Vorbesitzer nie lange Unterbrechnungen erlebte. Das ist ein einmaliges Paradies geblieben, wie es das im weitern Umkreis überhaupt nicht mehr gibt und es keine Einsaat erreichen kann.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Streuobswiese Untersaat

Floris » Antwort #9 am:

alles richtig, ich glaube aber nicht, dass es verboten ist, eine "normale" Grünlandmischung anzusäen.
gardener first
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Streuobswiese Untersaat

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Wenn der Gesetzestext von "Gebietsfremd" spricht, dann sollte es irgendwo gesetzlich definiert worden sein. Hat jemand dazu eine Quelle?
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Streuobswiese Untersaat

Artessa » Antwort #11 am:

Ich habe vor 8 Jahren das Regiosaatgut der Firma Zeller auf die neu angelegte Streuobstwiese per Hand über ca. 2000 qm ausgesät. Ich war und bin damit sehr zufrieden. Gemäht wird 2 mal im Jahr, gedüngt gar nicht. Es soll ja eine Magerwiese entstehen. Im Bereich der Baumscheibe habe ich den jungen Bäumen bis jetzt in 2 Jahren etwas Dünger spendiert und jedes Jahr Sonnenblumen gepflanzt, weil der Boden sehr lehmhaltig und durch die vorherige Landwirtschaft auch verdichtet war.
Das würde ich selber bei entsprechendem Bedarf auch wiederholen. Eine Streuobstwiese anzulegen, habe ich jahrelang als Vision gehegt. Erst ein entscheidendes Schlüsselerlebnis brauchte ich offensichtlich für die Umsetzung.

Gruß und gutes Gelingen,
artessa

Foto v. Mai 2014 - 1 Jahr nach Aussaat
Dateianhänge
25. Mai 2014 070.JPG
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Streuobswiese Untersaat

Artessa » Antwort #12 am:

August 2014
Dateianhänge
Wiese nah.09.Aug.14.jpg.JPG
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Streuobswiese Untersaat

Artessa » Antwort #13 am:

Juni 2015 -kurz vor dem Mähen
Dateianhänge
14.06.2015 031.JPG
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Streuobswiese Untersaat

Talkrabb » Antwort #14 am:

Floris hat geschrieben: 9. Apr 2021, 11:44
alles richtig, ich glaube aber nicht, dass es verboten ist, eine "normale" Grünlandmischung anzusäen.

Bis zum 01.03.2020 war das so. Seitdem ist das nicht mehr so. Beim Ackerfutterbau (wird nach kurzer Zeit wieder umgebrochen) sieht das anders aus.

Grundsätzlich funktioniert auch eine Selbstbegrünung. Bis das angestrebte Ziel ("Blumenwiese") erreicht wird, dauert es aber häufig eine gewisse Zeit mit im Zweifel unschönen Zwischenstadien (heißt=kurzzeitige Dominanz einzelner Unkräuter). Wenn man schnell ein gutes und für den Menschen gefälliges Ergebnis möchte ist der Weg über die Ansaat sinnvoll.

@ Artessa
Sieht toll aus!
Antworten