News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse? (Gelesen 1864 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
Erstblüte meiner Madame Verte Birne. Schönes Bäumchen, steht auf BA29, hatte schon guten Zuwachs, blüht nun stark. Doch eins wundert mich: Die Blüten sind ausgesprochen klein. Darüber steht nichts in meinen Büchern. Wer hat die Sorte auch und kann das bestätigen mit den kleinen Blüten?

Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
Scheint tatsächlich so zu sein, gerade vom selben Baum gerupft, es gehen die allerersten auf: Madame Verte und Conference. Dass mir das noch nicht aufgefallen ist ???
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
Bei mir steht sie in einer Reihe mit mehreren anderen Birnensorten, da fällt es gleich auf. Alle haben sehr viel grössere Blüten. Die grössten Blüten hat Williams.
Wäre ein gutes Kennzeichen, um schon ab der ersten Blüte Sortenzweifel zu verkleinern. Grosse Blüte -> kann keine Madame Verte sein.
Wäre ein gutes Kennzeichen, um schon ab der ersten Blüte Sortenzweifel zu verkleinern. Grosse Blüte -> kann keine Madame Verte sein.
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
bei mir sollte eine madame verté stehen... mein hauptproblem war bisher weniger die blütengröße, als eher eine mangelnde fruchtbarkeit - in den letzten jahren jedenfalls habe ich von dem bäumchen, so miserabel ich es allerdings behandele, noch nicht wirklich ordentlich ernten können. :-[
zudem neigt meine madame hier zu einem dichtest gepacktem straff-aufrechten kronenwachstum, nicht sonderlich hilfreich...
zudem neigt meine madame hier zu einem dichtest gepacktem straff-aufrechten kronenwachstum, nicht sonderlich hilfreich...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Apr 2021, 00:38
bei mir sollte eine madame verté stehen... mein hauptproblem war bisher weniger die blütengröße, als eher eine mangelnde fruchtbarkeit - in den letzten jahren jedenfalls habe ich von dem bäumchen, so miserabel ich es allerdings behandele, noch nicht wirklich ordentlich ernten können. :-[
zudem neigt meine madame hier zu einem dichtest gepacktem straff-aufrechten kronenwachstum, nicht sonderlich hilfreich...
Dabei eher starkwüchsig? Madam Verte wächst höchstens mittelstark, habe vor 2 Jahren noch 2 Hochstämme gepflanzt, die setzen jetzt schon Blütenknospen an, was ich erst mal unterbinde.
Straff aufrechtes Kronenwachstum, möglicherweise eine andere Sorte? Denn Madam Verte ist eher breitpyramidal wachsend.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
So sieht das Wachstum meiner auch aus, Quittenunterlage eingerechnet. Breitpyramidal, mittelstark. Und mit einem Schlag ist sie weiss vor Blüten, blühwillig ist sie auf jeden Fall. Werde auch was dranlassen, sie stand jetzt lange genug um auch zu fruchten.
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
Etwas off-topic, aber die Frage passt grade so gut: ein hier erst letztes Jahr gepflanzter Hochstamm (Blumenbachs Butterbirne) ist bereits dieses Jahr voll mit Blüten (werden in Kürze aufgehen). Klar, dass ich keine Früchte dranlasse. Wann sollte ich die entfernen? Ich hätte gedacht, erstmal blühen lassen, dann schauen, ob überhaupt Früchte angesetzt werden und gegebenfalls dann sehr bald abschneiden. so ok?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12201
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birne Madame Verte: Kleine Blütengrösse?
Kommt drauf an. An der Madame Verte werde ich sehr früh befruchtete Birnchen ausdünnen, denn bald werden bereits die Blütenanlagen für nächstes Jahr gebildet. Ein guter Fruchtansatz sorgt für wenig oder keine Blüten nächstes Jahr - der Baum alterniert und das will ich nicht. Es soll ein bisschen was bringen und nächstes Jahr wieder.
Bei einem Hochstamm, der noch einige Jahre maximal wachsen und nichts tragen soll wäre das egal, da könnte man noch etwas länger warten, meistens werfen diese Jungbäume beim Junifruchtfall sowieso fast alles wieder von selbst ab.
Bei einem Hochstamm, der noch einige Jahre maximal wachsen und nichts tragen soll wäre das egal, da könnte man noch etwas länger warten, meistens werfen diese Jungbäume beim Junifruchtfall sowieso fast alles wieder von selbst ab.