News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2021 (Gelesen 29526 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Gartenarbeit im April 2021

Brezel » Antwort #165 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Apr 2021, 21:10
.. Zum Schluss schnappte ich mir noch den Root Slayer, um einen wohl schon zwei oder drei Jahre lang unterm Bauernjasmin herumlümmelnden Hartriegel auszubuddeln, das ging ratz-fatz - so ein Root Slayer ist wirklich Gold wert. :D


Unbedingt. Ich hätte ihn 20 Jahre früher haben sollen. :D
Weil ich seit Weihnachten im Besitz eines solchen Wunderwerkzeugs bin und viele Baumpfingstrosenkinder aus eigener Aussaat ausgetrieben haben, die alle groß und stark werden wollen, habe ich kurzerhand beschlossen, die ungeliebte Spirea-Hecke vor dem Kunststofffolien-Nachbarzaun zu roden, um dort die Päoniensämlinge unterzubringen. Heute die letzten Wurzelstücke ausgegraben, darunter ist ein Brocken, den ich kaum vom Fleck bekomme. Aber raus ist er! ;D
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #166 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Apr 2021, 22:43
...meinen Löwenzahl auf der Wiese ...


:D Hast du sie gezählt?
Wegen der Insekten mache ich mir, was den Löwenzahn angeht, keine Gedanken mehr. Zur Zeit der Löwenzahnblüte gibt es genug andere Futterquellen. Und ich bin nicht so vermessen zu behaupten, dass es außerhalb des Gartens keinen weiteren Löwenzahn gibt, so dass auch die Insekten noch satt werden, die einzig und allein auf Löwenzahn angewiesen sind (falls es solche gibt).
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #167 am:

Nanu, zweimal der gleiche Tippfehler? Muss wohl die Unzahl der Löwenzahnpflanzen auf der Wiese gewesen sein... ;) Und klar, hier wächst Löwenzahn überall in Massen (und es werden ohnehin genügend Samen von außerhalb einfliegen). Aber trotzdem, er blüht schön leuchtend gelb, wenn die Schlüsselblumen gerade verblassen...
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeit im April 2021

Secret Garden » Antwort #168 am:

Eine Wiese voller Pusteblumen sieht auch wunderschön aus. :D ;)
.
Ich habe schon einige Eimerfüllungen Löwenzahn ausgestochen, jetzt wo die ersten gelben Blüten aufgehen, rufen sie ja quasi "hier bin ich". (Den kompletten Wurzeln im Lehm nachzugraben ist allerdings unmöglich und herausziehen sowieso.)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Lady Gaga » Antwort #169 am:

Genau, meine kleine Wiese sah auch schön aus. 8)
Aber die Samen blieben leider nicht dort, und bevor jetzt die ersten Löwenzähne in den Blumen- und Gemüsebeeten sich weiter vermehren, habe ich mich zum Jäten aufgerafft.

Jetzt blühen auch gerade die Kirsch- und Birnbäume, die Apfelbäume zeigen auch schon deutliche Farbe an den Knospen. Da sollten die Bienen hin! >:(
Gibt es eigentlich Insekten, die nur durch Löwenzahnblüten überleben? Kann ich mir nicht vorstellen, sonst würden sie doch in Kürze verhungern. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #170 am:

Zu Ende Rasen/Wiese gemäht

GC unterstützt, wieder volle Karre gehabt
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2021

Ingeborg » Antwort #171 am:

Heute bin ich mit dem Langbeet fertig geworden. ich habe große Volkszählung gemacht und noch das eine oder andere gepflanzt. das hat noch fast zwei stunden gedauert. dann habe ich zwei Stunden gebraucht eine winzige Kolkwitzie zu pflanzen. da waren ein paar Brombeeren im Weg. Die Brombeeren und Grassoden von vor Wochen mit dem Wägelchen vor die Tür gebracht. Zum Schluss die letzten Meter vom Obst-/Gemüse-Streifen gesäubert. Der allerletzte Meter wurde ungenau. Ich könnte jetzt auch noch einige Eryngium planum aus dem "Rasen" stanzen und ins Beet setzen, aber ich habe beschlossen dass ich ein neues Thema brauche. Zur Auswahl stehen: Rasen mähen, Gemüsegarten säubern oder an Ostzaun ds Beet säubern. Aber zuerst werde ich wohl noch ein paar Neuzugänge im Hauptbeet vergraben.
Die Besuchskatze, "Waschbär" genannt weil sie ungefähr genauso beliebt ist bei mir, hat eine Maus gefangen, mir gebracht und sich dann erschöpft zu mir gesetzt. Wollte sie gut Wetter machen?
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im April 2021

Sandkeks » Antwort #172 am:

Lady hat geschrieben: 20. Apr 2021, 09:50
Gibt es eigentlich Insekten, die nur durch Löwenzahnblüten überleben? Kann ich mir nicht vorstellen, sonst würden sie doch in Kürze verhungern. ???


Nicht das ich wüsste. Definitiv keine Wildbiene, Honigbiene sowieso nicht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #173 am:

@Ingeborg: Hoffentlich hat "Waschbär" Gefallen am Mäusefangen gefunden, Du hast sie hoffentlich ausgiebig für die Tat gelobt?

Sehr viel Zeit für Gartenarbeit war heute nicht, da ich nachmittags noch einige Besorgungen gemacht habe. Aber nun habe ich auch eine Handvoll Sommerblumen für meine Tonschalen am Eingang, und ein paar Stauden sind noch ins Körbchen gehüpft. Zwei davon habe ich schon im Garten gepflanzt, dazu eine Handvoll Primeln, welche ich aus dem Friedhofscontainer gefischt habe. Noch ein paar Fotos gemacht, ein paar Töpfe gegossen, und den Garten noch ein wenig genossen, es ist gerade so wunderschön dort. :D
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2021

Ingeborg » Antwort #174 am:

AndreasR hat geschrieben: 20. Apr 2021, 23:50
@Ingeborg: Hoffentlich hat "Waschbär" Gefallen am Mäusefangen gefunden, Du hast sie hoffentlich ausgiebig für die Tat gelobt?
...


Natürlich. In letzter Zeit habe ich schon zwei oer drei tote Mäuse gefunden fällt mir jetzt ein. Und Waschbär flieht zu mir weil sie wohl woanders Stress hat und deshalb dulde ich sie auch. Es sind übrigends zwei Waschbären, ich kann sie halt nicht auseinanderhalten ...
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Mottischa » Antwort #175 am:

Waschbär ist ja ein netter Name und Geschenke machen Katzen, wenn sie jemanden mögen :)

Ich hatte nicht so viel im Garten gemacht, vorgestern die Sämlinge vom kalifornischen Mohn im Garten verteilt und gestern Mohn bei der Nachbarin ausgegraben (mit Wurzel) und auch bei mir im Garten verteilt. Dann gestern noch zwei Helenium versetzt, weil sie doch arg mit der Lupine kuschelten und diese, wenn sie noch zulegt, die Heleleniumpflanzen abdeckt.

Heute morgen fiel mir ein, dass ein Helenium zwar einen super Platz hat, aber nun genau neben einer rosafarbenen Herbstanemone steht.. nun ja.., dann soll es so sein ::)

Heute muss ich meine Fetthennen nochmal teilen und die Teilstücke an einen sehr trockenen Platz setzen, da wächst sonst nix. Dann werde ich die Tomaten und ein paar Sämlinge zum Abhärten rausstellen und mir überlegen, was ich noch machen kann.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #176 am:

Ich habe den Gartentag mit einer Lärmrunde begonnen: die Miscanthusstängel und die Wucherastern vom letzten Jahr sind nun geschreddert und als Mulch verteilt worden.
Danach habe ich Meliorationsarbeiten gemacht: Tropfschläuche ausgelegt und probelaufen lassen - hat alles geklappt.
Von einem im Winter umgestürzten Baum vor der KGA habe ich mir Reisig geschnitten und bei den aufgehenden Erbsen reingesteckt - von einigen Tagen erwischte ich ein Pärchen Ringeltauben beim "Nachzählen" - das sollte jetzt deutlich schwieriger sein.
Blaumeisen und eine sehr große Zauneidechse beobachtet, den ersten Apollofalter und die erste Hornisse gesichtet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11299
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #177 am:

Hochbeete bestückt mit Petersilie, Kohlrabi, roter Bete, Mangold, Spitzkohl.
Fächerblumen und Husarenknöpfe in Hänger gepflanzt, meine Mandel und eine Eibe aus den Überwinterungstöpfen rausgeholt, Blätter entsorgt. 2 neue Dahlien getopft.
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Jule69 » Antwort #178 am:

Ich hab heute endlich meine Kamelienkübelaktion beendet, alles kontrolliert, bei Bedarf neu getopft und an entsprechenden Stellen im Garten verteilt; vieles noch mal umgetopft, Kübel von A nach B und zurück geschleppt. Forumsgeschenke eingebuddelt, alles gegossen, weil trocken, das neue rot-gelbe Beet erweitert, aber in die andere Richtung, Dank Root Slayer war es kein Problem, die alten Soden mit altem Rasen und Unkräutern erst mal rumzudrehen und liegen zu lassen. Nächste Woche geht es da weiter...mir fehlen jetzt doch noch Pflanzen, da muss ich in mich gehen.
Trotzdem hab ich dann noch ne Brotzeit draußen genießen können, dreckig-köstlich-herrlich...
Jetzt geht es in die Wanne und dann ab ins Bett, 4:20 Uhr geht der Wecker...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Gartenlady » Antwort #179 am:

Mannomann und Frauofrau, was seid ihr fleißig, meine Knochen jaulen schon beim Lesen ::) :P
Antworten