Ich bitte euch um eure Hilfe: Ich habe seit Jahren einen Gartenbereich, mit dem ich nicht so recht zufrieden bin. Ursprünglich war hier ein buchsumrandeter Gemüsegarten. Ein paar Jahre drauf wollte ich nicht mehr so viel Gemüse und habe daraus Staudenbeete gemacht. Ich häng euch ein altes Foto dran, damit ihr euch was drunter vorstellen könnt.
Ich hab mir im Laufe der Jahre noch ein paar weitere Probleme eingehandelt: Beim Anlegen wollte ich weiße Beete mit jeweils einer anderen zweiten Farbe drin - 1x gelb, 1x rot, 1x blau. Das sieht ein paar Mal im Jahr gut aus, meistens aber fade oder unpassend.
Letztes Jahr sind mir die Helenium El Dorado explodiert und auch das Panicum virgatum Heavy Metal wird mir zu dominant. Beim Helenium werde ich Chelsea chop versuchen, das Panicum nehm ich raus. Dafür hätte ich gerne Ersatz, ein Gras, das nicht umfällt und nicht höher als 50-70 cm (Blüte) wird. Hier noch ein paar Bilder vom Panicum, damit ihr versteht, was ich meine:
helga7 hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 13:37 Letztes Jahr sind mir die Helenium El Dorado explodiert und auch das Panicum virgatum Heavy Metal wird mir zu dominant. Beim Helenium werde ich Chelsea chop versuchen, das Panicum nehm ich raus. Dafür hätte ich gerne Ersatz, ein Gras, das nicht umfällt und nicht höher als 50-70 cm (Blüte) wird.
Ganz spontan: Das mit der Wunschhöhe ist für mich relativ, es kommt auf die Umgebung zur Blütezeit an.
Wenn ein Gras schon 'Heavy Metal' heißt, dann ist es per definitionem dominant. :D Ich hätte ihm durch einen deutlich filigraneren "Lichtfänger" a la Calamagrostis x acutiflora ersetzt. Der ist eher hoch, aber "piano" statt "heavy metal". Ob 'Karl Foerster' oder ein anderes ... die Unterschiede kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
Ein zweites Argument für hoch aber leicht sehe ich auf Deinem Bild aus #2: Für mich gibt es dort zu wenig Höhenkontraste.
Zu dem Farben: Existiert noch die alte 4-Felder-Teilung? Als eine von 1001 Ideen: Vielleicht könnte man sie auflösen und die Stauden so gruppieren, dass es "Farbinseln" gibt, in denen zu ± gleichen Zeitpunkt violett-rot-orange-gelb blüht und das drumherum neutral grün + weiß ist? Und ein-zwei Monate früher es eine andere "Insel" gab, wo sich gleichzeitig Pastelltöne nebeneinander zeigten?
Danke Jule und Schantalle! :D Die Farbensortierung möchte ich aufheben, auch die Beetränder sollen geändert werden. Schantalle, die Idee mit unterschiedlichen Farbinseln zu verschiedenen Blühzeiten finde ich super! :D da bleibt noch ganz viel zu überlegen. Hier haben wir einmal die geplante Beetführung mit dem Gartenschlauch ausgelegt:
Genau so ein Beet hatte mein Tante auch einmal: Klassischer Bauerngarten mit Wegekreuz und Buchsumrandung, jedes Viertel mit anderen Blühfarben bepflanzt. Den Buchs hat sie schweren Herzens auch entfernt, weil der Zünsler ständig alles abgefressen hat...
Aber es ist wohl nicht so einfach, dieses Konzept mit den vier "verschiedenfarbigen" Beeten umzusetzen, vielleicht muss man sich wirklich auf verschiedene Jahreszeiten konzentrieren und passend pflanzen. Blaue Stauden (Rittersporn, Glockenblumen, Bergflockenblumen, Jakobsleiter) im Mai/Juni, rote (Montbretien, Taglilien, Monarden) im Juli, gelbe (Sonnenbraut, Rudbeckien, Goldruten, Staudensonnenblumen) im August, rosa-/lilafarbene (Sedum, Astern, Chrysanthemen) im September/Oktober. Dazu im März Krokusse und im April Narzissen und Tulpen farblich sortiert. Etwas einfacher ist's natürlich "kunterbunt" wie bei mir, da sehen eigentlich alle Beete zu jeder Jahreszeit nett aus. :)
helga7 hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 14:59Die Wegführung innen muss ich mir erst vor Ort überlegen
Vielleicht reichen zuerst provisorisch verlegte Trittsteine o.Ä.? Damit ist man flexibler, falls sich nach dem Umbau noch irgendwelche nötige Änderung ergeben sollten. Nur an das Hochbeet/Frühbeet (ist das einer?) müsste man bequem herankommen.
Noch zu den Höhen der Stauden (wie Du siehst, die 'El Dorado'-Exposion wirkt auch auf mich ;D): Auf dem Bild #2 ist nicht so deutlich zu erkennen, ob Du sie schon hast: Einerseits Stauden mit schwebenden Blüten! Ob Sanguisorba officinalis, oder Verbena bonariensis, oder Herbst-Anemone ... Anderseits Bodendecker!
Ich empfehle Dir Mixed Borders. Einzelne kleinere Gehölze können sehr schöne Akzente setzen, wenn die Stauden ihren Zenit bereits überschritten haben. Auch die vertikalen Abstufungen tragen zu besonderen Spannungen bei. Hausgeists z.B. betont im neuen Beet die Vertikale mit wunderschönen alten Stämmen. So etwas läßt sich auch mit ausgesuchten Gehölzen erreichen.
Das neue Beet wird doch wesentlich breiter und erhält zusätzlich Fläche durch die runde Ecke. Ich finde, daß so ein großes Beet durchaus die beiden blauen Panicum als Weichzeichner vertragen würde. Nur eben nicht direkt an der Beetkante, sondern weiter nach hinten versetzt. Es würde so die Kante des Hochbeetes etwas kaschieren. Ich mag das Panicum 'Heavy Metal' bei einem Inselbeet auch als Akzent im mittleren Beetbereich.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Schantalle hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 15:42 Noch zu den Höhen der Stauden (wie Du siehst, die 'El Dorado'-Exposion wirkt auch auf mich ;D): Auf dem Bild #2 ist nicht so deutlich zu erkennen, ob Du sie schon hast: Einerseits Stauden mit schwebenden Blüten! Ob Sanguisorba officinalis, oder Verbena bonariensis, oder Herbst-Anemone ... Anderseits Bodendecker! [/quote] Das ist alles drin, dazu Hesperis matronalis für den Frühling; Knautia macedonica und Scabiosa ochroleuca. Bodendecker gibt es aber zu wenige, da hast du Recht! :D
tomma hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 16:05 Ich empfehle Dir Mixed Borders. Einzelne kleinere Gehölze können sehr schöne Akzente setzen, wenn die Stauden ihren Zenit bereits überschritten haben. Auch die vertikalen Abstufungen tragen zu besonderen Spannungen bei. Hausgeists z.B. betont im neuen Beet die Vertikale mit wunderschönen alten Stämmen. So etwas läßt sich auch mit ausgesuchten Gehölzen erreichen.
Super Idee! Was könntest du dir denn vorstellen? Bis jetzt gibt es nur Rosa Ghislaine de Féligonde, Rosa Louise Bugnet, Paeonia delavaii und eine Pereskovia.
[quote author=Buddelkönigin link=topic=68816.msg3668650#msg3668650 date=1618755341] Das neue Beet wird doch wesentlich breiter und erhält zusätzlich Fläche durch die runde Ecke. Ich finde, daß so ein großes Beet durchaus die beiden blauen Panicum als Weichzeichner vertragen würde. Nur eben nicht direkt an der Beetkante, sondern weiter nach hinten versetzt. Es würde so die Kante des Hochbeetes etwas kaschieren. Ich mag das Panicum 'Heavy Metal' bei einem Inselbeet auch als Akzent im mittleren Beetbereich.
Du meinst, ich sollte zwei von den 8 :P Panicum drin lassen?
Für Sträucher im Beet fällt mir spontan der dunkle Physocarpus 'Little Devil' oder größere Sorten ein, Holunder 'Black Lace', kleine Sommerflieder, Caryopteris 'Blauer Spatz' oder größer... Die Engländer schneiden immer einen Baum bis zum Boden zurück, um Sträucher mit riesigen Blättern davon zu bekommen. Was war das, Paulownia? ::)