News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39810 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Fritillaria 2020/2021
Eine hübsche Hybride: Fritillaria 'Lentune Slate'
If you want to keep a plant, give it away
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Fritillaria 2020/2021
lord hat geschrieben: ↑16. Apr 2021, 22:40
schön sind sie ohnehin erst als gruppe
ich wollte eine kleine gruppe mit etwas über 100 pflanzen, wurden dann aber türkenbund
Gruppen kann ich nur von Giersch haben. Und Scharbockskraut. Sonst findet sich ab 3 Stück einer Pflanze ein spezialisierter Schädling ein. Jetzt ist sogar mein Goldfelberich aufgefressen. Bei mir herrscht wohl Versammlungsverbot.
Hätte ich 100 Türkenbund, wären meine Lilienhähnchen wie die Feuerwanzen. Lilienhähnchen fressen übrigens auch die f. Imperialis um wieder zum Thread zu kommen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021
lilienhähnchen hatte ich auch immer paar bei den schachbretter, die habe ich abgesammelt und dann war schluss, an den martagon sah ich sie nie, wenn dann an den orientalischen
bei mir ist es sicher besser wegen der hühner
mir kommt vor am liebsten haben sie die asiatischen, die habe ich aber kaum
bei mir ist es sicher besser wegen der hühner
mir kommt vor am liebsten haben sie die asiatischen, die habe ich aber kaum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Fritillaria 2020/2021
Meine f. persica hab ich letztes jahr nach dem Einzug des Laubs ausgegraben. Die haben im Schattenbeet lange gebogene Hälse gemacht und ich wollte sie versetzen. Jetzt in der Sonne: wieder diese Biegehälse.
Jedenfalls wurzelt sie im Spätherbst schon ordentlich, ich werde alle düngen, auch die Imperialis.
Jedenfalls wurzelt sie im Spätherbst schon ordentlich, ich werde alle düngen, auch die Imperialis.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Fritillaria 2020/2021
lord hat geschrieben: ↑19. Apr 2021, 19:58
lilienhähnchen hatte ich auch immer paar bei den schachbretter, die habe ich abgesammelt und dann war schluss, an den martagon sah ich sie nie, wenn dann an den orientalischen
bei mir ist es sicher besser wegen der hühner
mir kommt vor am liebsten haben sie die asiatischen, die habe ich aber kaum
Meine Schachbretter werden auch weniger, da schau ich mal nach den Hähnchen. Irgendwelche Käfer knabbern da zusätzlich. Sieht wie Rüsselkäferfraßspuren aus, auch auf den Helleboren.
Re: Fritillaria 2020/2021
Die ganz normalen legen hier in den letzten Jahren auch ohne größere Zuwendung zu.

Re: Fritillaria 2020/2021
Etwas dezenter und kleiner, leider auch weniger wüchsig zeigt sich 'Vivaldi'.

Re: Fritillaria 2020/2021
Oh, ist die schön und edel, lechz.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Die Komponistenserie ist sehr schön und zuverlässig, bei mir wird es ihnen nur langsam zu schattig, da schlängeln sie sich durchs Beet. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021
die stängel oben sehen aus wie gestrichen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Müsste 'Rubra Maxima' sein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Fritillaria 2020/2021
Die stammen mal aus einer Rettungsplünderung. Früher wuchsen sie dort, wo ich jetzt aus dem Küchenfenster auf einen großen Parkplatz schaue.
Re: Fritillaria 2020/2021
Toll! :D. Kaiserkronen haben bei mir nie öfter als einmal geblüht und sich dann anschließend ganz verabschiedet. Genauso - trotz Gießen und Düngen erging es mir mit F. persica. Wobei von letzterer immer noch unmotiviertes Laub stört.
Aber meleagris, die immerhin bleibt mittlerweile:
. 
Aber meleagris, die immerhin bleibt mittlerweile:


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021
Und sind wunderschön bei Dir. Die weißen immer zeitgleich mit den roten? Hier steht ein Tuff von weißen, eigentlich an exponierter, besser besonnter Stelle, der immer um Tage später aufblüht als die roten.
Im letzten Frühjahr habe ich zwei ganze Paletten getopfter Schachbrettblumen im Abverkauf bekommen. Ich konnte also in den Beeten reichlich verteilen. Die Staudenbeete stehen jetzt im üppigen Grün der verblühten Geophyten und vom auf dem Sprung stehenden Vergissmeinicht. Darüber erheben sich die kleinen Glocken wie über eine niedrige Wiese. Aber auch die an Kanten und kleine Plätze gesetzten Stücke machen sich gut. Schön ist, dass die im beengten Topf gehaltenen Pflanzen offenbar nicht geschädigt waren und auch im Folgejahr üppig blühen. Das bleibt hoffentlich so.

Im letzten Frühjahr habe ich zwei ganze Paletten getopfter Schachbrettblumen im Abverkauf bekommen. Ich konnte also in den Beeten reichlich verteilen. Die Staudenbeete stehen jetzt im üppigen Grün der verblühten Geophyten und vom auf dem Sprung stehenden Vergissmeinicht. Darüber erheben sich die kleinen Glocken wie über eine niedrige Wiese. Aber auch die an Kanten und kleine Plätze gesetzten Stücke machen sich gut. Schön ist, dass die im beengten Topf gehaltenen Pflanzen offenbar nicht geschädigt waren und auch im Folgejahr üppig blühen. Das bleibt hoffentlich so.