News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpäonie - Verwirrende Informationen (Gelesen 2298 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Hallo an Alle,
ich will einen zweiten Versuch mit einer Strauchpäonie wagen. Leider habe ich verwirrende Angaben im Netz und Büchern (plus Gärtnerei) gefunden: Rhododendron-Erde ja/nein. Sonne oder doch besser Halbschatten. Veredelungsstelle in den Boden ja nein (tendiere hier eher es zu machen, wie bei Rosen). Humoser Boden oder doch eher nicht. Da mir die letzte eingegangen ist (einfach in die Erde gepflanzt im Garten), wollte ich mal nachhören, ob es jemanden gibt, der diese Fragen beantworten kann.
Mit Staudenpfingstrosen hatte ich bis dato keine solche verwirrenden Angaben gefunden - die habe ich schon im Garten.
Über Tips, Tricks, Informationen, Erfahrungen und Anregungen freue ich mich.
Vielen Dank!
ich will einen zweiten Versuch mit einer Strauchpäonie wagen. Leider habe ich verwirrende Angaben im Netz und Büchern (plus Gärtnerei) gefunden: Rhododendron-Erde ja/nein. Sonne oder doch besser Halbschatten. Veredelungsstelle in den Boden ja nein (tendiere hier eher es zu machen, wie bei Rosen). Humoser Boden oder doch eher nicht. Da mir die letzte eingegangen ist (einfach in die Erde gepflanzt im Garten), wollte ich mal nachhören, ob es jemanden gibt, der diese Fragen beantworten kann.
Mit Staudenpfingstrosen hatte ich bis dato keine solche verwirrenden Angaben gefunden - die habe ich schon im Garten.
Über Tips, Tricks, Informationen, Erfahrungen und Anregungen freue ich mich.
Vielen Dank!
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Hier zb https://pfingstrosengaertnerei.de/die-pfingstrosen-2/pflanzung-pflege/ steht einiges zur Pflege und Pflanzung.
Päonien sind keine Moorbeetpflanzen und brauchen deswegen auch keine Rhododendronerde. Grob gesagt wachsen sie auch überall gut, wo Rosen gut wachsen würden. Sie vertragen nur nicht annähernd soviel Dünger. Zuviel Stickstoff würd ich meiden wegen Pilzgefahr.
Strauchpäonien mußt du mit der Veredlungsstelle tiefer(10cm) pflanzen, damit die Veredlung anwurzeln kann, die Ammenwurzel der Staudenpfingstrose stirbt irgendwann ab.
Besonders gut funktioniert das, wenn du die Strauchpfingstrose schräg liegend einpflanzt, sodaß idealerweise noch eine oder mehrere(je nach Größe der Pflanze die du hast) Triebknospe unterhalb der Erdoberfläche zu liegen kommt. Das erleichtert das Anwurzeln und die Pflanze wird schnell buschiger.
Woher hattest du denn deine erste Pflanze? von einer Spezialgärtnerei oder Gartencenter?
Päonien sind keine Moorbeetpflanzen und brauchen deswegen auch keine Rhododendronerde. Grob gesagt wachsen sie auch überall gut, wo Rosen gut wachsen würden. Sie vertragen nur nicht annähernd soviel Dünger. Zuviel Stickstoff würd ich meiden wegen Pilzgefahr.
Strauchpäonien mußt du mit der Veredlungsstelle tiefer(10cm) pflanzen, damit die Veredlung anwurzeln kann, die Ammenwurzel der Staudenpfingstrose stirbt irgendwann ab.
Besonders gut funktioniert das, wenn du die Strauchpfingstrose schräg liegend einpflanzt, sodaß idealerweise noch eine oder mehrere(je nach Größe der Pflanze die du hast) Triebknospe unterhalb der Erdoberfläche zu liegen kommt. Das erleichtert das Anwurzeln und die Pflanze wird schnell buschiger.
Woher hattest du denn deine erste Pflanze? von einer Spezialgärtnerei oder Gartencenter?
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Vielen Dank; das mit der Rhododendronerde habe ich sogar auf einer Spezial-Päonien-Seite gelesen. Das gab mir zu denken, da viele Pflanzen aus China/Japan die so üblich angeboten werden oft gerne saure Böden mögen.
Die Pflanze habe ich aus einer großen Gärtnerei/Baumschule - die nicht spezialisiert sind darauf. Ich muss jetzt nur schauen, ob und wie die Pflanze auf der Amme sitzt. Aus der Erde (sprich tief aus dem Topf) kommen Blätter, die eindeutig dem Edelreis zuzuordnen sind. Manche Vermehren setzen die Strauchpäonie schon tief in den Topf, dann muss man nicht mehr so tief einbuddeln (wäre ja zu einfach :P). Leider habe ich nicht die große Erfahrung mit Strauchpäonien; könnte da oder dort veredelt sein. Bei Rosen sehe ich sofort wo veredelt wurde. Ich nehme meine Gartenerde wie sie ist, füge da nix zu und gieße gut an. Kommt auf die Westseite zu den anderen Päonien (alles Staude oder Itho).
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Wer noch was weiß, gerne schreiben. Strauchpäonien sind nicht so das ausführlichste Gartenthema in Deutschland; wenns mit der einen klappt, kommen bestimmt noch mehr dazu. ;D
Die Pflanze habe ich aus einer großen Gärtnerei/Baumschule - die nicht spezialisiert sind darauf. Ich muss jetzt nur schauen, ob und wie die Pflanze auf der Amme sitzt. Aus der Erde (sprich tief aus dem Topf) kommen Blätter, die eindeutig dem Edelreis zuzuordnen sind. Manche Vermehren setzen die Strauchpäonie schon tief in den Topf, dann muss man nicht mehr so tief einbuddeln (wäre ja zu einfach :P). Leider habe ich nicht die große Erfahrung mit Strauchpäonien; könnte da oder dort veredelt sein. Bei Rosen sehe ich sofort wo veredelt wurde. Ich nehme meine Gartenerde wie sie ist, füge da nix zu und gieße gut an. Kommt auf die Westseite zu den anderen Päonien (alles Staude oder Itho).
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Wer noch was weiß, gerne schreiben. Strauchpäonien sind nicht so das ausführlichste Gartenthema in Deutschland; wenns mit der einen klappt, kommen bestimmt noch mehr dazu. ;D
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Am robusteten sind die Rockii. Die wachsen so vor sich hin und werden große Büsche.
Japanische sind ausgesprochene Zicken.
P. ostii hat bei mir immer wieder mit Pilzen zu kämpfen die ganze Äste dahin raffen. Daher ist die inzwischen deutlich kleiner als die Rockii und wird auch nicht mehr größer.
Japanische sind ausgesprochene Zicken.
P. ostii hat bei mir immer wieder mit Pilzen zu kämpfen die ganze Äste dahin raffen. Daher ist die inzwischen deutlich kleiner als die Rockii und wird auch nicht mehr größer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Schon etwas älter, aber man hat sich doch schon etwas in D mit Strauchpfingstrosen beschäftigt ;) ;D
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55570.0.html
Es gibt irgendwo auch noch einen ellenlangen Thread dazu.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55570.0.html
Es gibt irgendwo auch noch einen ellenlangen Thread dazu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Bei Fragen zu Standortansprüchen gugl ich immer zuerst Bilder vom Naturstandort.
Bei den P. ist wenig davon zu finden.
Doch in Wikipedia findet man Beschreibung und Bilder vom Naturstandort,
"Pfingstrosen wachsen überwiegend in Bergwäldern..."
Dort sieht man sie zwischen großen Steinen und Felsen, also lichter Schatten,
ausgeglichene Temperaturen, rel. hohe Niederschläge bei hervorragender Drainage.
Die Spalten sind tief und luftig humusgefüllt, das Laub der Wälder liefert den Humus nach.
Am Monte Baldo (der einzige Naturstandort, den ich gesehen habe) ist es ebenso.
Bei den P. ist wenig davon zu finden.
Doch in Wikipedia findet man Beschreibung und Bilder vom Naturstandort,
"Pfingstrosen wachsen überwiegend in Bergwäldern..."
Dort sieht man sie zwischen großen Steinen und Felsen, also lichter Schatten,
ausgeglichene Temperaturen, rel. hohe Niederschläge bei hervorragender Drainage.
Die Spalten sind tief und luftig humusgefüllt, das Laub der Wälder liefert den Humus nach.
Am Monte Baldo (der einzige Naturstandort, den ich gesehen habe) ist es ebenso.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Die Strauchpfingstrosen kommen aber eher aus Trockengebieten. Anbau am Gelben Fluss, Gansu. Fast wüstenartig trockenes Klima in Lösslehm.
Die Verbindung zu Stein, Fels, skelettreichem Boden sollte an den Wildstandorten aber passen.
Die Verbindung zu Stein, Fels, skelettreichem Boden sollte an den Wildstandorten aber passen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter. Fand nur die sehr widersprüchlichen Infos, die ich gefunden habe, verwirrend.
Ich mache mal ein paar Bilder von der Pflanze. Für mich sehen die Blätter, die aus der Erde im Topf kommen, wie vom Edelreis aus. Dann wäre auch vermutlich die Stelle, die über der Erde ragt, nicht die Veredelung. Ich hoffe, dass hier jemand etwas genaueres weiß.
Liebe Grüße
Ich mache mal ein paar Bilder von der Pflanze. Für mich sehen die Blätter, die aus der Erde im Topf kommen, wie vom Edelreis aus. Dann wäre auch vermutlich die Stelle, die über der Erde ragt, nicht die Veredelung. Ich hoffe, dass hier jemand etwas genaueres weiß.
Liebe Grüße
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Blatt aus der Erde - Unterlage oder Edelreis?
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Das sind alles eindeutig "Edeltriebe", auch die sichtbaren Wurzeln. Aber die Pfingstrose müsste tiefer gesetzt werden, so dass alle Wurzeln in der Erde sind - bitte im Frühherbst, nicht jetzt. Schräg einpflanzen soll man die japanisch-amerikanischen Hybriden, Rockii-Hybriden pflanzt man ganz nirmal,.
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
Eine getopfte Pflanze kann doch problemlos jetzt in die Erde ?! bisschen tiefer: ja.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Strauchpäonie - Verwirrende Informationen
ich hätt jetzt auch eher Sorge, daß sie im Topf über den Sommer Schaden nimmt, als wenn man sie jetzt komplett mit "Ballen" einpflanzt