News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hm, also für mich stinkts nicht, aaaber.... Ich habe noch immer nicht den richtigen Platz dafür gefunden, so dass es auch wirkt. Es ist einfach soo zart, und braucht lange Jahre um nach was auszusehen. Und heuer habens auch noch die Katzen entdeckt.... :P ;D Sie habens so niedergewalzt dass ichs nicht gerne angesehen hab.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Ja, das habe ich mehrfach gelesen, dass es ein langsamer Wachser sein soll. Nun muss ich es aber trotzdem einfach ausprobieren. ;) Würde meine Geduld auf eine zu lange Probe gestellt, so käme es dann halt an einen Platz, wo Langsamkeit nicht mehr so ins Auge fällt.
biene100 hat geschrieben: ↑1. Nov 2017, 08:38 Es ist einfach soo zart, und braucht lange Jahre um nach was auszusehen.
Das Morgenlicht hilft ein bisschen, und ein "geschickter" Blickwinkel, wodurch es nach ein bisschen mehr aussieht. ;) Gepflanzt im zeitigen Frühjahr dieses Jahres, sieben oder acht Pflanzen sind es. Ich finde, dieses Gras hat Geduld wirklich verdient! Werde es wahrscheinlich noch an einem anderen Ort verwenden. (Nur gerochen habe ich bisher noch Null und Nichts, vielleicht sind es noch zu wenig Blüten.)
Ich bin mit dem Tautropfengras nach wie vor sehr zufrieden und empfinde es sogar als eine angenehme Qualität, wenn mir nicht alle Pflanzen im Eilzugstempo um die Ohren wachsen. ;)
Jetzt suche ich noch das Gleiche oder etwas Ähnliches in grösser. Höhe ca. 160-180 cm. Lehmiger Boden. Nicht ganz vollsonnig, aber gut sonnig über den Sommer. Das Gras kommt in eine optisch sehr ruhige Ecke und soll ein bisschen Spiel und Bewegung reinbringen. Und Höhe. (Vor Miscanthus fürchte ich mich ein bisschen wegen der Wuchskraft, Ausdehnungsvermögen aber ist vielleicht ein Vorurteil weil im kleinen Garten alte Horste stehen. Aber ich bin froh, wenn ich Pflanzen habe die ich nicht ständigste teilen muss.) Danke für die ein oder andere Idee!
Ich glaube, ich habe sogar irgendsowas im Garten, Name unbekannt aber ich meine eine Rutenhirse. Bin zufrieden damit. Ausser an einer sehr trockenen Stelle kommt es nicht gut zurecht. Am angedachten Platz sollte es aber gut gehen. Eine Sorte die du speziell empfehlen würdest?
neo hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 12:03 Ich bin mit dem Tautropfengras nach wie vor sehr zufrieden und empfinde es sogar als eine angenehme Qualität, wenn mir nicht alle Pflanzen im Eilzugstempo um die Ohren wachsen. ;) Jetzt suche ich noch das Gleiche oder etwas Ähnliches in grösser.
Es gibt auch Sporobolus wrightii. Inwiefern sich die beiden ähnlich sind weiß ich noch nicht. Habe heuer eins gepflanzt, das mickert sehr. Ich warte einmal aufs nächste Jahr. Auf Bildern sehen die Ähren schon deutlich anders aus als beim "kleinen".
Übrigens habe ich mein Sp. heterolepis genau wegen dem Koriandergeruch gekauft. Habe extra an allen Gräsern geschnuppert um herauszufinden, von welchem dieser herrliche Geruch kommt. ;-) Honig rieche ich nicht. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Crawling hat geschrieben: ↑8. Aug 2019, 12:37 Übrigens habe ich mein Sp. heterolepis genau wegen dem Koriandergeruch gekauft. Habe extra an allen Gräsern geschnuppert um herauszufinden, von welchem dieser herrliche Geruch kommt. ;-) Honig rieche ich nicht.
Honig wäre mir lieber, ich mag Koriander auch im Essen nicht sooo. ;) Es wabert mir aber nicht den Garten voll, so ist diese "Würze" für mich völlig i.O. Dein grosses Sporobolus hat auf Bildern schon etwas von der gewünschten Leichtigkeit.
Mit Panicum virgatum `Northwind`im Kopf in die Gärtnerei und mit Molina arundinacea `Karl Foerster`wieder raus. So geht Verführung, wenn da Gräser in der Blüte stehen. Und dann noch so viele auf einen Haufen, herrlich!
Danke für die Sichtungsergebisse Staudo. `Northwind` bleibt noch immer eine Option, sollte Molina aus irgendeinem Grund nicht funktionieren. Molina hatte am heutigen Tag den Vorteil der Blüte. Da es u.a. neben eine Hortensie kommt denk`ich wird es ein schönes Blühensemble.
Ich häng mich mal in diesen Thread, weil er so gut zur Frage passt, die ich gerade hin und her wälze. :D Auch wenn ich ein hö h e r e s Gras suche ;D
Unsere "Obstwiese" (= ca 150mq im Kleingarten mit alten Apfelbäumen und einem Rasen der aus allerlei Kraut am wenigsten Rasen besteht) lockere ich seit 2 Jahren durch da hinein fließende Staudenbeete auf. Die Beete auf Lehm sollen schwingenden Wiesencharakter haben. Darin sind Gräser integriert: Pennissetum a.Hameln, Imperata cylindrica Red Baron, Stipa tenuissima und Miscanthus Gracillimus. Das passt bisher gut zusammen mit den diversen Astern u.a.
An einer Stelle ( quasi der Spitze eines Staudenbeets) hätte ich auch gern Sichtschutz zu den Nachbarn und kam auf Panicum virgatum Northwind, das ich sehr mag und schon an anderer Stelle stehen habe. Nur, passt das rein? Was meint Ihr?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Weidenkatz, von Panicum gibt es viele schöne Sorten, die aber alle echte Langschläfer sind. :-[ Wenn Du frühzeitig frisches, natürliches Grün sehen willst und auch einen gewissen Sichtschutz zum Nachbarn möchtest, würde ich eher zum Garten- Sandrohr Calamagrostis x acutiflora `Karl Foerster´ tendieren. Das ist hier jetzt schon kniehoch, während alle Panicum Sorten noch komplett schlafen. Siehe Foto. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Wenn du ein höheres Gras suchst, das wenigstens eine Spur früher in die Gänge kommt als Panicum, kann ich Sorghastrum nutans empfehlen. Ich habe Sorte "Indian Steel". Ließ sich auch sehr leicht aus Samen ziehen (woraus man wiederum Schlüsse ziehen kann, aber ich habe bisher keine Probleme mit Sämlingen). Die Blütenähren sind hoch, der Rest hat relativ breite, überhängende Blätter, die Blüten leuchten goldgelb in der Sonne. Es kommt bei mir jetzt im April in die Gänge, während die Panicums noch lange schlafen. Es bleibt auch relativ gut aufrecht auf meinem tonigen Boden. Winternässe scheint es bisher gut zu überstehen (weil du von Lehmboden schreibst).
Früher dran ist auch das Diamantgras, das tut bei mir auch völlig unkompliziert und ist sehr hübsch, auch den ganzen Winter lang.
Hm. Mein Problem ist, dass ich ein zweites Panicum Northwind schon stehen habe ( Geschenk) , nur eben überlege, ob es in die "Stauden-Wiese "passt, weil es, zumindest mein junges Erstexemplar, zwar toll ist, aber bisschen "starr" ... Die Langschläferüberlegungen hatte ich bisher gar nicht :-[, sind aber völlig richtig, danke! Versäen darf sich ein weiteres Gras hier nicht, mir reicht da schon Stipa, das ich noch bändigen kann. ;)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Wie hoch brauchst du es denn, damit der Sichtschutz da ist? Vielleicht wirklich Diamantgras? Sämlinge hab ich davon noch nie entdeckt. Aber es wird nicht seeehr hoch, dafür aber üppig. Und meinst du mit zu "starr", dass du lieber was überhängendes hättest? Vielleicht gibt es irgendein passendes Miscanthus?
Ich würde trotzdem den Northwind nehmen, wenn du ihn ja schon hast (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe).