News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen? (Gelesen 6558 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Das sind ja herbe Bedingungen im Waldviertel!
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 13832
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Jo :-\ Aber es ist immer spannend, manchmal nämlich auch ganz anders 8) Mein Gravensteiner hatte heuer erstmals nach 18 Jahren getragen, weil die Spätfröste bisher immer die Blüte erwischt hatten. Dafür aber gleich eine Riesenmenge, so als ob er die letzten Jahre hätte nachholen wollen ;D
Schöne Grüße aus Wien!
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Ich würde gern eine Frage zur „Geisenheimer Nr. 26“ stellen. Da behauptet wird, dass sie sehr spät austreibt, würde ich gerne wissen, ob sie wirklich merklich später austreibt als andere Walnüsse. Bei uns sind Mitte Mai praktisch alle Walnüsse voll belaubt. Kann denn die Geisenheimer dem Spätfrost entgehen? Wann treibt die bei euch aus?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
*schubs*
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Ich denke, die Frage kann dir hier kaum einer aus eigener Erfahrung beantworten. Da musst du selber experimentieren. Es gibt aber langsam die ersten Sorten, die aus Sekundärknospen fruchten können. D.h. Sie fruchten trotz Frost am Neuaustrieb.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Hier wächst eine Nr. 26 in der Nachbarschaft, sie treibt wie meine Nr.120 später als die Sämlingsbäume aus. In den letzten 30 Jahren haben sie nach den Spätfrösten ausgetrieben, nur 2017 hat es beide erwischt.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Danke für die Information. :D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Walnuss Geisenheim 26 - Erfahrungen?
Rib hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 14:13
Ich denke, die Frage kann dir hier kaum einer aus eigener Erfahrung beantworten. Da musst du selber experimentieren.
Wenige hier haben den Platz, mehre verschiedene Walnussorten zu pflanzen und deswegen gibt es wohl auch wenige persönliche Erfahrungen. Ich sehe bei mir einen großen Unterschied in der Spätfrostanfälligkeit von Sämlingen am Waldrand nebenan. Aber da macht wahrscheinlich auch der kleinklimatische Standort viel aus.
Meine "Nr. 139" und ein etwa 50-60 Jahre alter Baum tragen oft trotz Spätfrost oder erfrieren oft nicht, beide treiben eher etwas (ein paar Tage vielleicht maimal eine Woche). 2020 habe ich etwa 20 kg vom alten Sämling geerntet, trotz den Spätfrösten und auch die Eichhörnchen und Vögel haben sich reichlich bedient. Die "139" hatte nur eine handvoll Nüsse. Meine Bäume stehen an einem Hang und tendenziell bei niedrigem Sonnenstand eher im lichten Schatten vom Laubwald weiter oben am Berg, zumindest im unteren Stammbereich und dem Wurzelraum. Im Tal erfrieren Walnüsse (Sorten unbekannt) fast jedes Jahr.