News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84120 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Du scheinst die großblütigere, aber etwas kompakter Form zu haben. Hatte ich auch mal.
Der andere Typ, der eher selten erhältlich ist, hat kleinere Blüten und erreicht aber 30 cm Höhe. Mir scheint er deutlich wüchsiger.
Im neuen Garten, im Waldbeet habe ich viele kleine Horste dieses Typs geplanzt, sozusagen ins Beet vermehrt. Sie sind gut angegangen und werden im Lauf der Zeit hoffentlich fette Horste.
Der andere Typ, der eher selten erhältlich ist, hat kleinere Blüten und erreicht aber 30 cm Höhe. Mir scheint er deutlich wüchsiger.
Im neuen Garten, im Waldbeet habe ich viele kleine Horste dieses Typs geplanzt, sozusagen ins Beet vermehrt. Sie sind gut angegangen und werden im Lauf der Zeit hoffentlich fette Horste.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Oh, die großblütigen, die ich von Dir bekommen habe, legen gut zu. Ich erkenne kaum einen Unterschied im Wuchstempo.
Nur sind meine kleinblütigen allmählich zu sehr von anderem bedrängt und ich muss ein bisschen auf sie achten.
Hättest Du die großblütige Form gern wieder?
Nur sind meine kleinblütigen allmählich zu sehr von anderem bedrängt und ich muss ein bisschen auf sie achten.
Hättest Du die großblütige Form gern wieder?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Cardamine enneaphyllos ist jetzt auch auf dem Höhepunkt der Blüte.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Wenn du ein klitzekleines Teil für mich übrig hättest, wäre das natürlich super ;D
C. waldsteinii ist bei mir übrigens die einzige Art, die sich über Samen ausbreitet . Auch sonst erscheint mir einiges anders als bei den hier genannten Arten. Das Rhizom ist dichter, so dass kleine Horste entstehen. Es wächst direkt unter der Erdoberfläche.
Hier noch mal ein paar junge, im letzte Herbst gesetzte Pflanzen
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Auch bei mir stehen "großblütige Form von tiarello", mal von Lerchenzorn bekommen ;D Foto müsste ich mal machen. Also ist die Form nicht verloren ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Oh, das ist schön zu wissen. Ich melde mich im Fall der Fälle ;D
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Apr 2021, 21:29
Cardamine enneaphyllos ist jetzt auch auf dem Höhepunkt der Blüte.
Meine C. eneaphyllos unterscheidet sich von deiner durch breitere, deutlich stärker gezähnte Blätter.
Außerdem Interessant: Solch einen horstigen Wuchs, wie auf deinem Bild, lerchenzorn, konnte ich in 15 Jahren Kultur meiner Form und auch am Herkunftsstandort nicht beobachten. Glaube nicht, dass das standortabhängig ist.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
so horstig wachsen sie hier nirgends im wald auch nicht wenn einige m2 dastehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
So kompakt standen sie auch nicht, wo ich das Ausgangsstück entnommen habe. Das war ein Berg-Buchenwald in den Kalk-Alpen. Ich kann nicht sagen, was ich schöner finde. Der Horst ist beeindruckend. Einzelne Triebe, zerstreut in einem halbschattigen Beet und zwischen niedrigen Gräsern oder Farnen, wären romantischer. Ich vermute, die Konkurrenzbedingungen am Naturstandort lassen diese Pulks nicht zu, obwohl die zahnwurz erstaunlich durchsetzungsfähig ist.
Sehr schön wirkt das gilbende Laub in den offenen, subalpinen Alpenrosen-Gebüschen, wohin die Art auch "klettert". Da zeichnet es schon Anfang August eine erste Herbststimmung an den Wanderweg. Hier im letzten Jahr, bei Katrin um die Ecke:

Sehr schön wirkt das gilbende Laub in den offenen, subalpinen Alpenrosen-Gebüschen, wohin die Art auch "klettert". Da zeichnet es schon Anfang August eine erste Herbststimmung an den Wanderweg. Hier im letzten Jahr, bei Katrin um die Ecke:

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Tiarello, das sieht wirklich anders aus. Hast Du die Pflanze schon einmal blühen sehen? Hatte sie die gleiche, elfenbeinfarbene Blüte wie gewöhnlich?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ja, elfenbein. An der Blüte fallen mir keine Unterschiede auf.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Werden wir uns mal eine Weile anschauen. ;) Vielleicht fällt uns im direkten Vergleich mit anderen Pflanzen und mit C. kitaibelii etwas auf.
Cardamine heptaphylla kommt eine der letzten in Blüte. Ob C. concatenata dieses Jahr kräftig genung wird, muss sich erst zeigen.

Cardamine heptaphylla kommt eine der letzten in Blüte. Ob C. concatenata dieses Jahr kräftig genung wird, muss sich erst zeigen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
hier blüht grade überall das wiesenschaumkraut, herrlich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Eine von meinen als C. kitaibelii bekommene Cardaminen hat eine weiße Blüte, inzwischen mit leichtem Rosaschimmer.
Ist das was anderes, oder einfach nur eine ältere Blüte, die ich übersehen hatte?
Wäre auch möglich, weil sie ein bisschen entfernt von den anderen steht.
Ist das was anderes, oder einfach nur eine ältere Blüte, die ich übersehen hatte?
Wäre auch möglich, weil sie ein bisschen entfernt von den anderen steht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten: