News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 264564 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cydora » Antwort #1500 am:

pearl, meine sind von Sarastro und eben wegen dieser Beschreibungen habe ich sie gekauft. Bin aber bislang nicht überzeugt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1501 am:

Norna hat geschrieben: 5. Apr 2021, 11:49
... es werden viel zu viele ... Klone benannt. Nun bin ich gespannt, ob da jemand positive Erfahrungen mit "rosa" Buschwindröschen hat!

es ist wie mit den Schneeglöckchen, jeder benennt seinen Fund. Rosafarbene Buschwindröschen sind schon nett, etwas Geduld, wenn sie eingewachsen sind, tun sies auch, allerdings eher beim Abblühen als beim Aufblühen. Ich hab sie zu Magnolia x loebneri 'Leonard Messel'.
.
Schrieb distel alles schon.
Dateianhänge
Magnolia x loebneri 'Leonard Messel' Anemone nemorosa Rosa P4090285.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Starking007 » Antwort #1502 am:

Irgendeines im Garten, jetzt geht`s los!

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1503 am:

Norna hat geschrieben: 5. Apr 2021, 11:49Ein Buschwindröschen, das schon rosa aufblüht, habe ich weder wildwachsend noch als Kulturform bislang gesehen. Die meisten als rosa bezeichneten Sorten waren da enttäuschend. Und ich stimme Dir zu: es werden viel zu viele minderwertige Klone benannt. Nun bin ich gespannt, ob da jemand positive Erfahrungen mit "rosa" Buschwindröschen hat!
Jümmers Fienrod ist so eins, was schon kräftig rosa aufblüht und keine Riesenblüten hat, dafür meine ich mich an dunkleres Laub im Austrieb zu erinnern. Leider bei mir nicht sehr wüchsig, die meisten anderen sind eher "Unkraut" in meinem Boden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1504 am:

Das klingt interessant, rocambole, vielleicht kannst Du einmal ein Foto zeigen? Bislang habe ich noch keine Buschwindröschen gesehen, die bereits rosa aufblühten. Generell sind mir aber ohnehin eher eine schön gerundete Form und reiche Blüte wichtig, die vermisse ich bei sehr vielen Namenssorten.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1505 am:

ich gucke mal - ist von Ingo K. ;)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1506 am:

Klingt mir auch so. ;)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1507 am:

finde kein Foto bei mir - Sarastro hat sie - und ist Jümmers Fienrood

hier ist ein gutes Foto ;), auch das Laub mit dem dunklen Rand passt ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #1508 am:

das ist wirklich schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Norna » Antwort #1509 am:

Ja, das finde ich auch! Ich werde einmal bei Deiner Quelle nachfragen - der Name klingt ja auch ein wenig nach Nordlicht. ;)
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1510 am:

cydora hat geschrieben: 2. Apr 2021, 22:16
Danke, dann werde ich das mal versuchen.
Hat jemand 'Rubra Gigantea' oder 'Rotkäppchen'? Bei mir blüht bislang alles weiß auf, nix mit rosa. ???


Letztes Jahr (Foto) hatte ich das auch beobachtet - blüht weiß auf, färbt aber dann sehr schnell zu dunkelrosa. Dieses Jahr ist sie noch gar nicht da.
Dateianhänge
anemone-nemorosa-gigantea-rubra_27.4.20.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1511 am:

tolles Bild. Heute hatte ich kein Glück. Nur schlechte Bilder. Die rosafarben blühenden sind nicht so rasend wüchsig. Anemone x lipsiensis ist an manchen Standorten einfach vitaler. Ich wollte auch ein paar blaue fotografieren, das ging auch daneben. Ein Bild habe ich aber von einer Blauen Sorte. Dunkle Stiele, dunkles Laub, sehr intensiv blaue Blüte, muss Royal Blue sein.
Dateianhänge
Anemone nemorosa Royal Blue P4090244.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1512 am:

Bohemia ist klein halbgefüllt niedlich und wüchsig. Danke rocambole!
Dateianhänge
Anemone nemorosa Bohemia P4090240.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1513 am:

das ist Pink Delight, schlechtes Foto, noch ohne den rosafarbenen Hauch, der kommt noch.
Dateianhänge
Anemone nemorosa Pink Delight P4090248.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1514 am:

bei Lisa ist der rosafarbene Hauch schon da.
Dateianhänge
Anemone nemorosa Lisa P4090225.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten