News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe (Gelesen 28264 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Irm » Antwort #165 am:

Zu viel davon habe ich nicht ;) ;) aber ein paar habe ich auch, von Axel vom Forumstreffen bei HG. Haben ein paar Jährchen gebraucht, bis sie was darstellen.
Dateianhänge
DSCF4265_5453.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #166 am:

partisaneng hat geschrieben: 17. Apr 2021, 20:58
Meine Schnecken lassen Hyazinthen in Ruhe. Sonst sind sie nicht so zimperlich. Im Moorbeet musste ich leider mit blauen Körnern wieder mal eingreifen weil ich Deine Fähigkeiten nicht habe lieber Jörg.

Eigentlich solltest Du zwei verschiedene blaue haben.
Leider habe ich von den blauen aus Griechenland selber gerade nur zwei kleinere Horste übrig. Die von Sauertopf aus dem Handel sind anders als die, die ich aus dem Handel hatte. Davon (Sauertopf) habe ich Dir auch eine ziemlich spät weitergegeben.
Die von Isatis blau haben es sich langsam überlegt nicht mehr ganz so früh zu treiben. Die sind auch recht vermehrungsfreudig. Sie haben von allen die am stärksten zurückgeschlagenen Blütenkronen.

Ich kann von allen nur empfehlen welche für die Vase zu pflücken. Sie sind lange nicht so intensiv wie die Kulturformen und machen regelmäßig an den Stielen in der Vase neue Zwiebeln und in der Wärme habe ich auch ohne Bestäuber immer Samenansatz, der dort auch ausreift. Also einfach in der Vase lassen.

Ganz in der Nähe steht noch eine ganz Blaue. Die kann dann nur von dir sein. Leider kommt die Färbung nicht so im Garten dort ist sie viel dunkler.
Dateianhänge
P1260684.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #167 am:

Da kann ich nicht abschätzen ob es die sind. So ohne Vergleich mit den weißen.
Ich habe heute mal alle Blüten von der Variante (Isatisblau aus Griechenland) und ein paar von den weißen aus Italien (Moreno) gepflückt und in eine Vase gesteckt. So länge würden die ohnehin nicht mehr blühen.
Von diesen Formen habe ich mittlerweile wohl etwas wenig.
So werde ich hoffentlich wieder eine Menge Brutzwiebeln ernten.

Davon kann ich sicher dann ein paar abgeben wenn sie noch ein Jahr wachsen dürfen.

Ich habe allerdings noch nie probiert durch Abschneiden sowas zu machen. Vielleicht mach ich noch eine Vase damit.
Dateianhänge
Wildhyacinthen Ableger.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #168 am:

Ich habs mal versucht. Die Kochplatte musste herhalten.
Dateianhänge
P1260708.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #169 am:

Geschnitten oder gepflückt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #170 am:

schräg mit Cutter geschnitten.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #171 am:

Sehr gut, danke, dann muss ich ja nicht mehr so viele abschneiden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #172 am:

Und du meinst das sich dort Brutzwiebeln bilden könnten? Ich habe keine Glasvase genommen, dunkel in der Vase
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hausgeist

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Hausgeist » Antwort #173 am:

Axel, wie tief heißt bei dir "pflücken"? So dass der Ansatz von der Zwiebel noch dran ist?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

AndreasR » Antwort #174 am:

Schon erstaunlich, dass das alles klappt. :D Die weißen Exemplare finde ich besonders schön. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21082
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

zwerggarten » Antwort #175 am:

mit möglichst tief ausgezupften blättern hatte es bei mit letztes jahr leider nicht geklappt... bei axel ist bestimmt was im wasser, oder seine guten schwingungen machen das.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #176 am:

An den grünen Daumen glaube ich nicht. Bei mir standen sie immer hell in einem Glas, aber ohne Sonne.
Heuer standen sie zwei Tage am Südfenster, da war das Wasser sicher um die 30 Grad warm. Habe es sofort wieder an den alten Platz gestellt. Die Fruchtknoten zeigten schon deutliche Schwellungen.

Die Stengel und Blätter machten immer Zwiebeln egal wie tief sie gezupft wurden, Waren beim ersten und zweiten mal sowieso Kolateralschäden Aber immer oberhalb der Zwiebel, also ganz sicher ohne Zwiebelbodenreste. Ich fasste diesmal den Stengel sanft aber fest zwischen den Blättern und zog, es riss meist etwa an der Bodenoberfläche ab. Die Zwiebeln sitzen gewöhnlich so 10 cm tief.

Ich habe noch ein paar mit einem scharfen Messer geschnitten dazu gesteckt. Auch nur vom Moreno-Typ.
Apo hat ja die blauen Holländer auch abgelegt und meine drei Blüten vom Griechenlandtyp sind halt nur gepflückt.
Die hatte ich noch nie versucht.
Soweit ich mich erinnere waren es bisher nur welche von meinem ersten weißen dem Frankreichtyp. Da wird sich ja zeigen ob die
alle gleich geeignet sind.

Wir haben hier sehr gutes Leitungswasser mit wenig Kalk und ich wechsle es nie. Nur gelegentliches nachfüllen.
Ich muß auch zugeben das solche Experimente bei mir immer mal mit Grüner Daumen Wasser besprüht sein könnten.
Diesmal ganz sicher. Diese homöopathischen Borgaben sind bei Heikelchen oder Experimenten fast immer dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21082
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

zwerggarten » Antwort #177 am:

ha, zuletzt kommt es raus! ;)

wenn ich jetzt nur wüsste, wo ich dieses verflixte pulverbriefchen hier mal besonders gut versteckt hatte... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #178 am:

Die ersten bei mir haben sich die ersten Jahre kaum vermehrt. Die Menge die Irm hat war beim Import nach mehr als 10 Jahren und sie haben sich auch danach noch langsamer geteilt.
Erst als ich sie alle zwei Jahre aufgenommen habe sind sie richtig explodiert (Das erste Mal war nach dem Gartenumzug). Es scheint schon zu wirken das ich in kurzen Abständen mal welche rausnehme.

Die Blütenstände haben jetzt angefangen die Samen zu entwickeln. Draußen sieht man davon gar nichts. Nach all den Jahren glaube ich das die Befruchtung und Samenentwicklung entscheidend von der Wärme während der Blütezeit abhängt.
Daher nehme ich an das dieses Jahr draußen kaum eine Kapsel kommen wird.

Zwiebeln sieht man noch gar nicht am unteren Ende. Das war früher erst bei Samenreife der Fall.
Dateianhänge
hyacinthus samenansatz.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #179 am:

Leider muß ich dieses Jahr einen völligen Misserfolg melden. Samen haben sich entwickelt, aber keine einzige Brutzwiebel.
Liegt also nicht am Grünen Daumen Pulver.
Allenfalls der Pflückzeitpunkt kommt in Frage soweit ich das überblicke.

Wie sieht es bei euch aus?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten