Wunderschoene Bilder Starking! Besonders die rosazarten und die wollige Knospe in der Pflasterfuge sind toll getroffen. So liebe flaumige Blumenfreunde.
Ich schließe mich der Bewunderung an. Und die wilden finde ich ebenfalls ganz fantastisch. Ein sehr schönes Bild von Pulsatilla vernalis. Ist das Gezweig drumherum zur Abwehr von verbeißenden Rehen?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Apr 2021, 22:23 Ich schließe mich der Bewunderung an. Und die wilden finde ich ebenfalls ganz fantastisch. Ein sehr schönes Bild von Pulsatilla vernalis. Ist das Gezweig drumherum zur Abwehr von verbeißenden Rehen?
Meinst Du mein Foto?
Die Pulsatillen stehen im Bereich wo dieses Jahr die Riesenkiefer umfiel, da ließ sich dann leicht alles mit kleingeschnittenen Zweigen etc. mulchen... Die Rehe sind zwar durch die Pulsatillchen schon durchgelatscht, haben aber noch nicht davon gekostet (wehe sie kommen auf di Idee... >:(, ) zu klein, zwischen Steinen versteckt...
Die P.vernalis sind Eiszeitrelikte, einst häufig, jetzt so gefährdet, ausserhalb de Alpen, dass die Oberen Naturschutzbehörden sie betreuen. Dazu hat ein Büro einen Auftrag zur jährlichen fachlichen Pflege. Meist abplacken von Heidelbeere und Erica. Dazu Verbissschutz, Bestandserfassung. Die mögen oberflächlich sauer, sandig, in der Tiefe Feuchte, lichten Schatten und keine Konkurrenz.
Das ist ein massiver Doppelcarport mit leicht geneigtem Satteldach und etwa 50m2 Dachfläche, ab mittags in der prallen Sonne. Im Hauptbereich sind es etwa 14 cm, partiell mehr (ich entsorgte auf dieser Fläche auch einige Wurzelstubben von Hasel etc, inzwischen völlig überwachsen, siehe Foto). Im Bereich des Dachüberstandes habe ich unter dem Substrat etwa 5 cm Dachgrün-Styroporplatten, um Gewicht zu sparen, da sind es dann entsprechend weniger. Die Pulsatilla wachsen dort schon mehrere Jahre gut, ebenso Nelken, Sedum, Fette Henne, kleine und mittlere Iris, Allium cernuum und andere Allium, Teppichphlox, am Rand Hauswurz etc. Das Substrat ist zu 80% Blähschiefer, Rest Blumenerde und Xylit, im dünneren Bereich mehr gebrochener Blähton statt Blähschiefer (leichter) und am unteren Rand Lavakies über dem Drainrohr zwecks besserem Wasserablauf. Zweimal im Jahr streue ich ein Kilo Langzeitdünger drüber. Wird jetzt aber OT... Pulsatilla wächst dort oben in mehreren Farben und jetzt habe ich noch ein paar bunte gefranste „Papageno“, die dort rauf müssen.
Danke für die komplette Info. Ist gar nicht OT. Ich finde das bemerkenswert, dass die Küchenschellen offenbar auch in flachgründigen Substratschichtungen zurecht kommen. Sie werden dann wohl ein weit zu den Seiten streichendes Wurzelsystem haben.