Hallo,
ich suche eine starkwüchsige, robuste Geranium-Sorte (oder "etwas ähnliches"). Standort Halbschatten, keine bis wenig Staunässe.
Außerdem wollte ich wissen, ob man es wagen kann, sehr alten Cotoneaster / Kriechmispel, der fingerdicke,meterlange Äste gebildet hat und einen Hang bedeckt (unter den Ästen sind riesige, kahle Höhlen), stark zurückschneiden kann - und was dann passiert: wächst der wieder flach weiter oder erstmal in die Höhe?
Vielen Dank!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster (Gelesen 1054 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
Diese wächst bei mir in Lehmschotter wie verrückt
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21017
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
gr hat geschrieben: ↑14. Apr 2021, 22:30
...
Außerdem wollte ich wissen, ob man es wagen kann, sehr alten Cotoneaster / Kriechmispel, der fingerdicke,meterlange Äste gebildet hat und einen Hang bedeckt (unter den Ästen sind riesige, kahle Höhlen), stark zurückschneiden kann - und was dann passiert: wächst der wieder flach weiter oder erstmal in die Höhe?
...
Hängt davon ab, welche Art du hast, ein Foto wäre nicht schlecht.
Grundsätzlich haben glaube ich viele so bogig-flach wachsenden Cotoneaster eine große Stockausschlagsfähigkeit, also die Fähigkeit auch aus dem alten Holz unten am Stamm wieder auszutreiben, wie ich bei meinem Cotoneaster horizontalis immer wieder feststellen muss, den ich in einer "Wolkenform" versuche, zu halten.
Bei C. horizontalis würden die Neutriebe erstmal steil in die Höhe wachsen, sich im Laufe des Jahres aber dann schon bogig überneigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16735
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
Ich habe hier auch einen uralten Cotoneaster horizontalis, und der ist eigentlich unverwüstlich. Bisher habe ich meist nur das Totholz herausgeschnitten, aber auch deutlich mehr als fingerdicke Äste kann man problemlos einkürzen. Was das Geranium angeht, ist lonicera 66s Tipp auf jeden Fall erfolgsversprechend, ansonsten fielen mir noch Geranium x oxonianum 'Claridge Druce' und Geranium nodosum ein, welche hier unter meiner Tanne selbst größter Trockenheit trotzen.
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
Die Geranium nodosum 'Simon', die ich im letzten November unter den Kirschlorbeer gesetzt habe - also allerwidrigste Bedingungen - wachsen und gedeihen.
Dieser Empfehlung von AndreasR kann ich mich daher nur anschließen.
Dieser Empfehlung von AndreasR kann ich mich daher nur anschließen.
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
Geranium nodosum wächst hier überall, wo nichts anderes will.
Der Punkt ist nur : ü b e r a l l ! ;D Mit 2 Pflänzchen vor 5 Jahren angefangen, versät es sich, als gäbe es kein morgen.
Aber es ist leicht zu jäten und ein toller Dauerblüher.
Der Punkt ist nur : ü b e r a l l ! ;D Mit 2 Pflänzchen vor 5 Jahren angefangen, versät es sich, als gäbe es kein morgen.
Aber es ist leicht zu jäten und ein toller Dauerblüher.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster
Im Hintergrund mit glänzenden Blättern und zarten rosa Blütchen: Geranium nodosum (Simon?)
Im Vordergrund: Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' (?)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄