News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4149739 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat jemand in letzter Zeit mal etwas bei Conservatoire Végétal Régional d'Aquitaine bestellt? Mir ist nicht ersichtlich, ob eine Lieferung nach Deutschland möglich ist.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also kann man bei Feigen recht früh sehen, ob die Pflanzen fruchten wollen, ausgenommen die Blüten, die sich am wachsenden Trieben bilden, richtig?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 4. Mär 2021, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für die Info, dann schaue ich mal im Baumarkt solange diese noch geöffnet sind nach solch einer Erde und hoffe auf das Beste!
Liebe Grüße
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 13:01
Hallo Gartenfräulein,
wenn du selbst mischen willst:
zB.
Normale Topfpflanzenerde 60% +
40% aus Quarzsand, Lavagranulat, Kompost oder Wurmkompost.
Andere verwenden zB. Kakteenerde oder Erde für Mediterrane Pflanzen, die beiden gibt es fertig zu kaufen. Da sind auch Quarzsand und Mineralien ( Ton, Lava) enthalten. Torf leider auch bei einigen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni
so sieht Bornholm aus, der BT ähnlich, Breba Mitte Juli reif, die Herbstfeigen dann im September.
so sieht Bornholm aus, der BT ähnlich, Breba Mitte Juli reif, die Herbstfeigen dann im September.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn du jetzt Brebas siehst, dann sind diese in ca. 3 Monaten reif, also Anfang Juli.
Herbstfeigen sollten sich somit bis Anfang Juni zeigen als kleine Knubbel, damit sie bis Anfang September reifen.
Durch Pinzieren (Abdrehen der Triebspitzen), kannst du die Reife durch den entstehenden Saftstau beschleunigen und den Wuchs des Baumes (Form) ebenso.
Das wird normal im Juni/Anfang Juli gemacht, je nach Klima.
Wenn sich erst im Juli Herbstfeigen zeigen als kleine Knubbel, wird es zu kalt für guten Geschmack.
Am besten wäre die Herbstfeigen reifen zur letzten Hitzewelle.
Im Topf kann man jede Sorte auch bei uns im August reifen lassen , indem man sie bereits Anfang März indoor aufweckt und im Mai rausstellt.
Für viele ist das zu umständlich - ich nehme mir die 60 Sekunden falls notwendig :), habe aber auch nur 10-15 Töpfe und nicht hunderte wie andere.
Ausdünnen (Pflücken von zB. 50% der unreifen Feigen) ist auch eine Maßnahme, um die restlichen Feigen zur Reife zu bringen. Das wird auch zB. bei Marillen etc. gemacht von den Profigärtnern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Bornholm wächst mehr in die Breite, letzte Woche habe ich sie ausgepflanzt, 2017 gekauft.
Die Feigen (2 Uhr) sind lecker.
Die Feigen (2 Uhr) sind lecker.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alexo hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 13:41
Hat jemand in letzter Zeit mal etwas bei Conservatoire Végétal Régional d'Aquitaine bestellt? Mir ist nicht ersichtlich, ob eine Lieferung nach Deutschland möglich ist.
Sie liefern - zumindest laut Info 2017 - nicht mehr ins Ausland, was ich schade finde. Das Sortiment ist interessant.
Meine Pastiliere und RdB hatte ich 2008 oder 2009 noch dort bestellt. War Baud-Ware.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 15:54alexo hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 13:41
Hat jemand in letzter Zeit mal etwas bei Conservatoire Végétal Régional d'Aquitaine bestellt? Mir ist nicht ersichtlich, ob eine Lieferung nach Deutschland möglich ist.
Sie liefern - zumindest laut Info 2017 - nicht mehr ins Ausland, was ich schade finde. Das Sortiment ist interessant.
Meine Pastiliere und RdB hatte ich 2008 oder 2009 noch dort bestellt. War Baud-Ware.
Das ist sehr schade. Evtl. versuche ich es dann mit einer französischen Lieferadresse, wenn Ende des Jahres wieder versendet wird.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alexo hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 16:23
Das ist sehr schade. Evtl. versuche ich es dann mit einer französischen Lieferadresse, wenn Ende des Jahres wieder versendet wird.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Das ist natürlich eine Lösung, wird aber Mehrkosten verursachen.
Hier zB die Lieferkosten innerhalb Frankreichs plus 4,90 plus die Kosten für den Versand nach Deutschland.
https://www.colisexpat.com/pages/tarifs/
Welche Sorten interessieren dich dort?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch ein bis zwei Nächte gilt es durchzuhalten, dann sollte der Kaltlufteinbruch überstanden sein.. auch wenn es danach auch nicht wirklich warm zu werden scheint.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Pastilière, die auch beim Austreiben früheste der Ausgepflanzten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 16:44alexo hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 16:23
Das ist sehr schade. Evtl. versuche ich es dann mit einer französischen Lieferadresse, wenn Ende des Jahres wieder versendet wird.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Das ist natürlich eine Lösung, wird aber Mehrkosten verursachen.
Hier zB die Lieferkosten innerhalb Frankreichs plus 4,90 plus die Kosten für den Versand nach Deutschland.
Link entfernt!1/pages/tarifs/
Welche Sorten interessieren dich dort?
Diesen Anbieter habe ich auch schon gefunden. Kommt drauf an, was das dann in Summe kosten würde.
Primär würde ich dort wegen der Campanière bestellen. Zudem fände ich Causses de vers, Col de Dame gris und Patacaou interessant. Eine "echte" Pastilière wäre natürlich auch nicht schlecht ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 12:05
Early Black scheint somit keine Sorte für spätfrostgefährdete Gebiete zu sein wegen ihres frühen Austriebs. Meine wurde am 12.3.2021, gleich nach Erhalt in den Topf gepflanzt.
Hallo zusammen, ich lese seit ein paar Tagen hier bei Euch mit und wollte eigentlich auch gar nicht so schnell etwas posten, auch wenn Ihr es hier sehr nett habt ;D Aber diese Aussage hier hat mich dann doch zu sehr gereizt :D Also in diesem Sinne: Hallo zusammen an alle!
Zum Thema: Ich habe eine Early Black vor drei Jahren ausgepflanzt, und sie gehört definitiv nicht zu den besonders früh austreibenden. Im Vergleich mit den 30 anderen Sorten auf diesem Grundstück ist sie nur im hinteren Mittelfeld, davor treiben diverse spanische Sorten, aber auch Dalmatie, israelische Sorten, französische Sorten wie die Sultane, Dauphine uvm. vorher aus, auch z.B. die italienische Columbaro Nero und Melanzana sind früher dran.
Man darf nicht den Fehler machen, von einer gerade erst aus dem Topf gepflanzten Feige auf das generelle Austriebs-Verhalten zu schließen. Zumal es eine Tendenz gibt, dass Feigenbäume, je älter sie werden, desto später austreiben und sich zugleich die Reifezeit etwas verkürzt, wenn sie in der Erde wachsen und nicht im Topf.
Also nicht vorschnell eine Sorte aussortieren, weniger als 5 Jahre sollte man eine Sorte auf keinen Fall testen, wenn man plausible Ergebnisse haben will. Genau genommen müsste man auch immer mindestens drei Individuen setzen, da es nun mal auch "biografische Ereignisse" im Leben eines Baumes gibt (Pilzbefall usw.), die dann ein untypisches Bild abgeben. Aber das ist natürlich im Garten nicht gerade einfach umsetzbar.
Geschmacklich ist die Early Black sehr gut, Verkostungsnotiz von 2020: extremely fruity, balanced sweet, caramel, spicy notes, complex berry notes, light well-balanced and no sharp acidity. Das Bild ist auch von 2020...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gartenfr hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 12:43
Hallo,
ich bin seit gestern auch Besitzerin zweier Feigen"stöcke", es ist weder ein Blatt noch Knospe dran, die sehen aus, als würden sie noch "schlafen". Sie wurden im 3L-Topf geliefert und ich habe sie gestern erstmal ordenlich gewässert und nachts drin stehen gehabt, da es hier noch frostig ist. In welche Erde setze ich Feigen denn bestenfalls beim umtopfen? ich bin dankbar für Tipps und Tricks, in der Hoffnung, dass ich im Sommer mehr als nur ein Stöckchen im Topf habe...
Vielen Dank und viele Grüße
Wenn die Knospen noch geschlossen sind, hält die Pflanze die aktuellen Nachttemperaturen aus und Du kannst Dir den Fig Shuffle sparen.
Meine Kübelfeigen sind zum Glück auch noch alle im Winterschlaf im Gartenhaus. Ich hatte in der letzten Warmphase sogar extra nachts die kalte Luft reingelüftet und tagsüber mit "Türe zu" die Warmluft ausgesperrt. Als Spätfrostgeschädigter bin ich froh über spätes Aufwachen. ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel