News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2021 (Gelesen 29639 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #180 am:

Mich hat das Wetter ein wenig ausgebremst, bis in den Nachmittag hinein gab es immer mal wieder kurze Schauer. Aber dann kam doch noch die Sonne heraus, und so habe ich die gestern erworbenen Sommerblumen in zwei große Tonschalen gepflanzt und am Eingang aufgestellt, die beiden als Winterdeko gekauften Mini-Euonymus, welche schon üppig gewachsen waren, einzeln getopft. Die restlichen durch den zuerst nassen und dann sehr frostigen Winter arg gebeutelten Pflanzen aus den Schalen habe ich entsorgt, die waren leider nicht mehr zu retten.

Danach habe ich die große Choisya im Kübel, deren Triebspitzen leider auch abgefroren sind, kräftig eingekürzt. Sie fängt aber bereits wieder an, frisch auszutreiben, und ein paar Blütenknospen haben auch überlebt. Da ich sie ohnehin schon einmal zurückschneiden wollte, weil sie etwas "gakelig" geworden ist, hat mir der Frost hier die Entscheidung abgenommen. Schließlich wurden noch ein paar Töpfe gegossen und der Garten ausgiebig bewundert, und dabei die Baustellen für morgen ausgeguckt.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hausgeist » Antwort #181 am:

Ich habe das gute Wetter heute Nachmittag genutzt und nach Feierabend noch am großen Beet weitergepflanzt. 33 Veronicastrum, 18 Miscanthus, 15 Pennisetum (aus vorhandenen Exemplaren geteilt), ein Dutzend Solidago, sieben Paenien und 6 Sanguisorba. Anschließend habe ich noch das Topfquartier wässern müssen. Wie habe ich das vermisst... :P
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #182 am:

Ich habe Beetkanten abgestochen und gejätet, das Beet mit Krokussen/Wucherastern durchgejätet. In einer Gartenecke machte sich viel Löwenzahn blühfertig, den habe ich ebenfalls zurück gepfiffen.
Eine Handvoll winziger Tulpenblättchen mitsamt den dazugehörigen Zwiebeln vorsichtig ausgegraben, ich denke, es sind Sämlinge von T. turkestanica, die einen denkbar ungünstigen Platz hatten und seit Jahren dort nicht vorwärts kamen. Anschließend die Winzlinge wieder vorsichtig in Töpfe mit nahrhafterer Erde gepflanzt.
Gestern hatte ich mir aus Tontöpfen zwei Ollas gebastelt, die habe ich heute ausprobiert. Eine funktioniert gut, die andere ist unten undicht, muss ich nochmal nachbessern.
Zu Hause habe ich noch Gurken, Zucchini und Kürbis in Töpfe gesät, bin aber noch nicht durch damit, morgen soll der Rest folgen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #183 am:

Ich glaube, wenn ich im Garten die Pflanzen in Hausgeists Aufzählung pflanzen würde, wäre der komplett voll... ;) Heute habe ich mir zuerst die Terrasse vorgenommen, selbige nochmal gründlich gefegt und die restlichen Fugen mit Sand verfüllt. Als ich gerade fertig war, kamen meine Eltern auf eine Stippvisite vorbei, und wir haben einen kleinen Gartenrundgang gemacht.

Danach wollte ich endlich mal das an einigen wenigen Stellen schon üppig hohe Gras mähen, allerdings musste ich erst einmal das halbe Gartenhaus ausräumen, bis ich an den Mäher kam. Der hatte seine liebe Mühe mit den fetten Grasbüscheln, aber schließlich war ich durch, immerhin fast ein Fangkorb voll.

Da das Gartenhaus ohnehin schon teils ausgeräumt war, stellte ich auch noch den Rest nach draußen, schnappte mir eine Maske und fegte innen mal gründlich aus, das hat ganz schön gestaubt. Nach dem Einräumen habe ich dann noch die Töpfe gegossen, und ein paar Stauden im "Waldgarten" unter der Tanne, die etwas schlapp aussahen, denn da kam schon seit Wochen kein vernünftiger Regen mehr hin.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2021

Ingeborg » Antwort #184 am:

Heute wieder Fremdgärtnern. Ne Freundin zieht um und wollte einige Sachen aus dem Garten loswerden. Was ich eingepackt habe geht von zwei Kantensteinen 100 x 30 x 5 cm über einige große Keramiktöpfe, Etagere, Pflanzenstützen bis hin zu einem kleinen Gußeisen-Frosch. Danach hatte ich wundersamerweise wieder Rücken. Habe es nicht geschafft die Sachen bei mir im Garten auszuladen. Habe die Sachen die dringend gepflanzt werden müssen ersatzweise gegossen, die kommenden Tulpen bewundert, das Polster der Hollywoodschaukel rausgeholt. Nach drei Stunden aufgewacht mit noch mehr Rücken und heimgekrochen. Es war sehr kalt obwohl die Sonne ordentlich schien. Ich sollte auch endlich mal 'Rasen' mähen sonst kommt meine Mäher auch nicht mehr durch. Die Tulipa whittallii ist wunderhübsch, aber es sind nur drei von zehn gekommen. Wühlmäuse :'(
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #185 am:

gestern nix, mir war der Wind zu kalt und außerdem ärgern mich die Birkenpollen.

heute bestücke ich drinnen meine Balkonkästen
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Gersemi » Antwort #186 am:

Hier steht jäten an, habe das bisher sträflich vernachlässigt. Daß das Schei*kraut flächendeckend in jedem Beet wuchert, kenne ich ja schon, aber mittlerweile hat sich Vogelmiere, Gundelrebe und so ein anderes Kriechzeug, zu dem mir der Name grad nicht einfällt, mehr als breit gemacht. Lamium purpureum gibts auch mehr als reichlich, dazu noch größere Horste weiße Taubnessel.
Wenn ich die bückenden Arbeiten unterbreche, liegen große Haufen Grünzeug am Rand, die aufs einsammeln warten.

Zwischendurch freue ich mich über immer noch sehr viele blühende verschiedene Narzissen, Tulpen, Vergißmeinicht, Frittelaria usw und den sprießenden Staudenaustrieb, besonders über den, der erst spät im Herbst = November gepflanzten.....und hoffe, daß bei den Camassias ein paar blaue dabei sind, weiße/cremefarbene habe ich schon viele.

Ein paar neue Hems sind auch noch eingetrudelt, die aber sicherheitshalber erstmal getopft wurden - ich traue den Mäusen nicht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #187 am:

Ich frag mich täglich beim Gang durch den Garten, ob wirklich ich es war, die diese orangelachsfarbenen Tulpen und die Riesennarzissen mit rosa Kelch bestellt hat. Die mag ich definitiv nicht mehr haben, werde sie markieren und nach dem Einziehen ausbuddeln und verschenken.
Ich habe heute nur Erde mit nach Hause geschleppt, die restlichen Kürbisse gesät und die wie irre wachsenden Maispflanzen aus der Saatschale auseinander getüdelt und neu getopft. Auch die beiden Salvia hispanica haben größere Töpfe bekommen. Nun stehen sie etwas kühler und werden das hoffentlich mit nicht mehr ganz so schnellem Wachstum quittieren, sonst muss ich bis zu den Eisheiligen hier noch Wegweiser aufstellen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #188 am:

Normalerweise sind solche orangelachsfarbenen Tulpen und Riesennarzissen mit rosa Kelch doch in den typischen Mischungen vom Discounter. ;) Wobei da manchmal überraschend schöne Sorten drin sind, mit denen man gar nicht gerechnet hat. Aber vernünftig planen kann man so natürlich nicht...

Heute waren mal wieder Bauarbeiten dran, nach gefühlt einem halben Jahr (so sehr viel weniger dürfte es auch nicht gewesen sein...) habe ich endlich mal wieder im Vorgarten weitergemacht. Dort will ich mit meinem Vater morgen die schon ewig herumliegenden Randsteine zwischen die Lichtschächte der Kellerfenster setzen. Leider hat man beim Hausbau offenbar allem möglichen Bauschutt, Sand, Erde usw. wild durcheinandergemischt in die Baugrube geworfen, so dass ich dort erstmal alles mindestens 30 cm tief ausschachten musste. Die großen Brocken werde ich herauslesen, der Rest wird aber wiederverwendet.

Mit dem Spaten kam man in dieses Geröll überhaupt nicht rein, also musste der Root Slayer her, welcher auch diese Aufgabe laut krachend mit Bravour erledigte. Das Wegschaufeln war dann schon etwas mühsamer, aber immerhin, ich habe nun eine einigermaßen ebene Fläche, die ich aber erstmal gründlich abrütteln und dann schichtweise wieder mit dem Stein-Sand-Erdgemisch füllen muss, um auf die gewünschte Höhe komme, um darauf dann das restliche Pflaster vom Wegebau zu verlegen. Aber dann habe ich endlich einen vernünftigen Weg am Haus, um dort die Fenster zu putzen, die Dachrinne zu reinigen, den Garten zu jäten, zu wässern usw.

Bild
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Schnefrin » Antwort #189 am:

Andreas, das sieht nach Schwerarbeit aus!

Nein, die Tulpen und Narzissen habe ich bestellt, weiß wirklich nicht, was mich da geritten hat. Wobei die Tulpen auf dem Bild nicht so lachsfarben aussehen, wie sie jetzt sind.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im April 2021

Wühlmaus » Antwort #190 am:

Zeig doch mal ein Bild von den Tulpen!
.
Andreas, da hast du ein Fleißkärtchen verdient 8)
.
Gestern habe ich endlich die Hostas aus ihrem Winterlager geräumt. Alle haben es gut überstanden und zum Dank wurden einige in größere Töpfe gesetzt, bei den anderen zumindest die obere Erdschicht ausgetauscht und alle bekamen Horngries.
.
Aber heute war auch hier so ein Tag, an dem Gartenarbeit wirklich zur Arbeit wurde. Aber dafür haben nun ca 70 Lavendelpflanzen, ältere und jüngere, ihre Frühjahrsfrisur bekommen :P Ebenso Thymiane und Ysop. Auch zwei Rosen brauchten noch einen Schnitt.
GG hat sich das Scharbockskraut zum persönlichen Feind auserkoren und zwei Schubkarren voll geerntet :o
.
Ein knapp 30jähriger Lavendel...
.
Bild
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2021

Ingeborg » Antwort #191 am:

W hat geschrieben: 23. Apr 2021, 23:08
...
GG hat sich das Scharbockskraut zum persönlichen Feind auserkoren und zwei Schubkarren voll geerntet :o
...


Ach du liebe Güte! Ich glaube das ist das absolute Jahr des Scharbockskraut. Bei mir kommt es auch flächendeckend und gestern habe ich ein kleines Eimerchen voll geerntet.

Endlich habe ich gepflanzt. Musste sogar zwischendurch neue Erdmischung ansetzen. Mein sandiger Kompost ca 4:3 mit dem tollen Lehm vom benachbarten "Depot". Muss da wohl nochmal ernten, mein armer Rücken. Der Lehm den ich aus Stuttgart mitgebracht habe ist noch zu sehr von Rasenfilz durchzogen und zu feucht. Der muss erst noch reifen.

Einen schönen Mohn habe ich gekauft, großer Topf, kräftige Pflanze. Habe erst mal das torfartige Substrat und den Dünger abgepuhlt. OK, die Pflanze hatte schon bissl durchwurzelt aber ich weiß ja dass das schief gehen muss. Dann finde ich später trockene Ballen mit toten Pflanzen im Beet. also lieber die nächste Zeit mit der Gießkanne hinterhersein. Die Pflanze soll ihre Wurzeln in meine Erdmischung schieben. Leider mit den drei anderen Töpfchen das gleiche Spiel. zum Glück waren die aber etwas günstiger.

Erfolgreicher Tag. Das Auto ist ausgeräumt und eine Fläche für Gras und Astern habe ich auch noch freigemacht. Heute muss ich endlich mähen.
Il faut cultiver notre jardin!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Amur » Antwort #192 am:

Scharbockskraut ist hier überall. Da könnte man Tage mit den entfernen verbringen und wäre nicht fertig obwohl der Garten nach der Suche nach deren Knöllchen umgegraben wäre.
Gestern das GWH ausgeräumt und innen die Scheiben gereinigt und wieder eingeräumt da noch täglich Frost ansteht.
Außen kommt heute dran.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Jule69 » Antwort #193 am:

Bohr, wie fleißig ihr alle seid...da kann man ja gar nicht rumliegen...obwohl... gestern hab ich das kompromisslos gemacht...Bin nach der Arbeit heim, hab die Entspannungsklamotten angezogen und nix, aber auch gar nichts gemacht. Hab rumgelegen, die Sonne genossen, den Vögeln und dem Wasserfall zugehört, lecker gegessen und gut. Das muss auch mal sein.-
Heute morgen hatte ich direkt ein schlechtes Gewissen und hab erst einiges in die Beete ausgepflanzt, Töpfe mit Einjährigen bepflanzt und mich dann ins Beet gestürzt.
Das neue rot-gelbe Beet, viel sieht man noch nicht, aber es war in dem verdichteten Boden Arbeit ohne Ende, hatte schon vor einiger Zeit damit angefangen, heute hab ich erweitert, es gab Probleme mit GG bezüglich Unterstellplatz für Rasenmäher und Co...vermutlich muss ich noch weiter nach links gehen, um auch noch den Rest mit einzubeziehen, aber erst mal muss ich Ruhe geben.
Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #194 am:

heute endlich meine Balkonkästen und Hänger bestückt, draußen nur Wäsche
LG Heike
Antworten