Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Mottischa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 15:49 Ich drücke für dich mit, ich weiß gar nicht ob sich meine einzige Breitsame vom letzten Jahr versamt hat. Auf jeden Fall habe ich in diesem Jahr noch eine Aussaat angesetzt und möchte sie hier ebenfalls etablieren, ich hoffe sehr dass es klappt :)
Danke, @Mottischa!
Mit welcher Methode hast Du dieses Jahr ausgesät und wie macht sich Deine Aussaat?
Mein erstgekeimter Sämling zeigt immerhin schon einen Ansatz zu einem richtigen Blatt...
Quokka, ich werfe die Samen einfach breitwürfig in die Beete, wo ich ich sie hin haben will. Wenn sie dann zu dicht stehen sollten, lassen sie sich entweder sehr leicht entfernen oder auch im frühen Stadium ganz prima umpflanzen. Sollte es bei Dir nicht klappen, kann ich Dir später im Jahr frischen Samen senden. Im vergangenen Herbst habe ich gar keine Samen mehr gesammelt, weil es hier mit der Selbstaussat hervorragend klappt.
An zwei Stellen im Hof-Garten habe ich es Anfang März mit Deiner Methode versucht, @Scabiosa, und die Samen leicht mit Erde bedeckt. Bisher keinerlei Lebenszeichen. Säst Du schon im Herbst aus?
Nein, ich bedecke sie nicht mit Erde, Quokka. Die stacheligen Samen schneide ich über einem Gefäß ab. Wenn sie noch nicht ganz reif sind, lasse ich sie noch etwas in der Sonne nachreifen und streue sie dann großzügig aus. Selber mache ich es am liebsten im Herbst, dann sieht man die Sämlinge im Beet schon sehr früh und hackt sie nicht versehentlich weg. Es geht aber beides, also auch Frühjahrsaussaat. Irgendwann nach 2-3 Jahren vermehren sie sich dann schon fast invasiv. Man muss es einfach auf beide Arten ausprobieren und für sich die ideale Lösung finden.
Scabiosa hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 19:02 Sollte es bei Dir nicht klappen, kann ich Dir später im Jahr frischen Samen senden. Im vergangenen Herbst habe ich gar keine Samen mehr gesammelt, weil es hier mit der Selbstaussat hervorragend klappt.
Vielen Dank, Scabiosa, darauf komme ich gegebenenfalls sehr gerne zurück! :D
Genus/species: Cercidiphyllum magnificum Deutsche Name: Pracht-Kuchenbaum (?) Samenherkunft: Rogow Arboretum, Polen Aussaat: 21 Februar 2021 draußen Keimung: Anfang/Mitte April 2021 draußen Anmerkung: Samen von Cercidiphyllum Arten brauchen Licht zum keimen, also Samen nicht bedecken mit Erde ('surface sown'). Topf abdecken mit klares Plastic.
Genus/species: Sorbus forrestii Deutsche Name: Forrests Eberesche, Sorbus Art beheimatet in West China, hat große weiße Beeren. Samenherkunft: viavia Aussaat: 13 November 2020 draußen Keimung: Anfang/Mitte April 2121 draußen Anmerkung: 2 bis 3 Monate Kälte für Keimung.
Genus/species: Aronia mitschurinii, Synonym Sorbaronia mitschurinii Deutsche Name: Mitschurins Apfelbeere (?) Samenherkunft: Eigene Pflanze Aussaat: 4 September 2020 draußen Keimung: Ende April 2021 draußen Anmerkung: Laut DNA Analyse ist Aronia mitschurinii deutlich unterschiedlich von Aronia melanocarpa. Sehe: http://172.104.19.75/translations/Skv1982Aronia.html
Am 8. März habe ich Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora) an zwei der sonnigeren Stellen im Hinterhof-Garten ausgesät. Leicht mit Erde bedeckt, einmal gut gewässert und dann nicht mehr gesondert drum gekümmert.
Ich dachte schon, diese Methode würde komplett erfolglos bleiben. Am Wochenende habe ich allerdings an einer der Stellen 6 Sämlinge entdeckt, an der anderen immerhin 2. Jetzt hoffe ich, dass sie sich weiter gut entwickeln.