News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2021 (Gelesen 29566 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

ringelnatz » Antwort #120 am:

Quendula hat geschrieben: 16. Apr 2021, 14:56
Hier treiben abgerissene, stecken gebliebene Wurzeln aber auch nicht wieder aus. Ist das bei anderen Sandgärtnern ebenfalls so ????

bei Löwenzahn? Ne, leider treibt der wieder aus...
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #121 am:

Es kommt drauf an, in welcher Höhe die Wurzel gekappt ist- bis ca 5 cm unter der Oberfläche treibt der Löwenzahn wieder durch, was tiefer abgerissen/geschnitten/gestochen wird, treibt nicht mehr. So in etwa meine Erfahrung.
Ich habe heute die Krücken weggestellt :D :D und dann haben wir ebenfalls zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Auf diese Weise habe ich die Gartenarbeit der nächsten Tage und Wochen vorbereitet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hausgeist » Antwort #122 am:

Hier kommt der auch wieder, wenn genug Wurzel im Boden bleibt.

Es ist prima, dass GG so fleißig Kompost gesiebt hat. :)
Dateianhänge
IMG_20210416_155701664.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Jule69 » Antwort #123 am:

HG:
Du hast immer so Großprojekte...echt der Wahnsinn.

Zu Löwenzahn:
Der kommt hier jedes Jahr mehr wie dankbar, obwohl ich so einen Ausstecher habe und auch meine, ich bleibe dran...und so ein anderes 'Un'kraut kommt jetzt auch wieder, Name fällt mir gerade nicht ein, das bildet so tolle Fladen, blüht aber eigentlich recht nett :-X Ich hatte das schon mal eingestellt, gehe suchen/ gefunden: Ferkelkraut und wohl besonders Pippau ::)
Da bei uns Baumarkt/mit Gartencenter nur noch mit negativem Testergebnis geht, war ich heute in einem Gartencenter, hab diverses mitgenommen und direkt verbuddelt.
Dann alle Hostas, die so aussahen, als bräuchten sie einen neuen Topf oder ne Teilung, abgearbeitet. Hier und da Unkraut entfernt...komischerweise wächst das immer, auch bei Frost...
Einen kleinen Rundgang gemacht, die viele anstehende Arbeit gesehen, noch ein wenig in der Sonne gesessen und gut.
Morgen ist auch noch ein Tag ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

lord waldemoor » Antwort #124 am:

Hausgeist hat geschrieben: 16. Apr 2021, 16:08


Es ist prima, dass GG so fleißig Kompost gesiebt hat. :)
für dich oder dem antischneckentrupp...............wohl beides
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #125 am:

Wenn ich hier den Löwenzahn nicht komplett erwische, treiben aus den restlichen (Seiten-)Wurzeln gleich eine Handvoll neue Pflanzen... :-X Und ja, dieses Ferkelkraut oder der Pippau blühen ja durchaus sehr hübsch, aber wenn man da nicht aufpasst, gehen die Sämlinge direkt rasenartig auf.

Und was Hausgeist da innerhalb von ein paar Tagen schafft, würde mich wochenlang in Anspruch nehmen, Wahnsinn, wie schnell man in so einem Sandboden arbeiten kann! Ok, er muss dafür den ganzen Sommer lang stundenlang wässern, sowas brauche ich hier wirklich nur bei wochenlanger Trockenheit machen, und dann auch nur eine überschaubare Menge.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im April 2021

Natternkopf » Antwort #126 am:

Schwenkregner im Einsatz ca. 2x 500 Liter in kleiner Zone.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hausgeist » Antwort #127 am:

Ja, der Sandboden... Ganze 18 Schubkarren Kompost habe ich auf der Fläche verteilt, bevor es schneite. ;D
Nein, damit das Wasser etwas besser gehalten wird, sind zwei Zentner Bentonit auf die Fläche gekommen. Anschließend habe ich alles mit der Grabegabel durchgebuddelt, weil es morgen wieder Regen geben soll und das sonst eine klebrige Angelegenheit würde. :P

Bild
Dateianhänge
2021-04-16 Garteneinblick.jpg
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hausgeist » Antwort #128 am:

lord hat geschrieben: 16. Apr 2021, 16:44
Hausgeist hat geschrieben: 16. Apr 2021, 16:08
Es ist prima, dass GG so fleißig Kompost gesiebt hat. :)
für dich oder dem antischneckentrupp...............wohl beides


Die lebten beim Untergraben sehr gefährlich, die haben im Moment kaum Scheu und es kamen jede Menge Würmer zu Tage.
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re: Gartenarbeit im April 2021

Euphrasia » Antwort #129 am:

[quote author=Quendula ]
Hier treiben abgerissene, stecken gebliebene Wurzeln aber auch nicht wieder aus. Ist das bei anderen Sandgärtnern ebenfalls so ????
[/quote]
Ich glaube ja.
Löwenzahn ist bei mir auch nicht störend. Wir ernten die Blüten offenbar in einem Maße, dass er im zweiten Jahr manchmal schwächelt.
Im Gemüsebeet lässt er sich oft einfach rausziehen. :D
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im April 2021

Natternkopf » Antwort #130 am:

Gestern Löwenzahn ausgestochen, da ist nix mit ausziehen im lehmhaltigen Boden. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #131 am:

Ich musste heute nochmal in den Baumarkt, kaputt gegangene Tonpötte ersetzen. Und weil ich schon mal da war, hab ich gleich noch Samentütchen mitgenommen, einmal Mangold und ein blaugrauer Mohn.
Im Garten wurden Selleriepflänzchen in Töpfe gesetzt, Mangold und Rote Bete ausgesät, Schneckcheck gemacht (alle ausliegenden Fangbretter kontrolliert und die Beute in den Kompost geschickt). Ein Beet für Kartoffeln habe ich gesäubert, dabei noch drei Schwarzwurzeln und eine kleine Möhre ausgegraben und letztere noch vor Ort aufgegessen. Mit dem ausgebuddelten Grünzeug musste ich mangels Platz einen Interimskompost anlegen. Dann habe ich in das Beet Edasil eingearbeitet, die vorgezogenen dicken Bohnen rein gepflanzt und Kartoffeln gelegt (in ein Schafwollbettchen).
Mohnsamen verstreut, dem Rhodo etwas Eisendünger spendiert, die Hostapötte gegossen (schieben Hörnchen). Ach ja, und spendierte Scilla sibirica zwecks Vermehrung ins Früblüherbeet gepflanzt.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im April 2021

Bauerngarten93 » Antwort #132 am:

Ist schon erstaunlich wie wenig hier heute mittag geschrieben wird. Ich denke, das alle im Moment bei diesen annehmbaren sonnigen Wetterm draußen im Garten am werkeln sind ;D ;D ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #133 am:

Richtig, ich war bis halb acht draußen, um das tolle Wetter zu nutzen. Der eisige Wind hat sich endlich gelegt, und es gab viel mehr Sonne als angekündigt bei Temperaturen um die 12°C. :) Die Tage hatte ich bei den kurzen Gartenrunden schon eine gedankliche Merkliste angelegt, und so ging es heute frisch ans Werk. Zunächst war eine schon im Vorgarten ausgebuddelte Primel dran, welche ich in drei Teilstücke zerteilt und unter meiner Pfingstrose eingepflanzt habe, da ist es im zeitigen Frühling immer so leer, und ein paar Primeln in anderen Farben stehen dort auch schon.

Dann habe ich mir ein paar Töpfe vorgenommen und die Pflanzen darin ausgeputzt, und danach endlich meinen herrlichen Acer palmatum 'Bi-Hoo' in den beim Kauf vor vier Wochen oder so gleich mit erstandenen großen Tontopf gesetzt. Irgendwann werde ich den auch im Garten pflanzen, aber die zugedachte Ecke muss vorher gründlich renoviert werden, und so darf er noch eine Weile die Terrasse schmücken. Am Acer palmatum 'Orange Dream' buddelte ich einen Kaukasus-Gamander aus, der dort viel zu riesig wird, stattdessen darf hier nun eine Primula elatior (danke, Wühlmaus!) einen schönen Farbkontrast zum ebenfalls dort ansässigen Lungenkraut bilden.

Weiter ging's im "Waldbeet" mit Unkraut jäten und hier und da ein paar Sachen beschneiden, wie z. B. das alte Laub der Elfenblumen, danach pflanzte ich noch ein paar Stauden in die Lücken, wo entweder eine Pflanze nicht überlebt hat (zum Glück wirklich nur eine Handvoll von sicher 150 Stück), oder wo es im Winter ein wenig an immergrünem Blattschmuck gefehlt hat. Mein unter der Tanne gepflanzter Physocarpus 'Dart's Gold' machte im extrem trockenen Sommer letztes Jahr ebenfalls schlapp, trieb im Herbst aber nochmal aus, und auch jetzt zeigen sich - wenn auch zaghafte - Austriebe. Ich habe mal ein paar Zweige weggenommen, jetzt kann er die Kraft in den Rest stecken.

Zum Schluss köpfte ich die zweite Runde verblühter Narzissen, und machte mich schließlich noch daran, einen sicher schon zehnmal auf den Stock gesetzten Haselnuss-Sämling an unpassender Stelle diesmal wirklich bodennah abzusägen. Der Stamm mit dem dicken Astknubbel war schon mehr als armdick, und so war das Sägen im Ranunkelstrauch-Dickicht nicht ganz einfach, aber schließlich war ich durch, und mit der Puste auch ziemlich am Ende. Nach dem Gießen der Töpfe war dann aber auch wirklich Feierabend, mal sehen, ob man morgen was machen kann, es ist zur Abwechslung Regen gemeldet...
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hausgeist » Antwort #134 am:

Bauerngarten93 hat geschrieben: 17. Apr 2021, 18:14
Ist schon erstaunlich wie wenig hier heute mittag geschrieben wird. Ich denke, das alle im Moment bei diesen annehmbaren sonnigen Wetterm draußen im Garten am werkeln sind ;D ;D ;D


Was sonst?! ;D

Ich habe erst 50 Tomaten und Chilis getopft, dann die Kübelkinder wieder aus dem Stall geschleppt und letztlich am Staudenbeet weitergemacht. Erst umlaufend einen schmalen Graben für die Beetkante gebuddelt, selbige dann gesetzt, ein paar Eichenpfähle im Beet versenkt und letztlich die ersten Stauden zur Pflanzung im Beet ausgestellt. Morgen wird's dann losgehen mit dem Pflanzen.

Bild
Dateianhänge
2021-04-17 Garteneinblick 6.jpg
Antworten