News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stammschutz (Gelesen 805 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Stammschutz

Gartenentwickler »

Hallo,

was für eine Art des Stammschutzes habt ihr bei Baumpflanzungen schon mal verwendet ? Im Quatier stehen die Bäume dicht und können je nach Baumart Sonnenbrand bekommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Stammschutz

Starking007 » Antwort #1 am:

Alles..............
Ich bevorzuge Klappmanschetten,
schnell und dauerhaft, nicht einwachsend.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Stammschutz

Quendula » Antwort #2 am:

Reicht gegen Sonnenbrand nicht auch einfach ein bissel Lehmpampe/Kalk/geleimte Wandfarbe/etc?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Stammschutz

Gartenentwickler » Antwort #3 am:

Wandfarbe wäre mir zu künstlich. Dachte eher an Jutewicklungen, Schilfrohrmatten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Stammschutz

Starking007 » Antwort #4 am:

Jutewicklung: Wenn einmal eine Katze kratzt.................

Schilfrohrmatten - ok, aber da vergeht ne Viertelstunde, ist hier nicht drin.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Stammschutz

Quendula » Antwort #5 am:

Sowas ist machbar, klar. Muss aber alles geprüft, verändert, angepasst werden. Lass den Baum dort mal nen Ast oder ne Beule haben. Nicht vergessen, den Draht oder die Plasteschnur hinterher wieder zu entsorgen.

Wenn Dir Kalk+Zelleim nix ist ::), gibt es noch Sumpfkalk oder Lehm ;).
Quendula hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:16
Lehmpampe/Kalk/.../etc

Auch zu künstlich?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Stammschutz

dmks » Antwort #6 am:

Gegen Sonne und diverse Tiere nehm ich Stammschutz aus Kunststoff.
(bei Bibergefahr zusätzlich Karnickeldraht)
Dateianhänge
DSCI0298.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Stammschutz

Starking007 » Antwort #7 am:

Genau!
Kunststoff hin oder her,
schaut in eure Autos.........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Stammschutz

Quendula » Antwort #8 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:25
Wandfarbe


Wahrscheinlich dachtest Du an Dispersionsfarbe. Da ich damit nicht die Wände streichen tu, hatte ich die gar nicht auf dem Schirm. Sorry :-[, mein Fehler.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten