News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

gerade Samen bestellt - jetzt ratlos (Gelesen 2977 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

pearl »

Wegen dem Waldspinat, Phyteuma spicata, habe ich mal geschaut, woher ich die bekommen kann Templiner Kräutergarten. Überraschenderweise kannten die mich noch. Jetzt hab ich den Salat! Mit Aussaaten hab ich es nicht so.
.
Aquilegia atrata - Schwarzviolette Akelei (Saatgut)
Aquilegia vulgaris 'Snowflake' - Akelei (Bio-Saatgut)
Dianthus arenarius - Sand-Nelke (Saatgut) die drei kann ich.
.
Foeniculum vulgare 'Smokey' - Bronzefarbener Blatt-Fenchel (Saatgut) die werde ich hinkriegen, im Topf aussäen und vereinzeln klappt wahrscheinlich
.
Linum usitatissimum - Öllein (Saatgut)
Lychnis flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke (Bio-Saatgut)
Nigella hispanica - Spanischer Schwarzkümmel (Saatgut)
Papaver glaucum - Roter Tulpenmohn (Saatgut)
Pastinaca sativa ssp. sativa var. pratensis - Gemeiner Pastinak (Saatgut) die 5 plane ich für Direktsaat. Ist das jetzt zu spät?
.
Phyteuma spicatum ssp. coeruleum - Blaue Ährige Teufelskralle (Saatgut)
Pulsatilla pratensis ssp. nigricans - Schwarze Kuhschelle (Bio-Saatgut) die beiden weiß ich nicht. Kann mir jemand helfen, bitte?
.
Oder hat jemand bessere Vorschläge?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

RosaRot » Antwort #1 am:

Kannst du alle säen. Nachsehen, ob etwas dabei ein Lichtkeimer ist (Papaver gleich an Ort und Stelle streuen, könnte noch klappen, noch isses kühl und etwas feucht. Ich hab' aber Papaver auch schon in Töpfen gesät, verpflanzen mag Mohn aber nicht so.). In der Regel hat der Templiner Kräutergarten eine Aussaatanleitung dabei bzw. auf der Website.

Zu den beiden letzteren:
Pulsatilla keimt eigentlich nur gut, wenn die Samen 'grün' geerntet und sofort gesät werden.
Das dürfte hier definitv nicht der Fall sein. Also aussäen in eine Gemisch humos/mineralisch, feucht halten und warten. Kann sehr lange dauern. Nächstes Jahr evtl. kommt da etwas, nicht alles...) und im Zweifelsfall auch nichts werden.
Phyteuma braucht auch lange, die hat sich bei mir aber eher zufällig ausgesät, ganz genaue Kenntnisse des Verhaltens habe ich nicht,

Alles draußen halten!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Schnefrin » Antwort #2 am:

Pastinaka sativa säe ich immer gleich im Beet aus, ruhig etwas dichter säen als gewünscht, kann man immer noch vereinzeln.
Nigella (ich hatte allerdings auch sativa) hatte sich hier zeitweise zur Landplage entwickelt, ich hatte die Samenstände immer stehen lassen, weil sie so schön aussaen. Die wird ganz bestimmt was ;)
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Aramisz78 » Antwort #3 am:

Wenn Mohn doch in Topf, dann hohe lange aussaatpott nutzen. Rosentöpfe oder ähnliches. So wird vielleicht die Pfahlwurzel nicht beschädigt.
Ich habe in Klopapier rollen ausgesät. Die kann ich so als ganze auspflanzen. Mal sehen ob es klappt. ;)

Fenchel ist ein Unkraut keimt überall. Kann auch trotz Pfahlwurzel umgesetzt werden. Habe schon keline und auch dreijährige Pflanzen umgesetzt.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Garten Prinz » Antwort #4 am:

Samen von Pulsatilla Arten am besten frisch säen, 'alte' Samen keimen oft nicht oder der Keimquote ist sehr niedrig. Brauchen Kälte zum keimen (Stratifikation).
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Chica » Antwort #5 am:

Wir "klauen" einfach die nötigen Informationen bei einem meiner bevorzugten Saatgutlieferanten Saatgut-Vielfalt, Aussaatanleitung. Ich denke da wird ein Teil Deiner Arten dabei sein, das Keimverhalten steht dabei ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Mottischa » Antwort #6 am:

Pulsatilla säe ich in Töpfen aus, stelle sie irgendwo in eine schattige Ecke und überwintere sie da, dann sollten sie im nächsten Jahr keimen.

Mohn kann man prima in hoch abgeschnittene Milchtüten säen, die sind auch sehr lang und man kann den Mohn dann mit intakter Pfahlwurzel rausholen. Ich habe übrigens gestern bei meiner Nachbarin Mohn ausgepflanzt (mit Drainagespaten) und bei mir gesetzt, Wurzeln wurden nicht verletzt.

Hier wird heute Islandmohn ausgesät, den anderen normalen Klatschmohn (auch Kalifornischen) hab ich einfach im Beet verteilt. Mohn mag es angeblich im Beet, wenn man die Erde etwas bewegt (durchlüften mit Grabgabel), dann keimt er besser.

Kuckucks-Lichtnelke kannst du ebenfalls irgendwo an einer Stelle nur auf den Boden streuen und feucht halten (ich würde die Stelle auch vorher schon befeuchten). Lichtnelken sind unkompliziert, die säen sich hier auch von selber aus und mögen es wohl trocken und sonnig.

Lein kannst du jetzt im Beet, in kleine Rillen säen, nicht so tief - viell. 1cm, feucht halten, der sät sich hier auch von selber aus.

Wie säst du Akeleien aus? Ich hatte sie über den Winter kalt gestellt, aber da keimt sich nix :-\

Chica, da bestelle ich auch viel, aber eine Anleitung dort hatte nicht gestimmt. Ich schaue oft im Netz nach und probiere auch vieles selber.



Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

pearl » Antwort #7 am:

oh, danke, Mohn echt vorkultivieren? Und bei Direktaussaat die Stelle feucht halten. Tja, das ist im Wiesengarten etwas problematisch. Ich werde mich bemühen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Kasbek » Antwort #8 am:

Mohn mag offenen Boden zum Keimen, auf einer Wiese wird das nix. Da geht halt nur Vorkultur und Auspflanzen (wenn die Wiese nicht locker strukturiert ist und wenigstens ein paar kleine „Zwischenräume“ bietet). Für einjährigen Mohn wäre mir Vorkultur und Auspflanzen ehrlich gesagt zuviel Aufwand, zumal man das dann jedes Jahr neu machen muß (ein sich selber erhaltender Bestand wird da natürlich auch nicht draus) – bei mehrjährigem wie P. orientale sähe das schon anders aus ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

pearl » Antwort #9 am:

klar, der Mohn ist nicht für die Wiese bestimmt, sondern kommt hier am Haus in den Ruderalstreifen zur Straße, da muss jedes Jahr gejätet und umgebrochen werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

Kasbek » Antwort #10 am:

Das klingt nach einem guten Konzept, da sollte er sich wohlfühlen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: gerade Samen bestellt - jetzt ratlos

pearl » Antwort #11 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten