News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenbeet umgestaltet (Gelesen 21034 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Staudenbeet umgestalten

Starking007 » Antwort #15 am:

Ab jetzt wär mir das Panicum virgatum Heavy Metal dominant genug.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #16 am:

Arthur, was meinst du? :)
edit: danke, hat sich erledigt! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet umgestalten

tomma » Antwort #17 am:

Gehölze für Mixed Borders, moderat in der Größe, teils gut schnittverträglich - einige, wenige Beispiele:

Sambucus (geschlitzt, gelb oder rot), Vitex agnus castus, Buddleja lindleyana, Cotinus - diverse, Salix (da weiß ich leider nicht die Art, hat sehr weißfilzige Blätter, wird jedes 2. Jahr sehr tief gestutzt), Magnolia sieboldii, Cornus nutallii, Cornus alternifolia, Acer jap. - langsamwüchsige.

Cotinus wäre gut einsetzbar in einem sonnigen Beet in warmen Farben. Cotinus ist sehr schnittverträglich und läßt sich somit gut auslichten. Passende Staudenpartner wären z.B. Solidaster, Hemerocallis, Crocosmia, Phormium, Broncefenchel, Carex, Salvias in Arten und Sorten, Helianthemum und Thymian.
In einem Schattenbeet, bei entsprechenden Bodenverhältnissen, ließen sich unter einer Magnolia sieboldii oder Cornus nutallii wunderschöne Gartenbilder entwerfen mit schattenliebenden Gräsern, wie z.B. Milium effusum, diversen Farnen, Hostas, Aruncus aethusifolius, Lerchenspornen, Campanula latifolia macrantha, Digitalis und Aconitum.
Die Liste ließe sich in alle möglichen Richtungen ausweiten.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Staudenbeet umgestalten

Starking007 » Antwort #18 am:

Meine Empfehlung, nachdem ich doch einige tausend Staudenbeete beraten, geplant und gepflanzt habe:

Ein Konzept, eine Richtung, ein Stil sollte dem Ganzen schon zugrunde liegen,
und wenn es "Sammelsurium" heißt.
Aber die ganzen Farbscheiben-Komplimentär-Kontrast-TonInTon-Pflanzungen waren bisher immer langweilig,
ausser flächig bei Gartenschauen zu einem gewissen Zeitpunkt.
Und meine Stauden wollen sich einfach nicht an den Blütezeitkalender halten!!!!

Aufbauend auf den Faktoren standortgerecht, ausdauernd und pflegeleicht
würde ich Spontanität, Emotion und Verfügbarkeit walten lassen.
Und Versuch und Irrtum, man kann doch umsetzen!

Die ganze bundesdeutsche Exaktplanerei - mir geht sie auf den Geist.

Also dieses Beet sieht gut aus, Umriss auflockern, aber keine Schlangenform,
Wege, Zugänge sind wichtig, stabil bauen, das heißt große Trittsteine, nix wackeliges.
Und flexibel, kein Beton.
Ein bißchen Hintergrundpflanzen, Clematis an herzförmiger Baustahlmatte 3x4m,
minimal Kunst und Deko, am Besten selber gemacht.
Mal ne Pflanze rausschmeissen, mal eine dazusetzen (mehr von einer Art/Sorte wäre immer gut).

Das wird, das sieht man.

Der Tipp mit Physocarpus ist gut, die sind absolut pflegeleicht und lange dekorativ.
Nicht zu groß, nicht zu dunkel, wie Amber Jubilee.
Dazu für`s Viehzeuch ein mittelgroßer Schmetterlingsflieder (Sichtung!).
Gruß Arthur
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Staudenbeet umgestalten

kaunis » Antwort #19 am:

Danke, Starking, das ist mir aus der Seele gesprochen.

Vielleicht sollte man sich bei der Planung auch auf den "Aspekt"-Gedanken beziehen, d.h. dass zu einer bestimmten Jahreszeit bestimmte wenige Pflanzenarten den Eindruck bestimmen.
Im Augenblick erleben wir dies z.B. bei den Buschwindröschen im Buchenwald, dann etwa bei den Schaumkräutern in der Wiese etc.
Im Frühling also eher flache Geophyten und Stauden (in Menge und Wiederholung, Black-Boxing), die langsam durch höherwerdende Stauden abgelöst werden (etwa Päonien, danach Präriestauden und Gräser). So ist etwa eine hohe Menge von Knautien im Vollfrühling sehr bestimmend; man muss nur noch regulierend eingreifen, damit sie nicht an unpassenden Stellen aufwachsen.

Bei rotblättrigen Gehölzen wäre ich vorsichtig, da diese vor dem Hintergrund deiner ländlichen Umgebung recht fremd wirken können. Andererseits ist z.B. Holunder "Black Lace" in einer Pflanzung ein wunderbarer Akzent, besonders wenn er regelmäßig auf Stock gesetzt wird.

Als Gehölze würde ich noch vorschlagen:
Halesia - Schneeglöckchenbaum: Wunderbare Blüte, nicht zu groß und am Rand gut zu integrieren;
Styrax japonica: vergleichbar der Halesia, nicht so schnellwüchsig. Beide weiß und immer passend.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #20 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 07:46

Also dieses Beet sieht gut aus, Umriss auflockern, aber keine Schlangenform,
Wege, Zugänge sind wichtig, stabil bauen, das heißt große Trittsteine, nix wackeliges.
Und flexibel, kein Beton.



Arthur, du meinst, nur die streng symmetrische Wegeführung innen auflösen und die äußeren Umrisse lassen? :)
Ciao
Helga
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #21 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 07:46Meine Empfehlung, nachdem ich doch einige tausend Staudenbeete beraten, geplant und gepflanzt habe:[/quote]Meine Fre...! Eine noch dickere Hose, um eine Unterhaltung abzuwürgen, findet man kaum.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein Konzept, eine Richtung, ein Stil sollte dem Ganzen schon zugrunde liegen,
und wenn es "Sammelsurium" heißt.
Aber die ganzen Farbscheiben-Komplimentär-Kontrast-TonInTon-Pflanzungen waren bisher immer langweilig, ausser flächig bei Gartenschauen zu einem gewissen Zeitpunkt.
[...]
Die ganze bundesdeutsche Exaktplanerei - mir geht sie auf den Geist.
Ja, das mag sein. Nicht weniger nervig ist aber – zu einem Zeitpunkt, wo die ersten Ideen ausgetauscht sind – über eine "bundesdeutsche Exaktplanerei" als pauschalen Totschlagargument zu lesen. Es gibt nicht nur Sammelsurium oder Farbscheiben-Konzept, sondern auch Zwischenstufen.

Nach einer Idee zu suchen, bevor man ein Teil des Gartens auf links gedreht hat, heißt noch lange nicht, eine solche "... planerei" zu betreiben. Ideen hat man doch um sie zu entwickeln oder zu verwerfen. Helga hat eine Idee gehabt, diese verworfen und sucht eine Neue um ein "Jugend forscht" zu vermeiden. Wo. Ist. Das. Problem?

Die Gefahr, dass sie – sobald sie sich neue Gedanken gemacht und die Worte Komplementärfarben, Kontrast oder Ton-in-Ton in Mund genommen hat – mit Pinzette und Wecker auf den X-ten Juni wartet, um alles Unerwünschte wegzuzupfen, besteht im meinen Augen nicht.

[quote]Mal ne Pflanze rausschmeissen, mal eine dazusetzen (mehr von einer Art/Sorte wäre immer gut).
Gärnern wir nicht alle so?
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #22 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:45Arthur, du meinst, nur die streng symmetrische Wegeführung innen auflösen und die äußeren Umrisse lassen? :)

Da sind wir schon zwei, die es vorschlagen.
Es kommt aber auf Deine Mobilität an :D
Aster!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #23 am:

kaunis hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:32

Bei rotblättrigen Gehölzen wäre ich vorsichtig, da diese vor dem Hintergrund deiner ländlichen Umgebung recht fremd wirken können. Andererseits ist z.B. Holunder "Black Lace" in einer Pflanzung ein wunderbarer Akzent, besonders wenn er regelmäßig auf Stock gesetzt wird.

Als Gehölze würde ich noch vorschlagen:
Halesia - Schneeglöckchenbaum: Wunderbare Blüte, nicht zu groß und am Rand gut zu integrieren;
Styrax japonica: vergleichbar der Halesia, nicht so schnellwüchsig. Beide weiß und immer passend.


Danke, für deine wunderbaren Strauchvorschläge, kaunis! Leider glaube ich mich zu erinnern, dass Halesia und Styrax sauren Boden brauchen, die hatte ich schon vor Jahren auf meiner Wunschliste, und deshalb verworfen.
Zur 'ländlichen' Umgebung schreib ich gleich noch was.....
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Staudenbeet umgestalten

Starking007 » Antwort #24 am:

"Gärtnern wir nicht alle so?"

Im Grunde ja,
doch die Umstände unterscheiden sich,
so weint er Eine beim Zünsler,
der Andere freut sich......
Gruß Arthur
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #25 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:53"Gärtnern wir nicht alle so?"

Im Grunde ja,
doch die Umstände unterscheiden sich,
so weint er Eine beim Zünsler,
der Andere freut sich......

Wenn Du mich fragst, ich habe mich weder gefreut (der Buchs saß verdammt fest) noch geweint (bei Neubepflanzung) :P
Aster!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #26 am:

Damit ihr das Beet richtig einordnen könnt - ein paar Bilder vom Rest meines Gartens:

Bild

Hier seht ihr - wie ich mit dem 'geborgten' Nachbarsgarten als Hintergrund gearbeitet habe. Leider - und das habe ich noch gar nicht richtig bedacht - wurden vor Tagen alle! Nussbäume gefällt :'( und in ca. 1 Monat wird da ein Einfamilienhaus stehen......
Mein Garten endet 2m hinter dem aktuellen Staudenbeet, ich habe nur ein paar Rosen und drei Eiben am Zaun, der Zaun ist mit verschiedenen Clematis bewachsen.

Bild

Bild

Bild

Ländlich ist die Gegend eher nicht, Vorstadt mit kleinen Hausgärten (ca. 600 qm). Wir haben das Glück, zwei davon zu besitzen, einen mit unserem Haus, den anderen schräg gegenüber.
Ciao
Helga
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Staudenbeet umgestalten

Schantalle » Antwort #27 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Apr 2021, 09:57Hier seht ihr - wie ich mit dem 'geborgten' Nachbarsgarten als Hintergrund gearbeitet habe. Leider - und das habe ich noch gar nicht richtig bedacht - wurden vor Tagen alle! Nussbäume gefällt :'( und in ca. 1 Monat wird da ein Einfamilienhaus stehen....[/quote]
Ah, du Schei***
Haben sich dadurch die bisherigen Lichtverhältnisse stark verändert?

[quote]Mein Garten endet 2m hinter dem aktuellen Staudenbeet, ich habe nur ein paar Rosen und drei Eiben am Zaun, der Zaun ist mit verschiedenen Clematis bewachsen.
Ich würde die Eiben (das sind die kleinen Säulen, die man auf den ersten Fotos sieht) gut düngen ;) oder denen eine gute Gesellschaft besorgen! Sprich: Gehölze first!
Aster!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #28 am:

Übrigens - ich freue mich über jeden Kommentar von eurer Seite, denn er hilft mir, meinen 'Tunnelblick' zu überwinden! :D
Entscheiden darf ich dann eh selber!
Also bitte, fragt und schlagt vor! :D :D

Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet umgestalten

helga7 » Antwort #29 am:

Ich hatte Glück im Unglück! Der Garten, in dem gebaut wird, liegt westlich von meinem und das Haus (bzw die Garage) werden nur das NW-Eck beschatten.
Die neuen Nachbarn haben sogar zwei Bäumchen, die ca. 3m hinter der Gartengrenze stehen (Birne und eine sehr schöne Quitte), stehen gelassen. Ausserdem hab ich gestern entdeckt, dass sie einen Flieder an den Zaun gepflanzt habe, deshalb hoffe ich, dass mir eine Thujenhecke erspart bleibt.

Schade isses nur um die wunderbaren, uralten Nussbäume
Ciao
Helga
Antworten